Photovoltaik Förderung in Schleswig-Holstein

Die Landesförderung für Photovoltaik Anlagen in Schleswig-Holstein ist pausiert, doch deine Chance liegt in den Kommunen. Dieser Ratgeber zeigt dir, welche Zuschüsse für Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke angeboten werden und wie du sie beantragst, um bares Geld zu sparen.

pv foerderung schleswig holstein

Wenn du dir eine Photovoltaikanlage kaufen willst, wird schnell eines deutlich. Eine Investition, wie ein Wocheneinkauf im Supermarkt ist das nicht. Zwar sind die Preise für Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, dennoch bleibt die Anschaffung und Installation ein großer Kostenpunkt. Daher unterstützen Bund, Länder und Kommunen dich beim Schritt in die Energieunabhängigkeit. So auch das Land Schleswig Holstein. In diesem Ratgeber schauen wir uns an, was es mit der mittlerweile ausgelaufenen Landesförderung auf sich hat, welche kommunalen Förderungen derzeit aktiv sind und welche Rolle dabei die Unterstützung des Bundes spielt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Keine Landesförderung: Das landesweite Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ wurde eingestellt.
  • Kommunale Förderungen: Zahlreiche Kommunen (u.a. Kiel, Flensburg) bieten eigene Förderprogramme an.
  • Bundesweite Förderungen: Der Bund unterstützt den PV Ausbau mit zinsgünstigen Krediten, einem Nullsteuersatz auf PV Komponenten und über die Einspeisevergütung.

Solarpflicht in Schleswig Holstein

Bevor wir über die Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein unterhalten, ist es wichtig, dass du auch über die bestehende Solarpflicht informiert bist. Denn für eine wachsende Zahl von Bauherren und Hausbesitzern, ist die Installation einer PV-Anlage nicht mehr nur eine wirtschaftliche Überlegung, sondern eine gesetzliche Verpflichtung geworden. Festgeschrieben wird dies im Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG) des Landes. Das Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG) des Landes schreibt dies vor.

Die Pflicht gilt seit Januar 2023 für alle Neubauten von Nicht-Wohngebäuden. Seit 2025 gilt sie nun auch für Wohngebäude und bei einer grundlegenden Sanierung deines Daches, wenn mehr als 10 % der Dachfläche erneuert werden.

Erfahre mehr zur Solarpflicht in den einzelnen Bundesländern.

Landesweites Förderprogramm ausgelaufen: „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“

Das bekannte und sehr beliebte Landesprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“, das Zuschüsse für PV-Anlagen, Stromspeicher und Wallboxen bot, ist laut offizieller Mitteilung des Landes Schleswig-Holstein aktuell pausiert. Seit dem Stichtag werden keine neuen Anträge mehr angenommen.

Kommunale Zuschüsse für PV-Anlagen und Balkonkraftwerke

Einige Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein unterstützen die Energiewende weiterhin mit eigenen Programmen. Diese sind oft kleiner und spezifischer, können aber eine willkommene Ergänzung sein.

So gab es in der Vergangenheit beispielsweise in Kiel Zuschüsse nicht nur für große Dachanlagen, sondern auch gezielt für kleinere Balkonkraftwerke. Diese Programme sind oft schnell vergriffen und die Bedingungen ändern sich.

Der beste Weg ist, direkt bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung nachzufragen.

Photovoltaik Förderung Kiel

Ort Förderart Förderhöhe Anmerkung
Kiel PV Anlage 300 €/kWp Einfamilienhaus
PV Anlage 100 €/kWp Mehrfamilienhaus
Balkonkraftwerk 100 €

In Kiel gab es bis Mai 2025 zwei Förderungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Gefördert wurden einerseits PV Anlagen im Einfamilienhaus über 5 kWp mit 300 € pro Kilowattpeak und PV Anlagen im Mehrfamilienhaus (> 5 kWp) mit 100 € pro Kilowattpeak. Für innovative Photovoltaikanlagen gab es dann noch einen Zuschuss in Höhe von 100 €. Einwohner Kiels die lieber auf Balkonkraftwerke setzen, bekamen 100 € pro Balkonkraftwerk. Leider wurden beide Programme aufgrund der unsicheren Haushaltslage vorerst gestoppt.

