Startseite • Ratgeber • Photovoltaik Förderung • Photovoltaik Förderung Hamburg Photovoltaik Förderung Hamburg Du planst eine PV-Anlage in Hamburg und suchst die passende Förderung? In diesem Ratgeber erfährst du, welche Zuschüsse es noch gibt und welche Alternativen du eventuell hast. Lucas Flügel 25 Juli 2025 ・7 Min Lesezeit Teilen Wenn du in der Hansestadt wohnst und eine Photovoltaikanlage planst, kann die Suche nach einer passenden Förderung schnell verwirrend und frustrierend werden. Damit dir das nicht passiert, zeigen wir dir in diesem Ratgeber direkt und transparent, was auf dich zukommt: Von welchen Photovoltaik Förderungen kannst du in Hamburg Gebrauch machen? Und welche Alternativen es gibt, die dein Energieprojekt weiterbringen? Von der attraktiven Gründachförderung mit PV-Bonus über bundesweite Kredite der KfW bis hin zur gesetzlich verankerten Einspeisevergütung erfährst du alle Tipps und Tricks. InhaltsverzeichnisDie aktuelle Förderlage in HamburgFörderung für BalkonkraftwerkeBundesweite Förderungen, die auch für dich in Hamburg geltenÜberblick und VergleichFazit: Die besten Förderwege für PV in Hamburg Das Wichtigste in Kürze Keine direkte Förderung: Hamburg bietet aktuell keine direkten Zuschüsse für die alleinige Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Gründachförderung als Top-Chance: Die beste lokale Förderung ist der Zuschuss für ein Gründach in Kombination mit einem PV-Bonus. Bundesweiter Kredit: Der zinsgünstige KfW-Kredit 270 ist die primäre Finanzierungshilfe für die Anschaffungskosten. Einnahmen: Die Einspeisevergütung (EEG) sichert dir über 20 Jahre garantierte Einnahmen für überschüssigen Strom. Förderung für Balkonkraftwerke pausiert: Das beliebte Programm für Stecker-Solaranlagen ist derzeit ausgeschöpft, eine Neuauflage ist unklar. Rentabilität bleibt hoch: Eine PV-Anlage lohnt sich auch ohne direkte Förderung durch Stromkostenersparnis, Einspeisevergütung und günstige Kredite. Die aktuelle Förderlage in Hamburg Die Freie und Hansestadt Hamburg bietet derzeit keine direkten finanziellen Zuschüsse (Subventionen) für die alleinige Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern oder an Fassaden an. Bisherige Programme sind bereits ausgelaufen und eine Weiterführung ist bislang nicht geplant. Du kannst aber auf Alternativen zurückgreifen. Die Hamburger Gründachförderung mit PV-Bonus Die mit Abstand wichtigste und attraktivste lokale Förderung, die eine Photovoltaikanlage mit bezuschusst, ist die Hamburger Gründachförderung. Gerade bei Häusern mit einem Flachdach oder eines mit sehr wenig Neigung ist dies deine beste Chance auf einen direkten Zuschuss von der Stadt. Das Prinzip ist einfach Die Stadt fördert primär die Anlage eines ökologisch wertvollen Gründachs und gewährt einen erheblichen finanziellen Bonus, wenn du dieses Gründach zusätzlich mit einer Solaranlage kombinierst. Das Ziel der Förderung ist eine clevere Kombination aus Ökologie und Energiegewinnung. Dabei werden die Material – und Arbeitskosten zur Installation eines neuen Gründachs gefördert. Mit Zuschüssen von 40-60 % der förderfähigen Kosten für die Unterkonstruktion und den Schichtenaufbau des Gründachs lässt sich gerade bei einer Dachneueindeckung besonders viel rausholen. Hinzu kommt ein zusätzlicher Bonus der speziell für die auf dem Gründach installierten Solarmodule gilt: Programm Technologie Förderhöhe Bedingungen IFB Hamburg - Gründach + PV Unterkonstruktion 40 - 60 % Nur in Kombination mit Dachbegrünung verfügbar PV Module 50 € pro qm² (max.100.000 €) Du siehst, die finanzielle Unterstützung ist substanziell und kann die Gesamtkosten deines Projekts erheblich senken. Diese Kombination im Rahmen der Förderun (Gründach und Photovoltaik) macht das Angebot der Stadt zur lukrativsten Option für Eigentümer in Hamburg, die über geeignete Dachflächen verfügen. So beantragst du die Förderung Der Antragsprozess läuft zentral über die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg). Im Wesentlichen sind folgende Schritte notwendig: Einholung eines qualifizierten Angebots von einem Fachbetrieb für Gründächer und Photovoltaik. Ausfüllen des Antragsformulars bei der IFB Hamburg vor Beginn der Baumaßnahmen. Nach Erhalt der Förderzusage (Zuwendungsbescheid) kannst du mit dem Bau beginnen. Nach Abschluss des Projekts reichst du die Rechnungen und Nachweise ein, um den Zuschuss ausgezahlt zu bekommen. Wichtig Stelle den Antrag auf Förderung unbedingt vor Beginn der Baumaßnahmen. Eine nachträgliche Förderung ist nämlich ausgeschlossen. Alle offiziellen Formulare und detaillierten Richtlinien findest du direkt auf der Webseite der IFB Hamburg Förderung für Balkonkraftwerke Du bist Mieter oder Wohnungseigentümer und möchtest unkompliziert in die Solarenergie einsteigen? Hamburg hatte ein sehr attraktives Förderprogramm für Balkonkraftwerke. Dieses Programm war äußerst beliebt und die zur Verfügung stehenden Mittel waren für 2023/2024 schnell ausgeschöpft. Es ist derzeit unklar, ob neue Mittel bereitgestellt werden. Wir