Was hat der Mensch mit dem Klima zu tun – und kann man das Klima überhaupt retten?

Einige Menschen glauben, dass der Klimawandel natürlich ist und der Mensch nichts damit zu tun hat. Darüber gibt es immer wieder Spekulationen und Diskussionen. Es scheint so, dass ein einzelner Mensch nichts für den Klimaschutz tun kann und es sich sowieso nicht lohnt – und das hält viele von einer Photovoltaikanlage oder anderen Taten zum Wohle des Klimas ab. Was an dieser Behauptung dran ist – und was nicht – wollen wir hiermit klären.

Dafür stellen wir uns zwei Fragen: „Wie hat sich das Klima in den letzten 2000 Jahren verändert?“ und „Hängt der Klimawandel mit uns Menschen zusammen?“.  

Das Klima seit Beginn der Zeitrechnung wird erforscht

Im Rahmen des Projekts PAGES2k (Past Global Changes) wurden auf allen Kontinenten außer Afrika die Klimadaten der letzten 2000 Jahre erfasst. Das in Bern initiierte Projekt umfasste 78 Forschende, die an 648 Orten auf der ganzen Welt das frühere Klima erforschten. Die Daten wurden in 692 Einträgen abgelegt, die von einem Konservatorium geprüft und nach einheitlichen und transparenten Kriterien zusammengeführt wurden. Die Klimaentwicklung konnte auf diese Weise mit einer bisher nie erreichten Genauigkeit erfasst werden. Die einzelnen Ergebnisse kann man als „Open Data“ einsehen (1).

 

Woher weiß man, wie das Wetter vor 2000 Jahren war?

Eine berechtigte Frage! Die Daten haben sich in der Natur verewigt und können einfach ausgelesen werden. In den Jahresringen alter Baumstämme, in Korallen, Eisschichten, Gletschern, Schlammsedimenten am Grund von Gewässern, Muscheln oder Schwämmen kann man entsprechende Beobachtungen machen. Betrachtet werden dabei beispielsweise die Breite von Baumringen oder der Gehalt von Sauerstoffteilchen. Diese zeigen, wie die Temperatur sich wandelte und ob es eher feucht oder trocken war (2).

 

Klimawandel ist doch natürlich – oder?

Ja, Klimawandel ist natürlich! Hättest du mit dieser Antwort von uns gerechnet? Der Begriff Klimawandel beschreibt langfristige Veränderungen der Temperatur- und Wettermuster. Es ist auch richtig, dass es natürliche Schwankungen gibt. Ab Ende des 16. Jahrhunderts bis Ende des 17. Jahrhunderts gab es beispielsweise global eine Periode relativ kühlen Klimas, bezeichnet als kleine Eiszeit (9). Beeinflusst wird das Klima durch Veränderungen der Sonnenaktivität, Vulkanausbrüche oder Veränderungen der Meeresströmungen. Reguliert wird das natürliche Klima auf der Erde durch die Bäume und Pflanzen, aber auch die Ozeane. Die Vegetation nimmt das CO2 auf, speichert den Kohlenstoff und gibt den Sauerstoff wieder in die Atmosphäre. Der von den Ozeanen gespeicherte Kohlenstoff wird unter anderem von den Tieren zum Aufbau ihrer Schalen und Kalkskelette genutzt. Über diese Vorgänge wurde in den letzten 800 000 Jahren der CO2 Gehalt in der Atmosphäre im Gleichgewicht gehalten (3).

Natürliche Klimaschwankungen sind normal, was aber beunruhigend ist, sind die aktuellen Daten. Sie fallen aus den natürlichen Schwankungen deutlich heraus. Besonders auffällig ist dies seit der Industrialisierung Mitte des 19 Jahrhunderts (4).

Quelle: https://www.de-ipcc.de/360.php

Was ist in den letzten Jahrhunderten passiert?

Betrachtet man die kontinentalen Daten der Bereiche Arktis, Europa, Asien, Nordamerika, Atlantischer Ozean, Pazifischer Ozean, Australien, Asien, sowie Südamerika ist sichtbar, dass seit etwa 1850 die Temperatur kontinuierlich ansteigt. Ab den 1970er Jahren zeigt sich in Europa ein Anstieg, welcher aus dem natürlichen Zyklus, der sich maximal im -0,5 bis 0,5 Grad-Bereich abgespielt hat, herausfällt (4).

Seit Beginn der Industrialisierung Ende es 19. Jahrhunderts verzeichnen wir den wärmsten andauernden Zeitraum in den letzten 100 000 Jahren. Seit etwa 1980 ist die Temperatursteigerung nicht mehr im natürlichen Bereich, sondern über 1 Grad. Ausgegangen wird dabei vom durchschnittlichen vorindustriellen Niveau. Die vom Menschen verursachte Erderwärmung nimmt derzeit alle zehn Jahre um 0,2 Grad zu (5).

Mit jedem Zuwachs an globaler Erwärmung werden Änderungen der regionalen Durchschnittstemperatur, des Niederschlags und der Bodenfeuchte im Vergleich zum Vorjahr größer.

Dies führt zu Wetter- und Klimaextremen, wie übermäßige Hitze oder Niederschläge mit entsprechenden Folgen für den Menschen.

Überschwemmungen, extreme Trockenheit, ausfallende Ernten, verdunstende Wasserreservoirs, Kreislaufprobleme bei Menschen und Tieren, ein ansteigender Meeresspiegel und das Verschwinden gesamter Regionen wie New York oder Tokio oder schmelzende Gletscher und Permafrostböden sind die kurz- und langfristigen Folgen.

 

Beim Klimaschutz geht es nicht um unsere Erde, die sich von selbst erholen kann, sondern um das Wohl des Menschen.

