Startseite • Ratgeber • Photovoltaik Förderung • Photovoltaik Förderung NRW 2025: Sichere dir Zuschüsse und günstige Kredite Photovoltaik Förderung NRW 2025: Sichere dir Zuschüsse und günstige Kredite Viele Städte in NRW fördern PV-Anlagen, Speicher und Balkonkraftwerke. Erfahre, welche Zuschüsse es 2025 gibt, wie du den KfW-Kredit 270 nutzt und welche Regeln für die Einspeisevergütung gelten. Lucas Flügel 22 Juli 2025 ・7 Min Lesezeit Teilen InhaltsverzeichnisWie ist der Status der Landesförderung "progres.nrw" 2025?Kommunale Förderungen in NRWBundesweite AlternativenDie Einspeisevergütung als ZusatzMehrwertsteuerbefreiung für PhotovoltaikanlagenFazit: Kommunen als erste Anlaufstelle Du planst für 2025 eine Photovoltaikanlage in Nordrhein-Westfalen (NRW) und fragst dich, welche Förderungen du nutzen kannst? Die Suche nach dem richtigen Zuschuss kann, wie unsere Erfahrung aus unzähligen Beratungsgesprächen zeigt, schnell unübersichtlich werden. Insbesondere da sich die Förderlandschaft ständig ändert und das Auslaufen des großen Landesprogramms progres.nrw viele verunsichert hat. In diesem Leitfaden für NRW zeigen wir dir klar von welchen Förderungen du in NRW vor allem auf kommunaler Ebene profitieren kannst und welche Fördertöpfe dir allgemein zur Verfügung stehen. Das Wichtigste in Kürze Das Landesförderprogramm progres.nrw für private PV-Anlagen ist 2025 ausgelaufen; Förderung erfolgt nur noch für spezielle Innovations- und Großprojekte. Viele Städte in NRW bieten eigene PV-Zuschüsse, häufig auch für Batteriespeicher und Balkonkraftwerke; Budgets sind begrenzt und variieren stark. Der KfW-Kredit 270 finanziert bis zu 100 % der Nettoinvestitionskosten für PV-Anlage, Speicher, Planung und Installation mit günstigen Konditionen. Die Einspeisevergütung nach EEG garantiert für 20 Jahre feste Zahlungen pro eingespeister Kilowattstunde; Höhe sinkt halbjährlich um 1 %. Wie ist der Status der Landesförderung “progres.nrw” 2025? Die wichtigste Information vorweg: Das zentrale Landesförderprogramm progres.nrw für private PV-Anlagen auf Wohngebäuden ist nach derzeitigem Stand ausgelaufen. Es ist nicht damit zu rechnen, dass 2025 neue Anträge für Privatpersonen möglich sein werden. Die Förderung konzentriert sich mittlerweile auf spezielle Innovations- und Großprojekte wie Agri-PV oder Floating-PV, nicht mehr auf das typische Eigenheim. Doch das ist kein Grund zur Sorge. Die wahren Förderschätze liegen jetzt bei den Städten und Kommunen. Und genau hier wird es für dich richtig interessant. Kommunale Förderungen für die Energiewende Der direkteste Weg zu einem Zuschuss für deine PV-Anlage führt über deine Stadt oder Gemeinde. Viele Kommunen in NRW haben eigene, sehr attraktive Förderprogramme aufgelegt, um den Ausbau der Solarenergie lokal zu beschleunigen. Wichtig zu wissen Die größte Herausforderung bei regionalen und kommunalen Förderprogrammen ist, dass die Programme sehr unterschiedlich gestaltet sind und die Budgets oft schnell vergriffen sind. Informiere dich daher rechtzeitig bei deiner Gemeinde. Im Folgenden haben wir dir eine kurze Übersicht über die PV Förderungen in den größeren Städten NRWs erstellt. Ort Art Förderung Leistungsspanne Förderhöhe Köln PV Anlage 2 bis > 14 kWp zw. 1500 - 2500 € Batteriespeicher (nur mit PV) ab 3 kWh bis > 11 kWh zw. 500 - 1300 € Balkonkraftwerk Pauschale 150 € Düsseldorf PV Anlage Pauschale + pro kWp 1000 + 200 € (max. 10.000 €) Batteriespeicher pro kWh 250 € (max. 10.000 €) Balkonkraftwerk Standard 50 % pro Anlage 50 % Kosten, max. 600 € Wallbox Pro Ladepunkt 50 %, max. 2000 € Bonn PV Anlage Pro kWp 300 € Balkonkraftwerk Pro kWp 600 € Münster PV Anlage Pro kWp zw. 150 - 300 € Batteriespeicher Pro kWh 200 € (max. 2.000 €) Wichtiger