stromcloud

Stromcloud - Dein Stromsparkonto für die sonnenarme Tage

Mit der Stromcloud kannst du deinen Solarstrom auch im Winter nutzen

Die Stromcloud als Stromkonto nutzen. Wer sich für eine Photovoltaikanlage und für eine Eigenstromversorgung für sein Einfamilienhaus entscheidet, verfolgt immer den Wunsch, den eigenen Solarstrom maximal selbst zu nutzen. Mit einer Solaranlage erreicht man üblicherweise eine Autarkie von circa 20 Prozent und mit einem zusätzlichen Stromspeicher sogar bis zu 80 Prozent. Eine hundertprozentige Eigenversorgung erreicht man aber leider nie. Das liegt daran, dass in unseren Breitengraden im Sommer sehr viel und im Winter nur sehr wenig Sonnenenergie zur Verfügung steht.
Wäre es dann nicht schön, wenn man seinen Sommerstrom für den Winter aufbewahren könnte?

Mit der Stromcloud wird dieser Wunsch wahr. Die Stromcloud ist ein virtueller Speicher oder besser gesagt ein Stromsparkonto, auf dem du deinen Stromüberschuss einzahlst und im Bedarfsfall wieder abrufst. Der Cloud- oder besser gesagt Kontobetreiber liefert dir dann zwar nicht deinen eigenen Strom zurück aber die gleiche Menge. Das Stromnetz wird damit zur Plattform für den Stromhandel bzw. als virtueller Speicher genutzt. 

Der Vorteil für dich: Du nutzt deine Anlage noch effektiver aus und musst deinen überschüssigen Strom nicht zum halben Preis, gegenüber dem was du bezahlst, an den regionalen Netzbetreiber verkaufen.

SENEC.Cloud von SENEC

SENEC.Cloud von SENEC

Die SENEC Cloud ist dein Solarsparbuch mit dem du deinen Sommersolarstrom im Winter nutzen kannst. Mit einem enerix-Solarkraftwerk mit SENEC.Home-Stromspeicher und der SENEC Cloud kannst du deinen überschüssigen Strom sowohl kurzfristig nachts und auch bei schlechtem Wetter und sogar im Winter nutzen. Damit schaffen du für dein Haus eine 100 prozentige Unabhängigkeit.

Details zur SENEC.Cloud
sonnenCommunity und sonnenFlat X

sonnenCommunity und sonnenFlat X

Deine Eintrittskarte in eine saubere und bezahlbare Energiezukunft. Mach dich unabhängig von deinem bisherigen Energieversorger – mit einer enerix Solarstromanlage und der sonnenCommunity. Die sonnenCommunity ist die erste unabhängige Energiegemeinschaft Deutschlands, in der Menschen ihren selbst erzeugten Strom miteinander teilen können.

Details zur sonnenCommunity und sonnenFlat X

Fragen zur Stromcloud

Wie funktioniert eine Stromcloud?

Überschüssigen Solarstrom, den Sie nicht selbst benötigen schicken Sie ohne Vergütung über das öffentliche Stromnetz in die Cloud und stellen ihn hier anderen Cloud-Mitgliedern zur Verfügung, die in diesem Augenblick zu wenig Strom mit Ihrer Photovoltaikanlage selbst produzieren und Strom benötigen. In den sonnenarmen Stunden oder immer dann, wenn Ihre Solaranlage zu wenig Strom produziert oder wenn Ihr Solarstromspeicher leer ist und Sie eigentlich Strom kaufen müsste, holen Sie sich den Strom aus der Stromcloud zurück, der dann von anderen Photovoltaikbetreibern oder aus anderen erneuerbaren Energiequellen kommt. So ist man als Mitglied dieser Community gleichzeitig Erzeuger und Nutzer. 

Wo kann man Mitglied einer Stromcloud werden?

Mitglied einer Stromcloud Gemeinschaft können Sie werden, wenn Sie eine Photovoltaikanlage mit Solastromspeicher installieren lassen oder einen Solarstromspeicher nachrüsten. Anbieter sind in der Regel die Hersteller der Stromspeicher, die damit Ihre Speicher noch attraktiver machen wollen. Die Speicherhersteller Senec und Sonnen haben beispielsweise die SENEC.Cloud und die sonnenFlat X im Angebot.

DU MÖCHTEST DICH ERSTMAL INFORMIEREN? Hole dir das exklusive Handbuch für die Planung deiner Photovoltaikanlage!

Dieser Leitfaden enthält das umfangreiche Wissen aus mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung und über 40.000 installierten Solaranlagen.

  • In 10 Schritten zur eigenen Solaranlage
  • Über 10.000 Mal mit „SEHR GUT“ bewertet
  • Mit Berechnungsbeispielen und Checklisten
  • Tipps, wie man Fehler bei der Planung vermeidet

 

Kostenloses Exemplar anfordern
Photovoltaik Leitfaden 2023