 

Was haben wir Menschen denn gemacht?

Emissionen aus menschlichen Aktivitäten, wie Kohlendioxid Methan, Lachgas, halogenisierte Gase, Kohlenstoffmonoxid oder auch Ruß haben dem schnelleren Klimawandel einen roten Teppich ausgebreitet. Diese entstehen unter anderem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe oder in der Massenviehzucht. Zudem hindern menschliche Aktionen, wie die fortschreitende Entwaldung eine natürliche Klimaregulierung. Die Massenviehzucht erzeugt große Mengen an Methan und die Dünger zur Futterproduktion enthalten Stickstoff, der zu Stickoxidemissionen führt. Die aufgeführten Beispiele sind nur die Spitze des Eisbergs (4).

 

Warum sind Emissionen so schlimm?

Der Motor des Klimawandels ist der Treibhauseffekt. Die Gase in der Erdatmosphäre wirken wie das Glas eines Gewächshauses. Sonnenwärme kommt rein, die Abstrahlung zurück in den Weltraum wird jedoch verhindert. Wir heizen unseren Planeten auf, was zu den bereits erwärmten Klima- und Umweltkatastrophen führt. Ebenso ist die Luftverschmutzung durch die Gase und den Feinstaub ein gefährlicher Faktor für Mensch und Tier.

Wir halten fest: Der Klimawandel ist natürlich, er wurde jedoch durch menschlich erzeugte Emissionen aus seinem normalen Rahmen gelenkt und löst dadurch ein enormes Ungleichgewicht aus, das die Natur nicht mehr selbst regulieren kann.

 

Was können wir tun?

Grundsätzlich sollten deutlich weltweit weniger bis keine Emissionen mehr erzeugt werden. Eine Möglichkeit das langfristig umzusetzen ist der Einsatz von Photovoltaik in der Stromerzeugung. Damit kann man unser anderem der Verbrennung von Kohle zur Stromerzeugung entgegenwirken. Bis heute ist Kohle mit 36% der größte Stromlieferant. (6) Photovoltaikanlagen nutzen Sonnenenergie und erzeugen keinerlei Emissionen. Zur Herstellung der Solarzellen wird zwar Energie verbraucht, dieser Verbrauch wird nach ein bis zwei Jahren wieder ausgeglichen. Kohle oder Erdgas brauchen im Gegensatz dazu ständig Brennstoff, sodass sie sich energietechnisch nicht amortisieren können (7).

 

Deutschland ist so klein, das macht keinen Unterschied – wirklich?

Global gesehen machen die CO2-Emissionen von Deutschland rund 2,5 Prozent aus. Hauptsächlich wird die Klimakrise durch Staaten mit starken Ökonomien verursacht, deren Wirtschaft auf der Verbrennung von Kohle basiert. Allein China, Indien und die USA sind für rund 50 Prozent der weltweiten CO2 Emissionen verantwortlich (8).

2,5 Prozent erscheinen nicht viel und das ist das Hauptproblem. Wirklich wichtig ist, dass wirtschaftlich starke Länder, wie Deutschland, eine Vorbildfunktion einnehmen. Das ist das Entscheidende.

Wir zeigen: So kann es auch gehen – und zwar richtig gut! Die kleinen Handlungen Vieler machen einen großen Unterschied. So auch jedes Einzelnen, der beispielsweise den Strom mit einer Photovoltaikanlage erzeugt. Wenn alle Länder oder Menschen sagen würden, dass Ihr persönlicher CO2 Ausstoß zu gering ist, um etwas zu ändern, wäre das für den Klimaschutz fatal. Jedes Puzzle besteht aus vielen einzelnen Teilen, jedes Bild aus vielen Strichen und eine flächendeckende klimaneutrale Stromerzeugung zum Beispiel aus vielen Photovoltaikanlagen. Jeder Beitrag zählt! Auf diese Weise können wir, auch wenn wir "nur" 2,5 Prozent ausmachen, einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

 

1: https://idw-online.de/de/news678039)

2: https://pastglobalchanges.org/sites/default/files/images/2k-network/Phase3_EGUPoster_2019.jpg

3: https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-funktioniert-der-natuerliche-klimawandel/

4: https://www.de-ipcc.de/360.php

5: https://climate.ec.europa.eu/climate-change/causes-climate-change_de

6: https://www.agrarheute.com/kein-strom-deutschland-ohne-kohle-zuwachs-zweistellig-601804

7: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/solaranlagen-so-gut-ist-die-oekobilanz

8: https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/was-bringt-es-wenn-deutschland-co2-reduziert/

9: de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Eiszeit

 

Hol dir jetzt deinen kostenlosen Photovoltaik-Leitfaden! Gedruckt per Post oder als eBook – sichere dir 70 Seiten geballtes Solar-Wissen völlig kostenfrei.

Kostenloses Exemplar anfordern

Kontaktiere uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungstermin vereinbaren

Entdecke ähnliche Beiträge zum Thema

Elektrititätzwirtschaftsgesetz

Der Strommarkt in Österreich hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Heute sind Erneuerbare Energien kein Nischenthema mehr, sondern die…

Ein zweigeteiltes Bild mit Atomkraftwerk und Haus mit Photovoltaikanlage

Die hochriskante Atomtechnologie sollte in Deutschland eigentlich ein Ende haben. Immerhin beschloss der Deutsche Bundestag am 30. Juni 2011 den…

Geschichte der Photovoltaik

Für die Energiewende ist die Sonne eine der wichtigsten Quellen, um nachhaltig Strom und Wärme zu erzeugen. In den letzten Jahren hat sich die…