Startseite • Ratgeber • Photovoltaik Förderung • Photovoltaik Förderung Rheinland-Pfalz 2025 Photovoltaik Förderung Rheinland-Pfalz 2025 Der Landeszuschuss für PV-Anlagen in Rheinland-Pfalz ist gestoppt, doch es gibt clevere Alternativen. Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du durch kommunale Zuschüsse, günstige Kredite und Steuervorteile dein Solarprojekt erfolgreich finanzierst und die maximale Rendite erzielst. Lucas Flügel 06 Aug. 2025 ・5 Min Lesezeit Teilen Du planst eine Photovoltaikanlage in Rheinland-Pfalz und fragst dich, welche Förderungen es aktuell gibt? Unser umfassender Ratgeber zu Photovoltaikanlagen hilft dir zusätzlich beim Verständnis der wichtigsten Grundlagen. Auch wenn die direkten Landeszuschüsse für neue PV-Anlagen derzeit pausieren, gibt es zahlreiche clevere Alternativen. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du von aktiven Fördermöglichkeiten auf kommunaler, Landes- und Bundesebene profitieren kannst. Du erfährst, welche Kredite, lokalen Zuschüsse und steuerlichen Vorteile dir zur Verfügung stehen und welcheFörderungen für Batteriespeicher und Balkonkraftwerke bestehen. InhaltsverzeichnisKommunale Förderungen in Rheinland-PfalzSo findest du Förderungen in deiner GemeindeDas ISB Darlehen als landesweite FörderungBundesweite FörderungenFazit: Setze auf kommunale Förderungen und bundesweite Unterstützung Kommunale Förderungen in Rheinland-Pfalz Viele Städte, Gemeinden und Landkreise in Rheinland-Pfalz haben eigene Klimaschutzprogramme aufgelegt, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Wir haben dir die bekanntesten Programme hier aufgelistet. Wichtig zu wissen Da kommunale Programme oftmals zeitlich und budgetär begrenzt sind, lohnt es sich schnell zu sein. Informiere dich bei deiner Kommune, ob es Förderprogramme gibt und diese noch aktuell sind. Ort Art der Förderung Förderhöhe Anmerkung Mainz Batteriespeicher 150 €/kWh nutzbarer Kapazität Nur in Kombination mit PV Anlage Landau in der Pfalz Balkonkraftwerk 200 €/Balkonanlage min. 800 € Investitionskosten (25% Zuschuss) Verbandsgemeinde Leiningerland Balkonkraftwerk 200€/Balkonanlage Pauschale Trier Balkonkraftwerk 200 €/Balkonanlage Pauschale Urmitz Balkonkraftwerk 100 € pro Modul Maximal 2 Module Photovoltaik Förderung Mainz In Mainz werden Photovoltaikanlagen nicht als Einzelinvestition, sondern in Kombination mit einem Stromspeicher gefördert. Private Haushalte erhalten 150 € pro Kilowattstunde (kWh) nutzbarer Speicherkapazität. Als Voraussetzung legt die Stadt fest, dass nur Speicher in Kombination mit einer neuen Photovoltaikanlage förderfähig sind. So gesehen wird also nicht die Photovoltaikanlage, aber die Anschaffung des Stromspeichers für das Smart Energy Home gefördert. Gerade bei geförderten Batteriespeichern lohnt sich ein Blick darauf, wie sie den Eigenverbrauch optimieren können. Erfahre, wie du mit einem Batteriesystem Solarstrom speichern und Kosten senken kannst Photovoltaik Förderungen in Landau, Leiningerland und Trier In den drei Gemeinden werden Balkonkraftwerke mit einem Zuschuss von 200 € gefördert. Die Förderung gilt jeweils für Bürger der Ortschaften. Während es in der Verbandsgemeinde Leiningerland keine Beschränkung für Balkonkraftwerke bei Wohnanlagen gibt, wird in Trier und Landau lediglich eine Anlage pro Wohneinheit gefördert. Ausnahme Trier Im Gegensatz zu den meisten Förderungen darf beim Zuschuss für Balkonkraftwerke in Trier der Antrag erst nach Installation und Inbetriebnahme der Anlage eingereicht werden. So findest du Förderungen in deiner Gemeinde Gezielte Online-Recherche: Besuche die offizielle Website deiner Stadt, Verbandsgemeinde oder deines Landkreises. Suche dort nach den Begriffen “Photovoltaik Förderung”, “Klimaschutz Zuschuss”, “Förderprogramm Energie” oder “Balkonkraftwerk Förderung”. Achte auf die Förderrichtlinien, da diese die genauen Bedingungen festlegen. Direkter Kontakt: Kontaktiere das örtliche Klimaschutzmanagement, das Bauamt oder das Umweltamt. