Startseite • Ratgeber • Wärmepumpe – Heizen mit erneuerbarer Energie • Wärmepumpe Kosten Wärmepumpe Kosten Informiere dich über alles rund um Wärmepumpen Kosten, Förderungen und wie du am besten proftieren kannst. Mache dein Eigenheim effizient und kostengünstig. Lucas Flügel 17 Juli 2024 ・9 Min Lesezeit Teilen Inhaltsverzeichnis Wärmepumpen verbrauchen StromVier verschiedene WärmepumpentypenDas sind die Kosten für WärmepumpenVon dieser Förderungen profitierst duGebäudeenergiegesetz (GEG) kompaktDas sind die Kosten einer Wärmepumpe Die Wärmepumpe Kosten sind ein zentraler Faktor bei der Entscheidung für diese umweltfreundliche Heiztechnologie. Von den Anschaffungskosten über die Installation bis hin zu den laufenden Betriebskosten – die Gesamtausgaben hängen von vielen Faktoren ab, wie der Art der Wärmepumpe, den baulichen Gegebenheiten und Ihrem individuellen Wärmebedarf. Auf dieser Seite erhälst du einen Überblick über die Kosten, mögliche Einsparpotenziale und verfügbare Förderprogramme, die die Investition erleichtern. Erfahre, warum sich eine Wärmepumpe langfristig nicht nur für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel lohnen kann. Wärmepumpen verbrauchen Strom Wärmepumpen spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Heizungsmix und ersetzen immer häufiger Öl- und Gasheizungen. Sie sind nicht nur für Neubauten eine beliebte Wahl, sondern eignen sich auch hervorragend zur Nachrüstung in Bestandsbauten. Die wachsende Popularität von Wärmepumpen liegt vor allem in ihrer Umweltfreundlichkeit, der Möglichkeit damit die eigenen Heizkosten zu reduzieren und den den langfristigen Einsparungen, die sie bieten können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Kostenfaktoren bei Wärmepumpen. Wie bei allen elektrischen Geräten benötigen auch Wärmepumpen Strom, was zu laufenden Betriebskosten führt. Diese setzen sich aus den Kosten für die Umwandlung der Energie aus der Wärmequelle und den eigentlichen Heizkosten zusammen. Besonders entscheidend ist dabei die Effizienz der genutzten Wärmequelle: Je effizienter diese ist, desto niedriger fallen die laufenden Kosten aus. Vier verschiedene Wärmepumpentypen Ob Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe oder Grundwasserwärmepumpe, die Kosten für eine Wärmepumpe können je nach Art stark variieren. Daher muss zunächst nach Art der Wärmepumpe unterschieden werden. Die unterschiedlichen Arten gehen einher mit unterschiedlichen Installationsarbeiten, was sich wiederum auf die Kosten auswirkt. Grundsätzlich unterscheidet man in vier Arten von Wärmepumpen. Alle basieren auf dem gleichen Prinzip: Sie entziehen der Umgebung Energie und verwandeln diese in nutzbare Wärme. Die Bezeichnung einer Wärmepumpe liefert im ersten Teil Informationen über die Energiequelle, während der zweite Teil das Übertragungsmedium angibt. Das sind die Kosten für Wärmepumpen Um ein genaueres Bild zu den Gesamtkosten zu schaffen, muss nach Wärmepumpenart unterschieden werden. Anschaffungskosten, Installationskosten und Kosten zur Erschließung der Wärmequelle sind wichtige Faktoren, die die Kosten beeinflussen. All diese Kostenpunkte in Kombination mit einem Blick auf den Strompreis können dann eine Antwort auf die Frage “Lohnt sich eine Wärmepumpe?” liefern.Bitte beachte, dass die Kosten für eine Wärmepumpe außerdem ja nach Anbieter und Installationsbetrieb unterschiedlich sind. Anschaffungskosten Wärmepumpentyp Anschaffungskosten Luft-Wasser 8.000€ - 16.000€ Erdwärme mit Kollektoren 8.000€ - 18.000€ Erdwärme mit Sonde 8.000€ - 18.000€ Luft-Luft 8.000€ - 12.000€ Grundwasser 9.000€ - 12.000€ Diese Tabelle zeigt die Kosten, welche je nach Typ für die Anschaffung einer Wärmepumpe anfallen. Die Preise variieren je Typ und Anbieter. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel günstiger als Erdwärmevarianten, die aufgrund ihrer Technologie höhere Anschaffungskosten aufweisen. Erschließungskosten Wärmepumpentyp Kosten für die Installation Luft-Wasser Keine Erdwärme mit Kollektoren 6.000€ - 10.000€ Erdwärme mit Sonde 8.000€ - 12.000€ Luft-Luft Keine Grundwasser 4.000€ - 7.000€ In dieser Tabelle sind die Kosten für die Erschließung der Wärmequelle aufgeführt. Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen benötigen keine zusätzlichen Erschließungsmaßnahmen, weshalb sie günstiger ausfallen. Erdwärme Wärmepumpen mit Kollektoren oder Sonden bringen höhere Erschließungskosten mit sich. Installationskosten Wärmepumpentyp Kosten für die Installation Luft-Wasser 3.500€ - 5.000€ Erdwärme mit Kollektoren 2.000€ - 5.500€ Erdwärme mit Sonde 3.000€ - 5.500€ Luft-Luft 3.000€ - 6.000€ Grundwasser 5.000€ - 6.500€ Bei der Installation von Wärmepumpen hängen die Kosten stark mit den erforderlichen Maßnahmen zur Erschließung der Wärmequelle zusammen. Daher können bei Erdwärme-Wärmepumpen die Kosten höher sein, da zusätzliche Arbeiten zur Installation von Kollektoren oder Sonden erforderlich sind. Betriebskosten (laufende Kosten) Wärmepumpentyp Laufende Kosten Luft-Wasser 1.000€ - 1.700€ Erdwärme mit Kollektoren 800€ - 1.200 € Erdwärme mit Sonde 800€ - 1.200€ Luft-Luft 1.000€ - 1.700€ Grundwasser 700€ - 1.100€ Je effizienter die Wärmequelle, desto geringer sind die laufenden Kosten, welche für den Betrieb deiner Wärmepumpe. Daher weisen Erdwärmepumpen in der Regel niedrigere laufende Kosten auf, da sie eine effizientere Energiequelle nutzen, während Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen ähnliche Betriebskosten haben können. Gesamtkosten Wärmepumpe Wärmepumpentyp Gesamtkosten Luft-Wasser 11.500€- 21.000€ Erdwärme mit Kollektoren 16.000€ - 23.500€ Erdwärme mit Sonde 19.000€ - 23.500€ Luft-Luft 11.000€ - 18.000€ Grundwasser 18.000€ - 25.000€ Unter der Betrachtung all dieser Faktoren erweisen sich Erdwärmepumpen aufgrund der hohen Kosten zur Erschließung und Installation als kostspieligste Option. Luft Wasser Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen gelten tendenziell als wirtschaftlichere Alternativen. Von dieser Förderungen profitierst du Durch Förderungen, wie die Förderung für energieeffiziente Gebäude oder die im Gebäudeenergiegesetz festgelegte Fördersumme können erhebliche Einsparungen bei den Investitionskosten erzielt werden. Informiere dich daher im Vorhinein bei deinem Fachbetrieb, ob du Ansprüche auf gewisse Förderungen hast. Die neuste Förderung zum Austausch fossiler Heizsysteme mit solchen, diezu mindestens 65% erneuerbare Energien verwenden, wurde 2024 beschlossen. Die Förderung setzt sich wie folgt zusammen: Förderhöhe Fördertopf Vorraussetzung 30% Grundförderung Diese Förderung bekommt jeder 5% Innovationsförderung Nutzung von Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln bzw. Erdwärme 20% Klimageschwindigkeitsbonus Austausch von alten Öl-, Kohle- oder Nachtspeicheröfen oder Gasheizungen, die mindestens 20 Jahre alt sind. 30% Einkommensbonus Haushalte mit Jahreseinkimmen nicht über 40.000 € Insgesamt können bis zu 70% der Investitionskosten zurückerstattet werden. Maximal werden 30.000 Euro bei Einfamilienhäusern erstattet. Wer bei dieser Investition nur die Grundförderung erhält, bekommt 9.000 Euro zurück. Beim Maximalsatz sind es 21.000 Euro. Gebäudeenergiegesetz (GEG) kompakt Seit 2024 dürfen neue Heizungen nur noch installiert werden, wenn sie mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Alte Heizungen müssen jedoch nicht generell ausgetauscht werden! Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, müssen verpflichtend ersetzt werden Brennwert- und Niedertemperaturkessel dürfen bis 2045 weiterlaufen, solange sie funktionstüchtig sind ⚠️Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro. Das sind die Kosten einer Wärmepumpe Die Kosten für eine Wärmepumpe setzen sich zusammen aus Installations-, über Erschließungskosten, bis hin zu Betriebs- und Einbaukosten. Je nach Wärmepumpentyp musst du auch mit hohen Anfangsinvestitionen rechnen. Dennoch sind Wärmepumpen eine nachhaltige Alternative für fossile Heizsysteme sind Wärmepumpen. Sie verbrauchen keine wertvollen Ressourcen und stoßen kein CO2 aus. Ganz anders ist das bei konventionellen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen. Stattdessen entziehen sie die Umweltenergie und nutzen diese, um Wärme zu erzeugen. Je nach Wärmepumpenart ist die Funktionsweise sehr unterschiedlich. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage amortisieren sich Wärmepumpen viel schneller. Dann kannst du nämlich den Strom deiner PV-Anlage für den Betrieb deiner Wärempumpe nutzen. Dadurch kannst du deine Heizkosten auch erheblich reduzieren. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher: Übersicht & Vorteile Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor-Ort Partner finden Das könnte dich auch interessieren Keine Möglichkeiten für Solar am Dach: Diese Alternativen gibt es. Erkunde Alternativen zur klassischen Solaranlage auf dem Dach. Der Beitrag behandelt verschiedene Arten von Solarmodulen, deren Funktionsweise und alternative Installationsmöglichkeiten. Erfahre mehr PV Module Abstand zum Dachrand und andere wichtige Abstände – alles was du wissen musst Immer wieder hört man bei der Montage von Photovoltaikmodulen von der Einhaltung der richtigen Abstände. Vielfach sind aber ganz unterschiedliche Abstände gemeint. In diesem Artikel möchte ich dir die verschiedenen Abstände und die Hintergründe dazu erklären. Erfahre mehr Gefahr durch Windlast und Schneelast vermeiden Extreme Wetterbedingungen wie starke Windlasten und hohe Schneelasten können Dächer und Solaranlagen gefährden. Erfahre, wie du mit den richtigen Maßnahmen deine Investition sichern kannst. Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher: Übersicht & Vorteile Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor-Ort Partner finden More info