Startseite • Ratgeber • Photovoltaik Förderung Photovoltaik Förderung: So profitierst du davon Nutze attraktive Förderungen wie die KfW-Kredite oder regionale Zuschüsse, um deine Photovoltaikanlage zu finanzieren. Sparpotenziale durch Steuerbefreiung und Einspeisevergütung machen Solarenergie noch rentabler. Entdecke, wie du mit einer PV-Anlage Kosten senkst, unabhängig wirst und die Energiewende voranbringst! Lucas Flügel 10 Dez. 2024 ・11 Min Lesezeit Teilen InhaltsverzeichnisDie Gesetzeslage: Von der Volleinspeisung zur EinspeisevergütungDie Photovoltaik FörderpyramideEbene 1: Die Bundesweiten ProgrammeEbene 2: Regionale Förderprogramme der BundesländerEbene 3: Kommunale FörderprogrammeDein Leitfaden zu den richtigen FörderungenFazit: Regionale Förderungen für Photovoktaikanlagen Wer sich eine Photovoltaikanlage anschafft, der überlegt auch, wie er diese Anlage wieder refinanzieren kann. Oftmals bremsen das schier undurchdringliche Netz aus verschiedenen Gesetzen, Anträgen und Fördertöpfen Interessenten aus. Die gute Nachricht ist: Eine PV-Anlage ist 2025 so rentabel wie nie. Wir führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Wir zeigen dir, wie du die verschiedenen Fördertöpfe nicht nur findest, sondern sie strategisch klug kombinierst, um deine Investitionskosten massiv zu senken und die Amortisationszeit deiner Anlage drastisch zu verkürzen. Dennoch gibt es bundesweit verschiedene Förderprogramme für deine PV Anlage. Diese Fördermittel werden vom Bund zur Verfügung gestellt, um die Stromerzeugung und Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Im Folgenden haben wir dir einen Überblick über verfügbare Förderungen auf Bundesebene zusammengestellt. Das solltest du wissen: Photovoltaikanlagen und Stromspeicher refinanzieren sich in der Regel durch die Reduzierung der Energiekosten. Eine Förderung für Photovoltaik Anlagen sollte bei der Entscheidung für eine Solaranlage oder einen Stromspeicher nicht im Vordergrund stehen. Die Gesetzeslage: Von der Volleinspeisung zur Einspeisevergütung Bevor wir uns den Förderungen zuwenden ein kleiner Blick auf die Gesetzeslage. Seit der Einführung des Erneuerbare Energien Gesetz (2000) haben sich die Rahmenbedingungen in der Photovoltaikbranche grundlegend verändert. Das Modell war einfach: Man installierte eine PV-Anlage, speiste so viel Strom wie möglich ins Netz ein und erhielt dafür eine hohe, staatlich garantierte Einspeisevergütung. Mittlerweile liegt die Einspeisevergütung 2025 nur noch bei wenigen Cent pro Kilowattstunde (kWh). Gleichzeitig sind die Strompreise auf einem hohen Niveau. Und genau das ist deine größte Chance. Das Solarpaket I und was es für dich bedeutet 2024 hat die Bundesregierung das sogenannte Solarpaket I beschlossen. Darin werden große Vereinfachungen für Anlagenbetreiber festgelegt, welche die Erzeugung von eigenem Solarstrom deutlich entschlanken. Weniger Bürokratie: Die Anmeldung deiner Anlage beim Netzbetreiber wurde vereinfacht. Viele komplizierte technische Nachweise entfallen für Anlagen bis 30 kWp – das deckt praktisch alle privaten Dachanlagen ab. Einfachere Regeln für Balkonkraftwerke: Auch wenn du zur Miete wohnst, ist der Einstieg in die Solarenergie jetzt leichter denn je. Neue Möglichkeiten für die “Solarpflicht”: Einige Bundesländer führen schrittweise eine Pflicht zur Installation von PV-Anlagen bei Neubauten oder größeren Dachsanierungen ein. Das Solarpaket I schafft hierfür klarere und flexiblere Regeln. Im Kern sendet das Gesetz ein klares Signal: Der Weg zu deiner eigenen PV-Anlage soll kürzer und unkomplizierter werden. Die offiziellen Informationen der Bundesregierung bestätigen den beschleunigten Solarausbau durch das Solarpaket I. Eigenverbrauch ist die beste Förderung: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die du selbst verbrauchst, spart dir den teuren Zukauf von Netzstrom (z.B. 40 Cent/kWh). Jede Kilowattstunde, die du einspeist, bringt dir nur die geringe Vergütung (z.B. 8 Cent/kWh). Dein Ziel sollte es also