Hinweis: Diese Liste ist eine Momentaufnahme und dient der Orientierung. Prüfe unbedingt über die Seite deiner Stadt den tagesaktuellen Status, die verbleibenden Mittel und die genauen Konditionen. PV Förderungen in Köln Die Stadt Köln fördert PV Anlagen ab 2 kWp aufwärts, aber auch Batteriespeicher (ab 2 kWh). Letztere auch nur in Kombination in mit einer PV Anlage. Wer hingegen in einer Wohnung lebt und keine Möglichkeit auf eine PV Anlage oder beispielsweise Strom aus einem Mieterstromprojekt hat, den unterstützt die Domstadt mit 150 €pro Balkonkraftwerk. Antragsberechtigt sind Eigentümer, Erbbauberechtigte, Mieter, Pächter, aber auch Kontraktoren in Bestandsgebäuden. Um eine qualitativ hochwertige Installation zu gewährleisten und DIY Anlagen zu vermeiden, muss die Installation zudem durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden. PV Förderung in Düsseldorf In Düsseldorf erhältst du für deine Grundförderung in Höhe von 1000 € pro Anlage und zzgl. 200 € pro Kilowattpeak (kWp), maximal aber 10.000 €. Wie in Köln ist eine einzelne Speicherförderung nicht möglich. Den kannst du nur in Kombination mit einer PV Anlage bezuschussen lassen. Pro installierter Kilowattstunde erhältst du 250 € bis zu einem Höchstfördersatz von 10.000 €. PV Förderung in Bonn Bonn unterstützt die Anschaffung einer PV Anlage mit ihrem “Solares Bonn” – Programm. Wohngebäude ab 4 Wohneinheiten erhalten 300 € pro kWp. Antragsberechtigt sind Eigentümer von Wohngebäuden und KMUs. Auch Balkonkraftwerke werden hier gefördert. Mieter erhalten 600 € pro kWp und Eigentümer 300 €. Damit soll der PV Ausbau auch dort vorangetrieben werden, wo eine PV Anlage auf dem Dach eher schwer zu realisieren ist. Achtung Eine Förderung für PV auf 1-2 Familienhäusern ist nicht in Kombination mit vorhandenen BEG Förderungen des Bundes möglich. PV Förderung in Bielefeld, Dortmund und Duisburg Neben den oben gelisteten Förderungen, gibt es je nach Kommune noch zahlreiche weitere Programme. So erhalten Bürger der Stadt Dortmund pauschal 1000 € pro Anlage, sofern das jährliche Haushaltsjahreseinkommen unter 75.000 € (ledige) oder 150.000 € (Verheiratete) liegt und die künftige Anlage über 5 kWp hat. 150 € pro installiertem Kilowattpeak erhalten Photovoltaikbegeisterte in Duisburg. In Bielefeld sind es 150 € pro Balkonkraftwerk und 125 € (pro kWp) für eine PV Anlage. Förderungen sind begrenzt Achte darauf, dass in vielen Städten das Budget begrenzt ist. Es lohnt sich also, dich im Vorhinein zu informieren, damit du vor Antragstellung alle notwendigen Unterlagen bereit hast. In jedem Fall muss die Antragsstellung vor der Auftragsunterschrift eingereicht werden. Bundesweite Förderung: Der KfW-Kredit 270 als starke Alternative Neben den kommunalen und landesweiten Fördertöpfen kannst du natürlich auch von den bundesweiten Fördertöpfen profitieren, welche unabhängig von deinem Wohnort immer zur Verfügung stehen. So auch der KfW Kredit 270. Dieser ist eine hervorragende Alternative, falls deine Stadt kein Programm anbietet oder die lokalen Fördermittel bereits ausgeschöpft sind. Dabei handelt es sich nicht um einen Geldzuschuss, sondern um einen Förderkredit mit sehr niedrigen Zinsen, der die Anschaffung deiner PV Anlage finanzieren soll. Du zahlst das Geld also zurück, aber zu deutlich besseren Konditionen als bei einem normalen Bankkredit. Wichtige Informationen zum KfW Kredit 270 Finanziert bis zu 100 % der Netto-Investitionskosten. Deckt die Kosten für die Anlage selbst, den Batteriespeicher sowie Planung und Installation. Ermöglicht lange Laufzeiten und tilgungsfreie Anlaufjahre, was die monatliche Belastung spürbar senkt. Mehr zu den bundesweiten Photovoltaik Förderungen für deine PV Anlage. Die Einspeisevergütung 