Photovoltaik Förderung Baden Württemberg

Planst du eine Photovoltaik-Anlage in Baden-Württemberg? Dieser Ratgeber zeigt dir, welche Förderungen von Land, Bund und Kommune in Frage kommen und du nutzen kannst, um die maximale finanzielle Unterstützung für deine Anlage, deinen Speicher und deine Wallbox zu erhalten.

Luftaufnahme eines modernen Einfamilienhauses mit großflächiger Photovoltaikanlage auf dem Dach, im Vordergrund ein Wintergarten und blühender Baum. Rechts im Bild das Wappen von Baden-Württemberg, im Hintergrund ein weißer Firmenwagen von enerix

Die Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage ist ein großer Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Hinzu kommt, dass die Vielzahl an Förderprogrammen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene deine Investition so rentabel wie nie zuvor machen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die bestehenden Förderungen bestmöglich kombinieren kannst, um das Maximum an finanzieller Unterstützung für deine PV Anlage, deinen Stromspeicher und deine Wallbox herauszuholen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die zentrale Landesförderung ist ein zinsgünstiger Kredit der L-Bank („Wohnen mit Zukunft“)
  • Zahlreiche Gemeinden und Städte bieten kommunale Förderungen an.
  • Alle Förderanträge müssen zwingend vor der Beauftragung eines Handwerkers gestellt werden.
  • In Baden-Württemberg gilt eine Solarpflicht bei Neubauten und grundlegenden Dachsanierungen.

Bundesförderung – Dein Fundament aus Berlin

Der größte und einfachste Hebel, um deine Investitionskosten sofort zu senken, kommt direkt vom Bund. Das Beste daran: Du musst dafür keinen einzigen Antrag ausfüllen.

  • Steuererleichterungen: Betreibst du eine PV-Anlage auf deinem Einfamilienhaus mit einer Leistung bis 30 kWp, sind die Einnahmen daraus komplett von der Einkommen- und Gewerbesteuer befreit. Du musst den Gewinn aus der Einspeisung also nicht mehr in deiner Steuererklärung angeben.
  • 0 % Mehrwertsteuer: Seit Anfang 2023 fällt auf den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen und den dazugehörigen Stromspeichern keine Mehrwertsteuer mehr an. Das bedeutet für dich eine direkte Ersparnis von 19 %, die automatisch auf deiner Rechnung berücksichtigt wird. Unsere Erfahrung zeigt, dass diese unbürokratische Erleichterung den Einstieg für viele Hausbesitzer deutlich einfacher macht.
  • Kredit KfW 270: Mit dem Förderkredit 270 unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Hausbesitzer gezielt beim Ausbau erneuerbarer Energien. Der Kredit bietet besonders niedrige Zinssätze, lange Laufzeiten und auf Wunsch tilgungsfreie Anlaufjahre – so bleibt die monatliche Belastung überschaubar. Finanziert werden können auch Wechselrichter, Batteriespeicher und sogar eine Wallbox für dein E-Auto. Je nach Projekt kannst du sogar 100 % deiner Investitionskosten abdecken und damit den Einstieg in die eigene Solarstromproduktion erheblich erleichtern.

Mehr dazu in unserem Ratgeber zur bundesweiten Photovoltaik Förderung.

Wusstest du?

Du musst dich nicht für eine Förderung (bundesweit, landesweit oder kommunal) entscheiden, sondern kannst die drei Ebenen miteinander kombinieren.

Landesförderung – Der „Wohnen mit Zukunft“-Kredit der L-Bank

Das Land Baden-Württemberg unterstützt dich nicht mit einem direkten Zuschuss, sondern mit etwas potenziell Wertvollerem: extrem günstigen Zinsen für deine Finanzierung.

Das Programm „Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik“ der landeseigenen L-Bank bietet dir ein Förderdarlehen mit sehr attraktiven Konditionen. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die Eigentümer einer Immobilie in Baden-Württemberg sind.

Die Kernpunkte des Programms:

  • Die Errichtung, Erweiterung und der Erwerb von PV-Anlagen, den dazugehörigen Stromspeichern und Wallboxen.
  • Eine Fördersumme zwischen 5.000 und 150.000 Euo.
  • Die Zinsen sind für 10 oder 15 Jahre festgeschrieben und liegen meist deutlich unter den marktüblichen Konditionen für einen normalen Ratenkredit.

Die genauen und tagesaktuellen Konditionen findest du direkt im offiziellen Förderprogramm der L-Bank. Der Antrag für das Darlehen der L-Bank muss über deine Hausbank gestellt werden.

Kommunale Zuschüsse – Dein lokaler Bonus

Hier liegt oft das versteckte Geld. Viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg legen noch einen eigenen, direkten Zuschuss obendrauf. Diese Programme sind sehr unterschiedlich, aber die Suche lohnt sich fast immer.

Überschrift:

Da kommunale Förderprogramme kleinere Fördertöpfe haben, als landes- oder bundesweite Förderungen, sind sie oftmals schneller ausgeschöpft. Informiere dich daher in jedem Fall bei deiner Gemeinde über mögliche Förderungen, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu unterstützen.

Wir haben für dich einige der relevantesten kommunalen Förderungen rausgesucht.

Ort Förderart Förderhöhe Anmerkung
Stuttgart PV Anlage 50 % max. 350 €/kWp
Batteriespeicher 300€/kWh bis 0,8 kWh/kWp PV
Balkonkraftwerk 200€ Pauschale
Heidelberg PV Anlage 100€/kWp Programm pausiert
Ludwigsburg PV Anlage 100€/kWh Ab 5 kWp (max.2500€)
Batteriespeicher 100€/kWh max. 1000€
Balkonkraftwerk 50 % Rechnung (max. 2 Monate alt)
Mannheim PV Anlage 160€/kWp Anträge derzeit auf Warteliste (Stand Juli 2025)
Balkonkraftwerk 20-80% Abhängig von Besitzstatus
Ulm PV Anlage 75€/kWp Anlage zw. 2-100 kWp.

Photovoltaik Förderung Stuttgart

Die Landeshauptstadt fördert die Installation einer Photovoltaikanlage mit einem pauschalen Zuschuss pro installiertem Kilowattpeak (kWp) Leistung. Anlagenbetreiber erhalten 50% der Installationskosten bis zu einem Maximum von 350€/kWp. Als Volleinspeiser erhältst du sogar bis zu 600€/kWp, musst dich aber dazu verpflichten den Strom 10 Jahre lang voll einzuspeisen. wer keinen Platz für einen Solaranlage auf dem Dach hat, kann danke der Solaroffensive Stuttgart von einer Pauschale in Höhe von 200 € pro Balkonkraftwerk profitieren.

Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher kannst du 300€/kWh und bei Verbindung zu einer Wallbox nochmal 1000 € für die Kabelwege erhalten. Damit will die Landeshauptstadt eine vollumfängliche Energie- und Wärmewende vorantreiben.

Achtung

Die Förderanträge müssen in Stuttgart vor Auftragsvergabe gestellt werden.

Photovoltaik Förderung Freiburg

Die Stadt am Schwarzwald unterstützt die Energiewende mit 150 € pro Kilowattpeak über der Mindestgröße von >0,06/m².

Um auch die Möglichkeit zu bieten den erzeugten Strom zu speichern, förderte die Stadt bis Mai 2025 auch den Zubau von Stromspeichern. 150 € pro Kilowattstunde Kapazität wurden bezuschusst, sofern die Speicher vor dem 01.06.2025 in Betrieb gingen.

Photovoltaik Förderung Ludwigsburg

Der KlimaBonus Ludwigsburg belohnt den Ausbau von Photovoltaikanlagen (mindestens 5 kWp) mit 100€ pro zusätzlichem kWp. Entscheidest du dich zusätzlich noch für einen Stromspeicher, so erhältst du 100 € pro Kilowattstunde installierter Speicherkapazität. Bei Balkonkraftwerken wird ein Zuschuss von maximal 150 € gewährt.

Auch andere Städte wie Freiburg, Karlsruhe, Heidelberg oder Mannheim haben immer wieder attraktive Förderprogramme aufgelegt.

Da sich diese Programme ändern können, lautet der wichtigste Rat: Suche auf der offiziellen Webseite deiner Stadt oder deines Landkreises nach den Begriffen „Photovoltaik Förderung“ oder „Solarförderung“. Unsere lokalen Fachpartner in Baden-Württemberg kennen die regionalen Fördertöpfe genau und prüfen für dich, welche Zuschüsse an deinem Wohnort verfügbar sind.

Photovoltaik Förderung Ulm

Die Domstadt hat in ihrem Energieförderprogramm Ulm 2025 eine Photovoltaik Förderung für Dach- und Fassadenanlagen zwischen 2-100 kWp festgelegt. Eigentümer von Gebäuden in Ulm erhalten 75 € pro Kilowattpeak installierter Leistung.