sein, deinen Eigenverbrauch zu maximieren. Die Photovoltaik Förderpyramide Stell dir die Förderung wie eine Pyramide mit drei Ebenen vor. Der Trick besteht darin, diese Ebenen clever zu stapeln, um deine Investitionskosten zu minimieren. Ebene 1: Die Bundesweiten Programme Diese erste Ebene ist das solide Fundament, das für fast jeden in Deutschland verfügbar ist. Die folgenden drei großen Hebel solltest du auf jeden Fall kennen und nutzen. Keine Mehrwertsteuer auf die Photovoltaik Anlage Seit 2023 gilt für den Kauf und die Installation einer PV Anlage eine vollständige Mehrwertsteuerbefreiung. Damit zahlst du seit 2023 statt 19 % Mehrwertsteuer nun 0 %. Das bedeutet, Netto und Brutto sind identisch. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer gilt für die Montage und Lieferung der Photovoltaik Anlage. Die einzige Voraussetzung dafür, dass du in den Genuss dieses Nullsteuersatzes kommst ist, dass du deine Anlage ab Januar 2023 in Betrieb genommen hast. Die Befreiung hängt von der Größe in Kilowatt Peak deiner PV Anlage ab. PV Anlagen unter 30 Kilowatt Peak (kWp) sind steuerfrei. Größere Anlagen müssen als Gewerbe angemeldet werden und du zahlst dann auf den Ertrag, welchen du aus der Einspeisevergütung beziehst Gewerbesteuer. EEG Vergütung: Förderung über das Erneuerbare Energien Gesetz Auch wenn sie heute niedriger ist, ist die Einspeisevergütung 2025 ein wichtiger Baustein für den PV Ausbau in Deutschland. Für jede Kilowattstunde, die du nicht selbst verbrauchst und ins Netz einspeist, erhältst du für 20 Jahre einen festen, garantierten Betrag. Wusstest du? Zu Beginn des EEG war die Einspeisevergütung für Solarstrom wesentlich höher und lag zu Höchstzeiten bei 57,4 Ct/kWh zzgl. MwSt. Strom aus dem Netz kostete nur 18 Ct/kWh. Damit sollte die Investition in Photovoltaik Anlagen attraktiver gemacht werden. Für Anlagen, die 2025 in Betrieb gehen, liegt dieser Satz bei ca. 8,1 Cent/kWh (für Anlagenteile bis 10 kWp). Sie ist eine sichere Einnahmequelle, die deine Reststromkosten weiter senkt. Das Geld, welches du heutzutage aus der Einspeisung deines Stroms rausholen kannst, wird die Anschaffung deiner Photovoltaikanlage nicht finanzieren. Deine PV Anlage liefert dir wichtige Solarenergie, mit der du deine Stromkosten deutlich senken und dich vom Stromnetz unabhängig machen kannst. Dafür sind aber auch die Anlagenkosten in den vergangenen Jahren erheblich gesunken. Aufgrund der sinkenden Vergütung und den steigenden Strompreisen wird der Eigenverbrauch von Solarstrom immer attraktiver. Die Entwicklung der durchschnittlichen Einspeisevergütung 2000 – 2024 (Grafik: enerix) Wichtiger Hinweis: In verschiedenen Veröffentlichungen liest man höhere Vergütungssätze. Diese Vergütungssätze gelten für Anlagen, wenn deren erzeugte Solarstrom an einen Direktvermarkter verkauft wird. Wir haben diese Werte in unsere Tabelle nicht aufgenommen, weil eine Direktvermarktung bei Einfamilienhausanlagen in der Regel nicht vorkommt. Zinsgünstige Kredite für deine PV Anlage Wenn du die Anfangsinvestition nicht selbst stemmen willst, dann sind die vergüntigten Kredite der KfW für dich genau richtig. Allen voran die Förderung aus dem KfW Kreditprogramm 270 “Erneuerbare Energien Standard. Dabei handelt es sich um einen zinsgünstigen Kredit für Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Erzeugnisse aus einer PV Anlage, Wasser, Wind, Biogas und anderen nachhaltigen Energiequellen werden dabei bezuschusst. Der KfW-Kredit kurz erklärt: Kredit ab 4,75 % effektivem Jahreszins Für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher Für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Der zinsgünstigen Kredit (ab 4,53 % effektiver Jahreszins) zielt darauf ab die Hürden für eine Anfangsinvestition in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien möglichst niedrig zu halten. Egal ob auf dem Dach, auf der Freifläche oder auf der Fassade, die Zuschüsse der KfW Förderung 270 sind für alle Photovoltaik Anlagen beantragbar. Förderung im