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein Anruf oft der schnellste Weg ist, um verlässliche Informationen über den Status der Fördertöpfe zu erhalten – denn diese sind oft schnell ausgeschöpft. Förderprogramme unterstützen oft auch Technologien, die den Eigenverbrauch maximieren. Moderne Systeme ermöglichen es, Energieflüsse intelligent zu steuern – mehr dazu findest du in unserem Ratgeber zu smarten Energiemanagementsystemen für PV-Anlagen. Das ISB Darlehen als landesweite Förderung Statt direkter Zuschüsse bietet das Land Rheinland-Pfalz eine andere Form der Unterstützung für den Einstieg in erneuerbare Energien an: zinsgünstige Darlehen über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Dieses Darlehen ist vorrangig für die Modernisierung von selbstgenutztem Wohneigentum konzipiert. Es kann die Finanzierung deiner PV-Anlage samt Speicher zu attraktiven Konditionen ermöglichen, wenn du ohnehin einen Kredit aufnehmen möchtest. Gefördert werden die Kosten für die Anlage, den Speicher sowie die Installation. Für die genauen Konditionen und Antragsmodalitäten solltest du direkt die ISB oder deine Hausbank kontaktieren. Für die Beantragung des ISB-Darlehens kann ein grundlegendes Verständnis der Anlagentechnik hilfreich sein. Hier findest du den Aufbau einer PV-Anlage im Überblick. Bundesweite Förderungen Zusätzlich zu den lokalen und landesweiten Optionen profitierst du von den bundesweiten Förderinstrumenten, die das Fundament jeder PV-Finanzierung in Deutschland bilden. KfW-Kredit 270 “Erneuerbare Energien – Standard”: Dies ist der Standardkredit für alle, die in erneuerbare Energien investieren. Er bietet langfristig günstige Zinsen für die Finanzierung von PV-Anlagen, Speichern und der gesamten Installation. Einspeisevergütung nach EEG: Dies ist keine Förderung im klassischen Sinne, sondern eine gesetzlich auf 20 Jahre garantierte Einnahmequelle. Für jede Kilowattstunde Strom, die du nicht selbst verbrauchst und ins öffentliche Netz einspeist, erhältst du eine feste Vergütung. Die Vergütung wird automatisch über deinen Netzbetreiber abgewickelt. Einige Förderprogramme schließen zunehmend innovative Technologien wie PVT-Systeme ein. Sie erzeugen sowohl Strom als auch Wärme – mehr dazu in unserem Ratgeber zu PVT-Modulen: Strom und Wärme vom Dach Fazit: Setze auf kommunale Förderungen und bundesweite Unterstützung Die Förderlandschaft für Photovoltaik in Rheinland-Pfalz hat sich verändert, aber keineswegs verschlechtert. Der strategisch klügste Weg ist, dich von der Suche nach einem großen Landeszuschuss zu lösen und stattdessen die vielfältigen lokalen Förderprogramme gezielt zu nutzen. Kombiniere diese mit den soliden bundesweiten Instrumenten wie dem KfW-Kredit, der Einspeisevergütung und den steuerlichen Vorteilen, um das finanzielle Optimum für dein Projekt zu erreichen. Wenn du sehen möchtest, wie moderne PV-Anlagen in der Praxis umgesetzt werden, kannst du hier erfolgreiche Photovoltaik Projekte ansehen. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Das könnte dich auch interessieren Photovoltaik Förderung Saarland 2025 Im Saarland gibt es zwar keine direkten Zuschüsse mehr für Photovoltaik, aber starke Alternativen: KfW-Kredit 270, SIKB-Zinsrabatt und die EEG-Einspeisevergütung. Unser Ratgeber zeigt dir, wie sich deine Solaranlage trotzdem lohnt – mit Beispielrechnung und allen Finanzierungswegen. Erfahre mehr Photovoltaik Förderung: So profitierst du davon Nutze attraktive Förderungen wie die KfW-Kredite oder regionale Zuschüsse, um deine Photovoltaikanlage zu finanzieren. Sparpotenziale durch Steuerbefreiung und Einspeisevergütung machen Solarenergie noch rentabler. Entdecke, wie du mit einer PV-Anlage Kosten senkst, unabhängig wirst und die Energiewende voranbringst! Erfahre mehr Poolheizung mit Solarenergie betreiben Mit günstigem Solarstrom den Swimmingpool genießen Du überlegst, dir einen Swimmingpool anzuschaffen, oder genießt bereits deinen eigenen Pool? Dann hast du sicherlich schon über die laufenden Betriebskosten nachgedacht – insbesondere, Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaik: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten – Der große Enerix-Ratgeber für Hausbesitzer