Achtung

Viele kommunale Förderprogramme verlangen es, dass die Förderanträge im Vorhinein gestellt werden, bevor überhaupt eine Auftragsvergabe stattgefunden hat. Informiere dich daher im Vorhe

Kosten und Wirtschaftlichkeit: Eine Beispielrechnung für dein Haus in Baden-Württemberg

Photovoltaik rechnet sich – doch wie schnell, hängt entscheidend von den Rahmenbedingungen ab. Nehmen wir ein Beispiel: Ein Einfamilienhaus in Stuttgart, ausgestattet mit einer 10 kWp PV-Anlage und einem 10 kWh Stromspeicher. Der jährliche Stromverbrauch liegt bei 6.000 kWh, der Strompreis bei aktuell 35 Cent pro Kilowattstunde.

Die Investition für eine die Anlage liegt bei rund 25.000 Euro. Die 0 % Mehrwertsteuer sind bereits berücksichtigt – das ist ein Effekt der Bundesförderung, die den Preis um etwa 4.750 Euro reduziert hat. Hinzu kommt in unserem Beispiel eine kommunale Förderung aus Stuttgart in Höhe von 1.500 Euro. Damit sinkt die reale Investition auf 23.500 Euro.

Mit einem leistungsfähigen Speicher lässt sich ein Eigenverbrauchsanteil von rund 80 % erreichen. Das entspricht 4.800 kWh pro Jahr, die nicht mehr zum Marktpreis eingekauft werden müssen – eine jährliche Ersparnis von 1.680 Euro. Die übrigen 1.200 kWh (Eigenbedarf nicht gedeckt) müssen weiterhin aus dem Netz bezogen werden, während die restlichen 5.200 kWh ins öffentliche Netz eingespeist werden. Bei einer Einspeisevergütung von 7,86 Cent pro Kilowattstunde bringt das zusätzliche 408 Euro pro Jahr. Zusammengerechnet ergibt sich eine jährliche Gesamtersparnis von 2.088 Euro.

Teilen wir die Investitionssumme durch diese Ersparnis, liegt die Amortisationszeit bei etwa 11,3 Jahren. Danach produziert die Anlage für mindestens ein weiteres Jahrzehnt nahezu kostenlosen Strom – mit entsprechend hoher Rendite.

Fazit: Dein Weg zur geförderten PV-Anlage ist einfacher als du denkst

Die Förderlandschaft in Baden-Württemberg ist attraktiv und macht den Umstieg auf Solarstrom lohnenswerter denn je. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination der drei Säulen: Nutze die Steuererleichterungen vom Bund, den zinsgünstigen Kredit vom Land und die direkten Zuschüsse von deiner Kommune.

Mit einem klaren Fahrplan und fachkundiger Unterstützung ist der gesamte Prozess gut zu meistern. Der wichtigste Schritt ist der erste: eine fundierte Beratung.

Du möchtest wissen, welche Förderungen an deinem Wohnort genau möglich sind und wie hoch dein persönliches Sparpotenzial ist? Unsere lokalen Energie-Experten in Baden-Württemberg erstellen dir eine kostenlose und unverbindliche Wirtschaftlichkeitsberechnung. Lass dich jetzt beraten.

Häufige Fragen zur PV-Förderung in Baden-Württemberg (FAQ)

In Baden-Württemberg gilt eine PV-Pflicht für alle neuen Wohn- und Nichtwohngebäude. Auch bei einer grundlegenden Dachsanierung eines bestehenden Gebäudes musst du eine PV-Anlage installieren. Sieh diese Pflicht nicht als Belastung, sondern als Chance.

Ja, auch die kleinen „Stecker-Solar-Geräte“ werden oft gefördert. Viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg bieten einen pauschalen Zuschuss für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks. Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Webseite deiner Kommune, um zu prüfen, ob ein solches Programm existiert.

Auch für Gewerbebetriebe gibt es attraktive Förderprogramme. Neben den bundesweiten Vorteilen wie der 0 % Mehrwertsteuer gibt es spezielle Kredite der L-Bank für Unternehmen. Da die Anlagen und das Einsparpotenzial hier oft deutlich größer sind, ist eine professionelle Beratung unerlässlich

Leitfadens "Schritt für Schritt zum Smart Energy Home" - Störer "Gratis

FÜR KURZE ZEIT: GRATIS ALS PRINT & PDF

Das Handbuch für Solaranlage, Wärmepumpe & mehr (2025)

  • Für Eigentümer, die jetzt auf erneuerbare Energie umstellen
  • Konkrete Tipps zu Technik, Planung & Förderung
  • Mit Checklisten & einfachen Erklärungen – statt stundenlanger Recherche

Mehr als 70.000 Hausbesitzer vertrauen bereits auf den Leitfaden.