empfehlen dir daher dringend, die aktuellen Informationen auf dem offiziellen Energie-Portal der Stadt Hamburg zu prüfen, um eine mögliche Neuauflage des Programms nicht zu verpassen. Bundesweite Förderungen, die auch für dich in Hamburg gelten Auch wenn es keine lokale PV-Förderung gibt, profitierst du in Hamburg von den bewährten bundesweiten Instrumenten. Diese sind oft die primäre Finanzierungsmethode, wenn die Gründachförderung für dich keine Option ist. Der KfW Kredit 270 Der KfW-Kredit 270 ist der Branchenstandard zur Finanzierung von Solarprojekten. Wichtig zu verstehen ist: Dies ist kein direkter Zuschuss, sondern ein zinsgünstiges Darlehen, das dir die hohe Anfangsinvestition erleichtert. Der Kredit eignet sich für die Finanzierung von PV-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen sowie für die Anschaffung von Batteriespeichern. Die größten Vorteile sind: Sehr günstige Zinsen: Deutlich unter den marktüblichen Konditionen für Raten- oder Immobilienkredite. Lange Laufzeiten & tilgungsfreie Anlaufjahre: Ermöglichen niedrige monatliche Raten und entlasten deine Liquidität zu Beginn. 100 % Finanzierung: Der Kredit kann die gesamten Netto-Investitionskosten deiner Anlage abdecken. Die richtige Antragsstellung Beantragt wird der KfW-Kredit nicht direkt bei der KfW, sondern immer über deine Hausbank oder einen anderen Finanzierungspartner. Dieser übernimmt die Bonitätsprüfung und leitet den Antrag an die KfW weiter. Die Einspeisevergütung (EEG) Die Einspeisevergütung ist eine staatlich garantierte Einnahmequelle und ein fundamentaler Baustein für die Rentabilität deiner Solaranlage. Das im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankerte Konzept ist simpel: Für jede Kilowattstunde (kWh) Strom, die du nicht selbst verbrauchst und stattdessen ins öffentliche Netz einspeist, erhältst du eine feste Vergütung vom Netzbetreiber. Die Vergütungssätze sind für 2024 gesetzlich ab Inbetriebnahme deiner Anlage für 20 Jahre festgelegt. Mehr zu den Bundesweiten Förderungen kannst du in unserem Ratgeber: Photovoltaik Förderungen 2025 nachlesen. Überblick & Vergleich: Welche Förderung passt zu dir? Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Optionen klar zusammengefasst. Experten-Tipp für Flachdach-Besitzer: Unsere Erfahrung zeigt: Die Gründachförderung ist deine absolut beste Option, um maximale Zuschüsse in Hamburg zu erhalten. Lass unbedingt von einem Statiker prüfen, ob dein Dach die notwendige Traglast für Gründach und PV-Anlage aufweist. Ein guter Fachbetrieb wird dies im Angebotsprozess berücksichtigen. Experten-Tipp ohne Gründach-Möglichkeit: Die Kombination aus dem zinsgünstigen KfW-Kredit 270 und der garantierten Einspeisevergütung ist das finanzielle Fundament für nahezu jede PV-Anlage. Zusammen mit dem Strom, den du selbst verbrauchst und somit nicht teuer einkaufen musst, ergibt sich eine solide und profitable Investition. Experten-Tipp für Mieter: Prüfe regelmäßig die offizielle Website der Stadt auf eine Neuauflage der Förderung für Balkonkraftwerke. Es ist der einfachste, schnellste und günstigste Einstieg in die eigene Solarstromproduktion und senkt spürbar deine jährliche Stromrechnung. Fazit: Die besten Förderwege für PV in Hamburg Auch ohne direkte Zuschüsse für eine Photovoltaikanlage musst du in Hamburg nicht auf attraktive Fördermöglichkeiten verzichten. Wer in der Hansestadt wohnt und über ein geeignetes Dach verfügt, profitiert von der Gründachförderung mit PV-Bonus – aktuell die lukrativste Unterstützung der Stadt. Und selbst ohne Gründach bildet die Kombination aus zinsgünstigem KfW‑Kredit 270 und garantierter Einspeisevergütung ein starkes Fundament für eine wirtschaftliche Solarinvestition. Prüfe deine Optionen sorgfältig, nutze die vorhandenen Programme und mach den nächsten Schritt zu mehr Unabhängigkeit und langfristiger Stromkostenersparnis. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Das könnte dich auch interessieren Photovoltaik Rechner: Die richtige Größe wie ein Profi berechnen Mit unserem Photovoltaik Rechner kannst du die optimale Größe deiner PV-Anlage selbst berechnen – schnell und einfach. Erfahre, welche Faktoren entscheidend sind, wie du deinen Stromverbrauch berücksichtigst und warum eine präzise Planung wichtig ist. Erfahre mehr Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Wärmepumpen nutzen Umweltenergie zum Heizen – effizient, nachhaltig und förderfähig. In diesem Beitrag erfährst du, wie Wärmepumpen funktionieren, welche Systeme es gibt (Luft, Erde, Wasser) und worauf du bei Planung, Installation und Effizienz achten solltest. Erfahre mehr Wärmepumpe Fundament: Aufbau, Tipps & Anforderungen Ob Neubau oder Sanierung – wer sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheidet, denkt oft zuerst an Effizienz, Lautstärke oder Fördermöglichkeiten. Dabei beginnt ein zuverlässiger und geräuscharmer Betrieb schon ganz unten: beim Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaik: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten