Batteriespeicher - Solarstrom rund um die Uhr
Um die Effektivität einer Photovoltaikanlage zu steigern, sind Batteriespeicher unabdingbar. Nur so ist es möglich, den günstigen Solarstrom nicht nur effizient, sondern auch zeitunabhängig zu nutzen. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich der Strombedarf und die solare Stromproduktion oft stark voneinander unterscheiden. Mal ist der Strombedarf hoch und die Produktion gering, ein anderes Mal ist die Solarproduktion sehr hoch und der Bedarf gering. Um diesen Unterschieden entgegenzuwirken, ist die Wahl des richtigen Batteriespeicher von großer Bedeutung. Hier erfährst du, worauf es bei der Auswahl des richtigen Batteriespeichers ankommt.
Zur Klarstellung: Die Bezeichnungen Batteriespeicher, Stromspeicher, Energiespeicher und Solarstromspeicher beziehen sich alle auf dasselbe Gerät.
Diese Themen erwarten dich auf dieser Seite:
- Welche Vorteile haben Batteriespeicher?
- Wie funktioniert ein Batteriespeicher?
- Wie groß sollte ein Batteriespeicher sein?
- Wie stark reduzieren sich die Stromkosten durch einen Batteriespeicher?
- Standort und Platzbedarf für Batteriespeicher
- Was ist der Unterschied zwischen Notstrom und Ersatzstrom?
- Beratungstermin vereinbaren
- Der passende Stromspeicher für jeden Bedarf
Welche Vorteile haben Batteriespeicher?
Batteriespeicher bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Verbraucher. Eine höhere Unabhängigkeit von Energieversorgern ist einer der wichtigsten Vorteile, da Batteriespeicher es ermöglichen, den selbst erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Dadurch kann der Bedarf an Strom aus dem öffentlichen Netz reduziert werden. Ein weiterer Vorteil von Batteriespeicher ist die Möglichkeit, die Stromkosten zu senken, da selbst erzeugter Strom genutzt wird, anstatt teuren Strom aus dem Netz zu beziehen. Batteriespeicher bieten außerdem die Möglichkeit, selbst erzeugten Strom auch nachts oder bei schlechtem Wetter zu nutzen, was die Abhängigkeit von externen Stromquellen reduziert und somit auch zu einer höheren Unabhängigkeit beiträgt. Insgesamt sind Batteriespeicher eine lohnende Investition für Verbraucher, die auf erneuerbare Energie setzen möchten und ihre Unabhängigkeit von traditionellen Energieversorgern erhöhen möchten.
Wie funktioniert ein Batteriespeicher?
Wenn die Sonne scheint, liefert die Photovoltaikanlage Solarstrom, der direkt an elektrische Verbraucher im Haus weitergeleitet wird. Überschüssiger Solarstrom wird im Batteriespeicher gespeichert. In der Nacht oder bei bedecktem Himmel wird der gespeicherte Solarstrom bis zu einem Mindestladestand der Batterien entnommen. Wenn der Batteriespeicher leer ist und die Photovoltaikanlage keine Energie liefert, muss Strom aus dem Netz bezogen werden. Es erfolgt keine langfristige Speicherung von Energie für den Winter, sondern lediglich eine kurzfristige Nutzung von Tag zu Tag. Wenn die Sonne scheint und der Strom für die Nacht gespeichert wird, hast du rund um die Uhr Solarstrom.

Wie groß sollte ein Batteriespeicher sein?
Mit einer Anlage der Größe von etwa 8 kWp kannst du die Stromkosten um bis zu 25 Prozent senken. Durch die Ergänzung eines Batteriespeichers kann eine Reduktion von bis zu 80 Prozent erreicht werden. Um die richtige Größe des Stromspeichers zu bestimmen, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören der Jahresstromverbrauch, der tägliche Strombedarf und dessen Verteilung über den Tag (Tag- und Nachtanteil), die gewünschte Autarkie sowie die Größe der Photovoltaikanlage und die täglich produzierte Strommenge. Eine zu kleine Speichergröße kann die gewünschte Eigenversorgung nicht gewährleisten, während ein zu großer Speicher ineffizient genutzt wird. Um aufwändige Berechnungsmodelle zu umgehen gibt es eine Faustformel: Der Batteriespeicher sollte mindestens 60 Prozent des durchschnittlichen Tagesverbrauchs in Kilowattstunden groß sein.
Wie stark reduzieren sich die Stromkosten durch einen Batteriespeicher?
Unser kostenloser Leitfaden zeigt anhand des Beispiels der Familie Müller, welche Kostenersparnis durch den Einsatz eines Batteriespeichers möglich ist. Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 5000 kWh und einer bisherigen Stromrechnung von etwa 2000€ können die Kosten durch den Einsatz des Batteriespeichers um 1500€ reduziert werden. Wenn zusätzlich der überschüssige Strom verkauft wird, kann die Rechnung sogar auf 172€ reduziert werden. Die Anschaffung eines Batteriespeichers macht sich in wenigen Jahren bezahlt, da sich der Speicher amortisiert.