Rahmen einer Sanierung Wenn du überlegst dein Haus energetisch zu sanieren, kann sich der Umbau zu einem sogenannten Effizienzhaus lohnen, welches bestimmte energetische Standards erfüllt und durch die Bundesförderunf für effiziente Gebäude (BEG) gefördert wird. Eine Photovoltaikanlage kann dir dabei helfen die Förderbedingungen zu erfüllen. Lasse dich daher im Vorhinein von deinem Energieberater informieren. Eine Photovoltaikanlage oder andere Maßnahmen wie eine moderne Heiztechnik können dazu beitragen, die Anforderungen für einen Effizienzhaus‑Standard – zum Beispiel Effizienzhaus 85 – zu erreichen. Zuschüsse durch Banken (bspw. PSD Bank West eG oder Sparkasse) Neben der KfW Förderung für Photovoltaik gibt es auch Darlehen durch andere Banken, die deutschlandweit aufrufbar sind. Der Förderkredit einer Privatbank hat in der Regel andere Konditionen, als die Zuschüsse, welche du durch den KfW Kredit erhältst. Die PSD Bank West eG bietet als Förderbank ein eigenes Förderprogramm an. Mit dem deutschlandweiten Solarkredit erhältst du unabhängig von der Größe und Leistung deiner PV Anlage einen Zuschuss für deine Investition in Sonnenenergie bekommst. Die Kreditdauer ist auf 5,10,15 und 20 Jahre festgelegt, kann aber jederzeit kostenfrei getilgt werden. Wusstest du? Die PSD Bank West eG bietet derzeit eine Förderung mit Zinsbindung an, bei der du, als enerix Kunde, einen festgelegten Zinssatz erhältst. Dieser liegt aktuell bei 4,44% effizientem Jahreszins (Stand: Juli 2025). Zinsbeispiel: Der zinsgünstige Kredit der PSD Bank West eG Familie Meyer will sich eine Photovoltaik Anlage für ihr Eigenheim anschaffen. Dabei stößt sie auf zwei Förderungen für PV Anlagen – beide mit einem anderen Zuschuss. Die KfW Förderung 270 und den Solarkredit der PSD Bank West eG. Beide Förderprogramme bieten gute Konditionen an, doch Familie Meyer entscheidet sich für den Kredit der PSD Bank West eG, da die Höhe des effektiven Jahreszinses hier etwas geringer ist. Familie Meyer hat mit einer Photovoltaik Förderung ihre PV Anlage mit Speicher und Elektroauto finanziert. Mit dem effektiven Jahreszinssatz von 4,44 %, welchen die PSD Bank West eG festlegt, zahlt Familie Meyer, nach Verrechnung mit der Einspeisevergütung und der monatl. Einsparung von Stromkosten durch Eigenverbrauch nur noch 80 € im Monat, auf zehn Jahre. Ebene 2: Regionale Förderprogramme der Bundesländer Auf der zweiten Ebene der Pyramide verbergen sich oft die wertvollsten Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Viele Bundesländer haben eigene Programme, die vor allem den Kauf von Stromspeichern oder Wallboxen belohnen. Nehmen wir als Beispiel die Photovoltaik Förderung Bayern: Hier gab es in der Vergangenheit immer wieder attraktive Programme, die den Kauf eines Batteriespeichers mit einem festen Betrag bezuschusst haben. Wohnst du in Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg? Auch dort gibt es regelmäßig spezielle Fördertöpfe. Nachfolgend haben wir dir einen kurzen Überblick geschaffen, der dich über die landesweiten Förderungen aufklärt. Bayern Baden Württemberg Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Mehr zu den Photovoltaikförderungen in den verschiedenen Bundesländern findest du in unseren landesspezifischen Förderleitfäden. Ebene 3: Kommunale Förderprogramme Die Spitze der Pyramide ist der Geheimtipp, den viele Hausbesitzer übersehen. Zahlreiche Städte und Gemeinden legen eigene, kleinere Förderprogramme auf, um ihre Klimaziele zu erreichen.Wusstest du, dass deine Stadt dir vielleicht 500 € für eine Wallbox schenkt? Oder dass dein Landkreis die Installation eines Stromspeichers mit 1.000 € bezuschusst? Diese “Mitnahme-Effekte” mögen auf den ersten Blick klein wirken, aber sie summieren sich und können das Zünglein an der Waage für eine extrem schnelle Amortisation sein. Die Förderung für eine Wallbox mit Photovoltaik ist ein häufiger kommunaler Bonus, der die Sektorenkopplung von Strom und Mobilität vorantreibt. Auch die Photovoltaik Speicher Förderung