Sonderprogramm: Förderung für Bürgerenergie

Zwar sind die bekannten Förderprogramme für Photovoltaik in Schleswig-Holstein mittlerweile nicht mehr aktiv, aber über den Bürgerenergiefonds des Landes ist es zumindest möglich, dass gemeinschaftliche Energieprojekte – sogenannte Bürgerenergieprojekte – gefördert werden. Hier sind Zuwendungen von bis zu 200.000 € möglich.

Jederzeit erhältlich: Bundesweite Förderungen

Auch wenn keine landesweiten oder kommunalen Förderprogramme für Photovoltaikanlagen verfügbar sind, so kannst du jederzeit von den Programmen der Bundesregierung profitieren. Sie sind jederzeit erhältlich und sollen den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen. So sind diese Förderungen gesetzlich verankert und nur schwer abzuschaffen – hierzu ist eine Gesetzesnovelle notwendig. Dementsprechend kannst du dir vorerst sicher sein, dass diese Instrumente bestehen bleiben. Wie du die bundesweiten Möglichkeiten zur Photovoltaik Förderung nutzt, erfährst du in unserem Ratgeber.

Der Wegfall der Mehrwertsteuer

Der größte finanzielle Vorteil, den du aktuell hast, ist der Wegfall der Mehrwertsteuer. Seit 2023 gilt für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen inklusive Stromspeicher und Zubehör ein Nullsteuersatz. Das bedeutet, du sparst dir die vollen 19 % Mehrwertsteuer.

Einblick in die Praxis

Angenommen, eine komplette PV-Anlage mit Speicher kostet netto 15.000 €. Früher hättest du darauf 19 % Mehrwertsteuer gezahlt, also 2.850 €. Deine Gesamtkosten wären 17.850 € gewesen. Heute zahlst du exakt 15.000 €. Du sparst dir also 2.850 € – unbürokratisch und sofort. Dieser Vorteil allein ist oft höher als die frühere Landesförderung.

Günstige Finanzierung mit dem KfW-Kredit 270

Wenn du die Investition nicht vollständig aus Eigenmitteln stemmen möchtest, ist der KfW-Kredit „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ die beste Option. Dieses Förderprogramm der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet sehr zinsgünstige Darlehen für den Kauf von Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Feste Einnahmen durch die Einspeisevergütung

Jede Kilowattstunde Strom, die deine Anlage erzeugt, aber die du nicht direkt verbrauchst oder im Speicher zwischenlagerst, wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhältst du eine staatlich garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Diese Vergütung wird dir für 20 Jahre ab Inbetriebnahme der Anlage fest zugesichert. Das gibt dir eine planbare Einnahmequelle.

Fazit: Dein Weg zur unabhängigen Energieversorgung in Schleswig-Holstein

Der Wegfall der Landesförderung mag zunächst wie ein Rückschlag wirken, aber wie du siehst, ist das Gegenteil der Fall. Die Kombination aus 0 % Mehrwertsteuer, günstiger KfW-Finanzierung, gesicherten Einnahmen durch die Einspeisevergütung und steigenden Strompreisen macht die Investition in eine eigene Photovoltaikanlage in Schleswig-Holstein wirtschaftlich extrem sinnvoll.

Du machst dich unabhängiger von Strompreiserhöhungen, senkst deine monatlichen Kosten und leistest einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Wenn für dich ohnehin die Solarpflicht gilt, kannst du die gesetzliche Vorgabe direkt in eine rentable Investition verwandeln.

Bevor du aber überhaupt mit dem Bau deiner PV Anlage anfängst, ist der wichtigste Schritt eine saubere Planung, die genau auf dein Haus und deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Leitfadens "Schritt für Schritt zum Smart Energy Home" - Störer "Gratis

FÜR KURZE ZEIT: GRATIS ALS PRINT & PDF

Das Handbuch für Solaranlage, Wärmepumpe & mehr (2025)

  • Für Eigentümer, die jetzt auf erneuerbare Energie umstellen
  • Konkrete Tipps zu Technik, Planung & Förderung
  • Mit Checklisten & einfachen Erklärungen – statt stundenlanger Recherche

Mehr als 70.000 Hausbesitzer vertrauen bereits auf den Leitfaden.