Standort und Platzbedarf für den Energiespeicher
Wo sollte der Batteriespeicher stehen?
Der Raum, in dem der Speicher aufgestellt werden soll, sollte im Sommer nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt werden. Die Lithium-Ionen-Batterien mögen eine konstante Umgebungs- bzw. Raumtemperatur, die zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegen sollte. Keller- oder ebenerdige Technikräume sind gut geeignet, Garagen oder ungedämmte Dachspeicher sind eher ungeeignet.
Wie viel Platz benötigt der Stromspeicher?
Der Platzbedarf für einen Li-Speicher entspricht in etwa einer Waschmaschine bzw. einem großen Gefrierschrank.

Was ist der Unterschied zwischen Notstrom und Ersatzstrom?
Wer sich einen Stromspeicher mit Notstromversorgung anschaffen möchte, meint in der Regel Ersatzstromversorgung. Notstrom-Systeme liefern bei Netzausfall nur ausgewählten Verbrauchern über eine Steckdose am Gerät Strom und das nur, bis der Speicher leer ist. Ein Ersatzstromsystem dagegen versorgt ausgewählte Verbraucher oder sogar das komplette Haus mit Strom. Manche Ersatzstromsysteme können sogar durch die PV-Anlage weiterhin geladen werden.
Bevor du dich also für einen Batteriespeicher entscheidest, solltest du dir folgende Fragen vorab stellen, damit du im Falle eines Stromausfalls nicht über die Leistung deines Batteriespeichers enttäuscht bist. Dir muss aber auch bewusst sein, je mehr der Stromspeicher bei Stromausfall können soll, desto teurer wird das System.
- Wie umfangreich möchtest du bei Stromausfall mit elektrischer Energie versorgt sein?
- Welche Geräte sollen im Fall eines Stromausfalls weiter betrieben werden und für welchen Zeitraum?
- Soll der Speicher durch die PV-Anlage während des Stromausfalls nachgeladen werden?
Beratungstermin vereinbaren
Es gibt eine Vielzahl an Stromspeichern mit ganz unterschiedlichen Technologien und Konzepten und nicht jeder Seicher passt zu den persönlichen Ansprüchen?
Gerne unterstützen wir dich bei der Planung deiner Photovoltaikanlage bzw. deines Stromspeichers. Hier kannst du einen Beratungstermin mit einem enerix-Fachberater vereinbaren.
- Standort- und Bedarfsermittlung
- Berechnung der notwendigen Speicherkapazität
- Berechnung des Autarkiegrades und Energiekostenreduzierung
- Empfehlung für Not- oder Ersatzstrom.
- Kostenermittlung und Angebotserstellung
Wir setzen auf diese Batteriespeicher
Photovoltaik Leitfaden - Ausgabe 2023
Hol dir das ultimative Handbuch für die Planung deiner Photovoltaikanlage
Mit über 100.000 versendeten Exemplaren ist der Photovoltaik-Leitfaden der meist genutzte Ratgeber bei der Planung von privaten Photovoltaikanlagen. Das Wissen aus über 20 Jahre Branchenerfahrung und aus über 35.000 installierten Solaranlagen stecken darin. In 10 Schritten führt dich der Leitfaden durch die Planung deiner Anlagen.
- Der Leitfaden hilft dir Schritt für Schritt deine Anlage zu planen
- Du sparst Zeit und Geld bei der Recherche für deine Solaranlage
- Du erhältst wichtige Tipps, Berechnungsbeispiele und Checklisten
- Du steigerst deine Kompetenz und vermeidest Fehler bei der Planung
- Über 10.000 Mal mit "SEHR GUT" bewertet
- Du erhältst den Leitfaden in der digitalen Ausgabe völlig kostenfrei