Photovoltaik Förderung Sachsen-Anhalt 2025: Diese Programme kannst du nutzen

Auch wenn es in Sachsen-Anhalt keine direkte Landesförderung für Photovoltaik gibt, bleibt eine PV Anlage eine Top-Investition. In diesem Ratgeber zeigen wir dir alle Alternativen, um einen einfachen Einstieg in die erneuerbaren Energien zu ermöglichen.

pv foerderung sachsen anhalt

89,2 Megawatt Photovoltaikleistung wurden bis Juli 2025 in Sachsen-Anhalt verbaut. Leicht unter dem Vorjahreswert. Das zeigt: Das Interesse an Solarstrom bleibt hier weiterhin hoch. Viele Jahre hat das Land eigene Förderprogramme aufgelegt, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zusätzlich zu beschleunigen. Doch die Förderlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Landeszuschüsse sind ausgelaufen, dafür stehen heute besonders attraktive bundesweite Förderungen und steuerliche Vorteile im Vordergrund.

In diesem Leitfaden erfährst du wie der Photovoltaikausbau in Sachsen-Anhalt einst gefördert wurde und welche Alternativen es nun gibt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Keine Landesförderung: Derzeit gibt es in Sachsen-Anhalt kein eigenes Landesförderprogramm für private PV-Anlagen.
  • KfW-Kredit als Alternative: Der zinsgünstige KfW-Kredit 270 ist die wichtigste Finanzierungshilfe für Kauf und Installation.
  • Garantierte Einnahmen: Die Einspeisevergütung (EEG) sichert dir über 20 Jahre feste Einnahmen für überschüssigen Strom.
  • Massive Steuervorteile: Der größte Vorteil ist der Wegfall der 19 % Mehrwertsteuer beim Kauf und die vollständige Befreiung von der Einkommensteuer auf die Erträge.
  • Kombination ist Trumpf: Alle bundesweiten Förderungen – Kredit, Einspeisevergütung und Steuervorteile – sind miteinander kombinierbar.
  • Hohe Rentabilität: Eine PV-Anlage ist durch die starken bundesweiten Alternativen ohne Landesmittel rentabel.

Rückblick: Das ehemalige Programm „Sachsen-Anhalt SPEICHERT“

In der Vergangenheit gab es das Landesprogramm „Sachsen-Anhalt SPEICHERT“. Wie der Name andeutet, zielte dieses speziell auf die Förderung von Stromspeichern ab, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren.

Dieses Programm ist jedoch ausgelaufen und derzeit nicht aktiv. Ein wesentlicher Grund für die Einstellung solcher Landesprogramme war die Einführung massiver steuerlicher Erleichterungen auf Bundesebene im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2022. Um eine ineffiziente „Doppelförderung“ zu vermeiden und die Unterstützung zu vereinheitlichen, wurde der Fokus neu ausgerichtet. Dieses Hintergrundwissen ist entscheidend, um die aktuelle Fördersituation korrekt einzuordnen.

Wusstest du?

Mittlerweile liegt der Förderschwerpunkt vollständig auf den bundesweiten Instrumenten. Diese Programme sind oft unbürokratischer und können finanziell sogar vorteilhafter sein als die früheren, regional begrenzten Angebote. Sie bilden das Fundament für eine sichere und lohnende Investition in deine eigene Solaranlage.

Kommunale Förderungen in Sachsen-Anhalt

Ob Förderung pro installiertem Kilowattpeak, Balkonkraftwerk oder einfach eine Pauschale für einen Stromspeicher mit PV Anlage – es gibt auf kommunaler Ebene oftmals verschiedenste Förderungen, die nur für die Bürger in einer bestimmten Region gelten. Neben den landesweiten Förderungen und bundesweiten Mitteln, solltest du dich daher bei deiner Stadt oder Gemeinde auch über Programme deiner Kommune informieren. Diese sind oftmals kleiner als die des Bundeslandes und daher auch schneller ausgeschöpft.

Deine Alternativen: Diese bundesweiten Förderungen kannst du 2025 nutzen

Wenn du heute nach einer Förderung für Photovoltaik in Sachsen-Anhalt suchst, sind die folgenden bundesweiten Optionen deine verlässliche Antwort. Die gängigen bundesweiten Photovoltaik Förderungen sind leistungsstark, bewährt und in der Regel miteinander kombinierbar.

KfW-Kredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“

Mit dem KfW Kredit 270 steht dir ein bundesweiter zinsgünstiger Förderkredit zur Verfügung, der speziell für die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien konzipiert ist. Dabei profitierst du von deutlich niedrigeren Zinssätzen im Vergleich zu einem herkömmlichen Ratenkredit. Je nach Kreditsumme und Laufzeit kann das über die Jahre mehrere tausend Euro an Zinskosten sparen.

Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Bei der Einspeisevergütung handelt es sich um eine staatlich garantierte Vergütung für jede Kilowattstunde (kWh) Solarstrom, die du nicht selbst verbrauchst und stattdessen in das öffentliche Netz einspeist. Die Vergütungssätze werden von der Bundesnetzagentur festgelegt und hängen von der Anlagengröße und dem Datum der Inbetriebnahme ab. Der Satz, der bei Inbetriebnahme deiner Anlage gilt, wird für 20 Jahre festgeschrieben und ist somit vor Marktschwankungen geschützt.

Nullsteuersatz für Photovoltaikkomponenten

Seit 2023 fällt beim Kauf und der Installation einer PV-Anlage (bis 30 kWp Nennleistung) sowie des dazugehörigen Speichers und der Wallbox keine Mehrwertsteuer mehr an. Der Mehrwertsteuersatz von 19 % entfällt also komplett, was den Kaufpreis effektiv um diesen Betrag senkt. Dein Installateur weist dies direkt auf der Rechnung aus.

Wusstest du?

Alle Einnahmen, die du durch den Betrieb deiner PV Anlage erzielst (bis 30 kWp) sind komplett von der Einkommensteuer befreit.

Fazit: Deine PV-Anlage in Sachsen-Anhalt ist 2025 eine sichere Investition

Auch wenn es keine direkte Landesförderung für Photovoltaik in Sachsen-Anhalt mehr gibt, ist die finanzielle Unterstützung durch den Bund so stark und unbürokratisch wie nie zuvor. Die Kombination aus zinsgünstigem Kredit, Einspeisevergütung und der 0 % Steuer machen Photovoltaikanlagen zu einer attraktiven Investition. In Sachsen-Anhalt liegt der Strompreis in der Grundversorgung derzeit bei ungefähr 45 ct/kWh, mit einer PV Anlage kannst du dich unabhängig von dieser finanziellen Belastung machen.

Leitfadens "Schritt für Schritt zum Smart Energy Home" - Störer "Gratis

FÜR KURZE ZEIT: GRATIS ALS PRINT & PDF

Das Handbuch für Solaranlage, Wärmepumpe & mehr (2025)

  • Für Eigentümer, die jetzt auf erneuerbare Energie umstellen
  • Konkrete Tipps zu Technik, Planung & Förderung
  • Mit Checklisten & einfachen Erklärungen – statt stundenlanger Recherche

Mehr als 70.000 Hausbesitzer vertrauen bereits auf den Leitfaden.