wird oft auf lokaler Ebene zusätzlich unterstützt. Die Suche kann mühsam sein, aber der Aufwand lohnt sich. Dein Leitfaden zu den richtigen Förderungen Jetzt hast du eine solide Basis auf der du die Förderung deine PV Anlage planen kannst. Damit du aber beim Antrag für die richtige Förderung den Überblcik behältst habe wir dir einen kompakten Leitfaden erstellt, der dich in 5 Schritten durch das Förderlabyrinth führt. Schritt 1: Der richtige Zeitpunkt Das ist die wichtigste Regel: Die meisten Förderanträge (besonders für Zuschüsse von Land und Kommune) müssen vor der Beauftragung des Handwerkers gestellt werden! Beginne also immer mit der Förderrecherche. Schritt 2: Die wichtigsten Dokumente Halte die grundlegenden Unterlagen bereit: ein Angebot vom Fachbetrieb, deine Adress- und Kontodaten sowie technische Datenblätter der geplanten Komponenten (PV-Module, Speicher). Schritt 3: Die Anmeldung im Marktstammdatenregister (MaStR) Jede stromerzeugende Anlage in Deutschland muss hier registriert werden. Das ist eine gesetzliche Pflicht und online in wenigen Minuten erledigt. Schritt 4: Der Antrag beim Netzbetreiber Dein Installateur meldet deine Anlage beim lokalen Netzbetreiber an. Dieser prüft, ob das Netz an deinem Anschlusspunkt für die Einspeisung geeignet ist. Schritt 5: Der KfW-Antrag über die Hausbank Wenn du den KfW-Kredit 270 nutzen möchtest, reichst du den Antrag zusammen mit dem Angebot bei deiner Hausbank ein, bevor du den Auftrag final vergibst. Du kannst dich anstelle des KfW Kredits über die Hausbank natürlich auch für andere private Förderunen, wie den Solarkredit von enerix entscheiden. Von der Recherche der lokalen Fördertöpfe bis zur finalen Anmeldung – wir unterstützen dich bei der Planung deines Energieprojekts. Ein Fachberater unterstützt dich bei der Auswahl der richtigen Photovoltaik Förderung für dein Projekt. Fazit: Regionale Förderungen für Photovoktaikanlagen Du siehst: Die Frage ist nicht, ob sich Photovoltaik 2025 noch lohnt, sondern wie du das absolute Maximum für dich herausholst. Du bist nicht nur auf die bundesweiten Förderprogramme beschränkt. Es gibt verschiedene regionale Zuschüsse von den Bundesländern und Kommunen, die den Ausbau der Solarenergie vor Ort fördern. Mit einer cleveren Kombination aus Bundes-, Landes- und Kommunalförderung – und dem klaren Fokus auf einen hohen Eigenverbrauch ist deine PV-Anlage eine der sichersten und rentabelsten Investitionen in deine Zukunft. Zwar sind die Zeiten hoher Einspeisevergütungen vorbei, aber die Ära der Energie-Unabhängigkeit hat gerade erst begonnen. Du investierst also nicht nur in Technik auf deinem Dach. Du investierst in stabile und planbare Energiekosten für die nächsten 25 Jahre, in ein gutes Gewissen und in die Freiheit, deinen eigenen, sauberen Strom zu produzieren und zu nutzen. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Das könnte dich auch interessieren Mieterstrom – Solarstrom für Wohnungsmieter und – eigentümer Nutze das Dach deines Mehrfamilienhauses, produziere Solarstrom für deine Bewohner und sichere dir nachhaltige Energie sowie attraktive Zusatzeinnahmen! Erfahre mehr Photovoltaikanlage: Solarstrom einfach selber herstellen und sparen Die Photovoltaikanlage liefert dir günstigen Solarstrom. Alle wichtigen Informationen zu Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit findest du auf dieser Seite. Erfahre mehr Einspeisevergütung 2025: Zahlen, Fakten & Aussichten Finde heraus, wie du mit deiner Photovoltaikanlage profitieren kannst: aktuelle Einspeisevergütungssätze, spannende Fakten zur Förderung und wertvolle Tipps, wie du das Beste aus deinem Solarstrom herausholst. Jetzt mehr über die Chancen und Möglichkeiten erfahren, die deine Anlage dir bietet! Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten Bereit für den Einstieg ins Smart Energy Home? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden für deine Photovoltaikanlage und mehr! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor Ort Partner finden