2025: Geld für deinen überschüssigen Strom Als Besitzer einer PV Anlage erhältst du für jede Kilowattstunde (kWh) Strom, den du nicht selbst verbrauchst und stattdessen ins öffentliche Netz einspeist, eine staatlich garantierte Vergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese wird dir über 20 Jahre gezahlt und sorgt für eine feste, kalkulierbare Einnahme, wodurch sich auch die Wirtschaftlichkeit deiner PV Anlage erhöht. Die Höhe der Vergütung hängt von der Größe deiner Anlage ab und sinkt seit Februar 2024 halbjährlich um 1 % (Degression). Maßgeblich ist immer der Monat der Inbetriebnahme. Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland für bestimmte Photovoltaikanlagen der sogenannte Nullsteuersatz nach § 12 Abs. 3 UStG. Das bedeutet: Beim Kauf und der Installation einer PV-Anlage sowie eines Batteriespeichers entfällt die Mehrwertsteuer komplett – der Nettopreis ist zugleich der Endpreis. Die Regelung gilt für Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 30 kWp auf, an oder in der Nähe von Wohngebäuden sowie für vergleichbare Gebäude wie Garagen oder Carports. Auch nachträgliche Erweiterungen oder der Austausch von Komponenten profitieren vom Nullsteuersatz. Ziel ist es, die Investitionskosten zu senken und den Ausbau der Solarenergie zu beschleunigen. Voraussetzung ist, dass die Lieferung und Installation durch ein Unternehmen erfolgt, das die gesetzlichen Kriterien erfüllt. Fazit: Kommunen als erste Anlaufstelle Wurden PV Anlagen in NRW vor einiger Zeit noch hauptsächlich über die Landesförderung selbst bezuschusst, so liegt der Fokus – nach dem Aus der progres.nrw Förderung für private Anlagen – mittlerweile klar auf den Kommunen. Diese haben den Wert der erneuerbaren Energien für sich entdeckt und unterstützen ihre Bürger und Bürgerinnen auf dem Weg in die Energieunabhängigkeit.Dein Schlüssel zum Erfolg ist es, dich frühzeitig und gezielt über das Programm deiner Stadt zu informieren und schnell zu handeln. Orientiere dich einfach an diesen Punkten: Deine Stadt oder Gemeinde ist die erste und wichtigste Anlaufstelle für direkte Geldzuschüsse. Handle schnell, die Mittel sind oft limitiert. Der KfW-Kredit 270 ist deine bundesweite Basis- oder Alternativfinanzierung, die immer verfügbar ist und sich gut mit kommunalen Zuschüssen kombinieren lässt. Die Einspeisevergütung ist ein fester finanzieller Bonus, den du bei deiner Rentabilitätsrechnung für die nächsten 20 Jahre fest einplanen kannst. Warte aber nicht zu lange! Die Fördertöpfe der Städte sind sehr begehrt, schnell ausgeschöpft und werden oftmals erst bei der nächsten Haushaltsbesprechung aufgefüllt, wenn das Programm weitergeführt wird. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Das könnte dich auch interessieren Häufige Fehler bei Solaranlagen: Diese 7 Fehler solltest du kennen Welche Fehlerquellen gefährden die Leistung deiner Solaranlage? WIe kannst du Fehler bereits vor der Entstehung vermeiden? Lerne typische Installationsfehler kennen und wie du diese vermeidest. Erfahre mehr Smart Meter einfach erklärt: Definition, Funktion & Vorteile Smart Meter sind mehr als nur digitale Stromzähler – sie sind Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Ab 2025 wird ihr Einbau in vielen Haushalten Pflicht. Erfahre, wie du davon profitierst, welche neuen Stromtarife möglich werden und was ein Smart Meter wirklich kostet. Erfahre mehr Photovoltaik: Solarstrom einfach selber herstellen und sparen Photovoltaik liefert dir günstigen Solarstrom. Alle wichtigen Informationen zu Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit findest du auf dieser Seite. Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaik: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten