Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe (JAZ): Formel, Vergleich und Tipps

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) zeigt, wie effizient deine Wärmepumpe wirklich arbeitet – und bestimmt Stromkosten sowie BAFA-Förderung. Erfahre hier die Formel, typische Vergleichswerte und praxisnahe Tipps, wie du deine JAZ verbesserst und langfristig Heizkosten sparst.

Jahresarbeitszahl Waermepumpe

Du planst eine Wärmepumpe und fragst dich, wie hoch die Stromkosten wirklich sein werden? Als Experten für effiziente Gebäudetechnik wissen wir: Eine Kennzahl ist dabei entscheidend – die Jahresarbeitszahl, kurz JAZ. In diesem Beitrag erklären wir dir fundiert und verständlich, was die JAZ ist, wie du diese für deine Situation realistisch einschätzen kannst und warum sie der Schlüssel zu niedrigen Heizkosten und staatlichen Förderungen ist. Wir zeigen dir den entscheidenden Unterschied zum COP-Wert, welche Faktoren die JAZ beeinflussen und wie du das Maximum aus deiner Wärmepumpe herausholen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Jahresarbeitszahl (JAZ) bewertet die reale Effizienz einer Wärmepumpe im Jahresbetrieb als Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom.
  • Im Unterschied zum COP berücksichtigt die JAZ reale Bedingungen wie Außentemperaturen, Nutzerverhalten und technische Prozesse.
  • Für eine BAFA-Förderung muss eine Wärmepumpe eine rechnerische Mindest-JAZ von 3,0 nach VDI 4650 erreichen.
  • Typische JAZ-Werte liegen bei Luft-Wasser-Wärmepumpen zwischen 3,1–4,0, bei Sole-Wasser-Wärmepumpen 4,0–5,0 und bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen über 5,0.
  • Zentrale Einflussfaktoren auf die JAZ sind Dämmstandard, Vorlauftemperatur, richtige Dimensionierung, hydraulischer Abgleich, Nutzerverhalten und regelmäßige Wartung.

Was ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpe?

Die Jahresarbeitszahl ist die wichtigste Kennzahl, um die Wirksamkeit einer Wärmepumpe im realen Betrieb zu bewerten. Sie beschreibt das Verhältnis von erzeugter Wärmeenergie zu dafür aufgewendeter elektrischer Energie, gemessen über ein komplettes Betriebsjahr. Anders gesagt: Sie zeigt dir, wie viele Kilowattstunden (kWh) Wärme deine Wärmepumpe aus einer kWh Strom erzeugt. Je mehr Energie die Wärmepumpe aufwenden muss, desto geringer die JAZ. 

Unsere Erfahrung zeigt

Die JAZ spiegelt die reale Effizienz unter Alltagsbedingungen wider. Sie berücksichtigt alle vier Jahreszeiten, die kalten Nächte im Winter, die wärmeren Tage im Frühling sowie technische Notwendigkeiten wie Abtauzyklen und dein individuelles Nutzerverhalten.

JAZ vs. COP: Der entscheidende Unterschied zwischen Labor und Realität

Im Zusammenhang mit Wärmepumpen stößt man unweigerlich auf den COP-Wert. Für eine fundierte Entscheidung ist es unerlässlich, diesen nicht mit der JAZ zu verwechseln.

  • JAZ (Jahresarbeitszahl):  Misst die Effizienz über ein ganzes Jahr (365 Tage) in deinem Haus.   Berücksichtigt reale, schwankende Bedingungen wie Außentemperaturen, dein Heizverhalten und technische Prozesse wie Abtauvorgänge.  
    Sie ist der maßgebliche Wert, um deine tatsächlichen Stromkosten zu prognostizieren und zu bewerten.
  • COP (Coefficient of Performance): Ist eine Momentaufnahme unter genormten Laborbedingungen (z. B. bei exakt A2/W35, also 2 °C Außen- und 35 °C Vorlauftemperatur). Dient dem reinen technischen Vergleich von Geräten unter gleichen, theoretischen Voraussetzungen.  
    Ist in der Regel höher als die JAZ, die du in der Praxis erreichst, und sollte nicht als Basis für deine Kostenkalkulation dienen.

Jahresarbeitszahl berechnen: Die Formel für deine Praxis

Du kannst die tatsächliche JAZ deiner Wärmepumpe im Betrieb relativ einfach ermitteln, vorausgesetzt, die notwendigen Messgeräte wurden von deinem Fachbetrieb korrekt installiert.

Die JAZ-Formel einfach erklärt 

Um die JAZ zu berechnen benötigst du zwei Werte, die über Zähler direkt am Gerät bzw. im Heizsystem erfasst werden müssen: 

  • Abgegebene Wärmemenge: Dieser Wert wird über einen geeichten Wärmemengenzähler erfasst. Er misst präzise, wie viel Heizwärme die Wärmepumpe tatsächlich an dein Haus (Heizkörper, Fußbodenheizung) und zur Warmwasserbereitung abgibt.
  • Zugeführter Strom: Dieser Wert wird über einen separaten, geeichten Stromzähler nur für die Wärmepumpe gemessen. Dies stellt sicher, dass ausschließlich der Stromverbrauch der Heizung (inkl. Steuerung und Pumpen) in die Rechnung einfließt und nicht der allgemeine Haushaltsstrom.
Die JAZ-Formel

JAZ = Abgegebene Wärmemenge (in kWh) / Aufgenommene elektrische Arbeit (in kWh)

Für eine exakte und nachweisbare Messung der realen Jahresarbeitszahl sind beide Zähler eine unabdingbare Voraussetzung. Sie sind bei vielen modernen Anlagen bereits integriert oder können einfach nachgerüstet werden.

Praxis-Beispiel 1: JAZ-Berechnung für einen modernen Neubau

Ein gut gedämmter Neubau (z. B. nach KfW-40-Standard) mit einer Fußbodenheizung benötigt wenig Heizenergie und arbeitet mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen – ideale Bedingungen für eine Wärmepumpe.

  • Typischer Fall: Die Wärmepumpe erzeugt über ein Jahr 10.000 kWh Wärme 
  • Messung: Der Stromverbrauch liegt dabei bei 2.500 kWh Strom 
  • Rechnung: 10.000 kWh / 2.500 kWh = JAZ von 4,0
Fazit aus der Praxis:

Eine JAZ von 4,0 ist ein sehr guter und absolut realistischer Wert für einen energieeffizienten Neubau. Das System arbeitet hocheffizient.

Praxis-Beispiel 2: Realistische Jahresarbeitszahl im Altbau berechnen

Im Altbau sind die Rahmenbedingungen oft anspruchsvoller. Hier muss die Wärmepumpe oftmals mehr Energie aufwenden, um die Räume zu heizen, da die vorhandenen Heizkörper höhere Vorlauftemperaturen erfordern.

  • Typischer Fall: Um den Wärmebedarf eines 150 m² großen Hauses zu decken, erzeugt die Wärmepumpe 20.000 kWh Wärme im Jahr.
  • Messung: Dafür verbraucht sie 6.000 kWh Strom
  • Rechnung: 20.000 kWh / 6.000 kWh ≈ JAZ von 3,33
Fazit aus der Praxis:

Auch wenn dieser Wert niedriger ist, zeigt er eindrücklich, dass eine moderne Wärmepumpe auch im Altbau mit einer realistischen Jahresarbeitszahl von über 3 effizient und wirtschaftlich betrieben werden kann.

Wenn du über die Anschaffung einer Wärmepumpe nachdenkst, prüfe, ob sich eine Erneuerung deiner Heizung rentieren würde.

Waermepumpe im Altbau
Im Altbau müssen Wärmepumpen besonders stark arbeiten. Daher sind eine gute Dämmung und effiziente Heizkörper unerlässlich.

Was ist eine gute Jahresarbeitszahl? Werte im Vergleich

Eine hohe JAZ bedeutet niedrigere Betriebskosten und eine schnellere Amortisation. Doch ab wann gilt eine Wärmepumpe als wirklich effizient? Als allgemeine Faustregel für eine professionell geplante und installierte Anlage kannst du dich an diesen Werten orientieren:

JAZ Effizienz Anmerkung
> 4,0 Sehr Effizient Wärmepumpe arbeitet äußerst energiesparend, die Heizkosten sind niedrig. Oft in Neubauten oder bei Erdwärme zu finden.
≈ 3,0 bis 4,0 Effizient Meistens bei Modernen Anlagen in sanierten Bestandsgebäuden. Mindestvoraussetzung für Förderungen.
< 3,0 Weniger effizient Ursachen dringend von einem Fachmann prüfen lassen

Typische JAZ-Werte im Vergleich der Wärmepumpen-Arten

Die erreichbare JAZ hängt stark von der genutzten Wärmequelle (Luft, Erde, Grundwasser) ab, da deren Temperatur über das Jahr unterschiedlich stabil ist.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft, um dein Haus zu heizen. Da die Lufttemperatur im Winter aber stark sinkt, muss die Pumpe mehr Energie aufwenden, was die Effizienz senkt. Die typische Jahresarbeitszahl liegt hier zwischen 3,1 und 4,0.

Eine Sole Wasser Wärmepumpe nutzt als Wärmequelle die konstante Temperatur des Erdreichs (ca. 8–12 °C). Dies führt zu einer konstant hohen Effizienz, besonders im Winter. Eine typische JAZ liegt zwischen 4,0 und 5,0.

Bei einer Wasser Wasser Wärmepumpe liegt die Jahresarbeitszahl oft über 5,0. Das liegt an der sehr stabilen Temperatur des Grundwassers (ca. 10°C), welche als Wärmequelle herangezogen wird.

JAZ und staatliche Förderung (BAFA): So sicherst du dir den Zuschuss

Die Jahresarbeitszahl ist nicht nur für deine Stromrechnung relevant, sondern auch für deinen Geldbeutel bei der Anschaffung. Denn einige Förderungen für Wärmepumpen verlangen es, dass du deine Wärmepumpe eine bestimmte Jahresarbeitszahl erreicht.

Welche JAZ wird für die BEG-Förderung benötigt?

Um die attraktive Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu erhalten, muss deine geplante Wärmepumpe eine rechnerische Mindest-Jahresarbeitszahl von 3,0 erreichen. Dieses Kriterium ist eine Qualitätssicherung des Staates: Es stellt sicher, dass nur Anlagen gefördert werden, die nachweislich effizient sind und langfristig zur Energieeinsparung beitragen.

Wie wird die JAZ für die Förderung nachgewiesen?

Wichtiger Hinweis

Für den Förderantrag wird die JAZ nicht in der Praxis gemessen. Stattdessen wird sie von deinem zertifizierten Energieberater oder Fachhandwerker rechnerisch ermittelt.

Diese Berechnung erfolgt nach der verbindlichen Norm VDI 4650. Diese Norm stellt eine vergleichbare und faire Bewertung sicher, indem sie standardisierte Klimadaten für deinen Wohnort, die Eigenschaften deines Gebäudes (Heizlast, Dämmstandard) und die technischen Daten des gewählten Wärmepumpen-Modells berücksichtigt. Hierfür werden offizielle Rechner, z. B. vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP), genutzt. 

Wie du die Jahresarbeitszahl deiner Wärmepumpe verbessern kannst

Du hast es gemeinsam mit deinem Installateur in der Hand, die Effizienz deiner Wärmepumpe zu steigern. Aus unserer Praxiserfahrung haben die folgenden Faktoren den größten Einfluss auf eine hohe JAZ.

Die größten Einflussfaktoren: Dämmung und Vorlauftemperatur

Die beiden wichtigsten Hebel sind dein Gebäude und dein Heizsystem. Je besser die Dämmung deines Hauses, desto weniger Wärme geht verloren und desto seltener muss die Wärmepumpe laufen. Gleichzeitig gilt die goldene Regel: Je niedriger die Vorlauftemperatur (die Temperatur des Wassers, das in deine Heizung fließt), desto effizienter arbeitet die Pumpe. Ideal sind Flächenheizungen wie eine Fußbodenheizung (ca. 30–35 °C). Im Altbau können auch der Austausch alter Heizkörper gegen Niedertemperatur-Heizkörper oder eine teilweise Dämmung wahre Wunder wirken und die JAZ signifikant erhöhen.

