Im April 2000 trat das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) zur Förderung von Wind-, Wasser-, Bio- und Sonnenenergie in Deutschland in Kraft. Für jede produzierte und in das öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde gab es eine über 20 Jahre, staatlich garantierte Einspeisevergütung. Mit diesem Gesetz wurde der Anstoß zum Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt und die Nachfrage stieg in den Folgejahren.
Peter Knuth und Stefan Jahren waren schon ein paar Jahre vor der Gründung von enerix in der Photovoltaikbranche tätig. 2006 entstand die Idee, eine Fachbetriebskette für die Planung und Installation schlüsselfertiger Photovoltaikanlagen auf Basis eines Franchisemodells aufzubauen. Neben dem herkömmlichen Installationsservice sollten enerix-Kunden Zusatzleistungen erhalten, die den Kauf und Betrieb einer PV-Anlage erleichtern. Der Startschuss für enerix und für den ersten Fach- und Musterbetrieb war im Januar 2007, in der Nähe von Regensburg.
Enerix war auf einem guten Weg und Deutschland war Vorreiter im Ausbau der erneuerbaren Energien. 2011/2012 kam dann der große Einschnitt des EEGs, die erneuerbaren Energien waren politisch nicht mehr gewollt und die Förderungen wurden drastisch gekürzt. Die Folge war eine große Pleitewelle in der Solarbranche. Zahlreiche Hersteller, Großhändler und Handwerker mussten Insolvenz anmelden und weit mehr als 100.000 Arbeitsplätze gingen in der Solarbranche verloren. Kapazitäten, die man heute gut gebrauchen könnte! Auch enerix musste sich verkleinern und sich wieder neu erfinden.