Die richtige Dimensionierung und hydraulischer Abgleich

Ein häufiger Fehler, den wir in der Praxis beobachten, ist eine falsch dimensionierte Wärmepumpe. Eine zu große Anlage taktet zu oft (häufiges An- und Ausschalten), was die Effizienz senkt und den Verschleiß erhöht. Eine zu kleine Pumpe läuft ständig unter Volllast und benötigt an kalten Tagen zu oft den teuren Heizstab. Die exakte Berechnung der Heizlast durch einen Fachbetrieb ist daher unerlässlich. Ein hydraulischer Abgleich im Anschluss sorgt dafür, dass sich die Wärme gleichmäßig und mit minimalem Energieaufwand im Haus verteilt.

Das eigene Nutzerverhalten und die Wartung

Auch dein Verhalten beeinflusst die JAZ. Versuche, die Raumtemperatur möglichst konstant zu halten. Eine moderate Nachtabsenkung um 1–2 °C ist, besonders bei Systemen mit hoher Trägheit wie einer Fußbodenheizung, oft effizienter als das komplette Abschalten der Heizung. Auch der Warmwasserbedarf, wie heiß und wie häufig gebadet oder geduscht wird, hat großen Einfluss auf die JAZ. Bei Wärmepumpen, die Wasser oder Luft als Quelle nutzen, ist zudem die regelmäßige Wartung und Reinigung der Systeme (z. B. Filter) wichtig, um den Wirkungsgrad langfristig hochzuhalten.

Fazit: Die JAZ macht den Unterschied

Die Jahresarbeitszahl ist mehr als nur eine technische Kennzahl – sie ist dein wichtigster Kompass für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz deiner Wärmepumpe. Sie ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Geräts und die realistische Einschätzung der laufenden Kosten, besonders im Altbau.

Eine hohe, ehrlich berechnete JAZ von über 3,0 spart nicht nur bares Geld bei den Stromkosten, sondern ist auch die zwingende Voraussetzung für attraktive staatliche Förderungen. Nutze dieses Wissen, um im Gespräch mit deinem Heizungsbauer die richtigen Fragen zu stellen und eine fundierte Entscheidung für eine zukunftssichere und sparsame Heizlösung zu treffen.

Häufige Fragen zur Jahresarbeitszahl (FAQ)

Die JAZ ist die wichtigste, praxisnahe Kennzahl für die Effizienz. Sie gibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu verbrauchtem Strom über ein ganzes Jahr an und ist die Grundlage für die Berechnung deiner realen Betriebskosten.

Beide bewerten die saisonale Effizienz, aber die JAZ misst die reale Effizienz in deinem spezifischen Haus unter deinen individuellen Bedingungen. Der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) ist ein berechneter, theoretischer Wert auf Basis von Norm-Klimadaten und dient primär dem Gerätevergleich,

Ja, wenn dein Installateur einen Wärmemengenzähler und einen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe installiert hat. Du musst lediglich die beiden Zählerstände zu Beginn und am Ende eines Jahres ablesen und die Differenzen durcheinander teilen, um deine persönliche JAZ zu ermitteln.

Für ein typisches, teilsaniertes Haus aus den 1980er Jahren ist eine Jahresarbeitszahl (JAZ) zwischen 3,0 und 3,8 ein realistischer und guter Wert. Das bedeutet: Aus einer Kilowattstunde Strom werden im Jahresdurchschnitt 3,0 bis 3,8 Kilowattstunden Wärme erzeugt. Entscheidend dafür ist nicht nur die Gebäudehülle, sondern vor allem die Effizienz und Qualität der eingesetzten Wärmepumpe, die den größten Einfluss auf die tatsächliche JAZ hat.


Leitfadens "Schritt für Schritt zum Smart Energy Home" - Störer "Gratis

FÜR KURZE ZEIT: GRATIS ALS PRINT & PDF

Das Handbuch für Solaranlage, Wärmepumpe & mehr (2025)

  • Für Eigentümer, die jetzt auf erneuerbare Energie umstellen
  • Konkrete Tipps zu Technik, Planung & Förderung
  • Mit Checklisten & einfachen Erklärungen – statt stundenlanger Recherche

Mehr als 70.000 Hausbesitzer vertrauen bereits auf den Leitfaden.

Top bewertet auf Google

Deine Vorteile mit enerix

  • Über 50.000 installierte Anlagen
  • 18 Jahre Erfahrung in der Solarbranche
  • Rundum-Service aus einer Hand
Zu den Bewertungen