Photovoltaik Förderung in Bayern – Von diesen Programmen kannst du profitieren

Bayern bietet 2025 keine landesweite PV-Förderung mehr – doch clevere Kombinationen aus KfW-Kredit und kommunalen Zuschüssen machen dein Solarprojekt trotzdem rentabel. In diesem Guide erfährst du, welche Städte wie Regensburg, Würzburg oder Augsburg attraktive Förderprogramme bieten – und warum sich eine PV-Anlage auch ohne Landeszuschuss rechnet.

pv foerderung bayern

Du planst eine Photovoltaikanlage in Bayern und suchst nach verlässlichen Informationen zu passenden Förderungen? In diesem umfassenden Guide zeigen wir dir, welche bundesweiten Kredite und kommunalen Zuschüsse du in Bayern nutzen kannst, um die Investitionskosten für deine PV-Anlage deutlich zu senken.

Das Wichtigste in Kürze: Deine Förderoptionen in Bayern

  • Keine Landesförderung mehr: Frühere Programme wie das „10.000-Häuser-Programm“ sind ausgelaufen und eine Neuauflage ist laut offiziellen Stellen nicht geplant.
  • Bundesweite KfW-Förderung: Der zinsgünstige Kredit „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ der KfW-Bank ist die primäre Förderquelle auf Bundesebene.
  • Wertvolle kommunale Zuschüsse: Einzelne Städte wie Regensburg, Würzburg und Augsburg bieten direkte finanzielle Zuschüsse für PV-Anlagen, die eine erhebliche Ersparnis bedeuten können.

Bundesweite Förderung: Der KfW-Kredit 270 als stabile Alternative in Bayern

Da eine bayerische Landesförderung fehlt, rückt der bundesweite Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in den Fokus. Aus unserer Beratungserfahrung wissen wir, dass dies die solideste finanzielle Unterstützung für die meisten PV-Projekte in Bayern darstellt.

Was genau ist der KfW-Förderkredit „Erneuerbare Energien – Standard (270)“?

Beim KfW-Kredit 270 handelt es sich nicht um einen direkten Geldzuschuss, sondern um ein Darlehen mit besonders günstigen Zinssätzen. Diese sind oft niedriger als bei einem herkömmlichen Ratenkredit, was durch die Refinanzierung der KfW ermöglicht wird. Das Ziel ist, die Hürde für die Anfangsinvestition in erneuerbare Energien zu senken.

Mehr zu den bundesweiten Förderungen wie dem KfW Kredit 270 oder der Einspeisevergütung kannst du in unserem umfassenden Ratgeber: Photovoltaik Förderung erfahren.

Kommunale Förderungen: Diese Städte und Gemeinden in Bayern geben direkte Zuschüsse

Die beste Chance auf einen direkten, nicht rückzahlbaren Zuschuss hast du auf kommunaler Ebene. Viele bayerische Städte und Gemeinden haben den Wert von Solarenergie erkannt und fördern den Ausbau aktiv. Hier ist eine von uns recherchierte Übersicht der bekanntesten Programme.

Stadt Technologie Förderhöhe
Augsburg PV Anlage 500 € ab 2,5 kWp + 100 € pro kWp
München PV-Anlagen Beratung 60% der Beratung, Max. 3000 € (1-2 Parteiengebäude) bis 9.000 €
Balkonkraftwerk 0,40 € pro Wattpeak (max. 800 €/50% Anschaffungskosten)
Regensburg PV-Anlagen (netzgekoppelt neu) 100 € pro kWp bis max. 1500 €
Würzburg spezielle PV Anlagen 150 -200 € pro kWp für Anlagen
Balkonkraftwerk 200 € pro Anlage

Photovoltaik Förderung in Regensburg

Die Stadt Regensburg unterstützt PV-Anlagen großzügig. Im Rahmen des Förderprogramms „Photovoltaik-Anlagen“ kannst du, je nach Anlagengröße und Kombination mit einem Speicher, bis zu 1.500 € erhalten. Alle Details findest du auf der offiziellen Förderseite der Stadt Regensburg.

Photovoltaik Förderung in Würzburg

Auch Würzburg fördert mit dem Programm „Klimafreundlich Wohnen“ den Zubau von Solarenergie. Dabei werden besondere Ausführungen von PV Anlagen, also Fassaden-, Gründach- oder denkmalgerechte PV Anlagen mit einem Zuschuss zwischen 150-200€ pro Kilowattpeak gefördert. Förderfähig sind auch nur solche speziellen Anlagen, dessen Förderung vom Eigentümer oder Mieter beantragt wird.

Photovoltaik Förderung in Augsburg

Die Stadt Augsburg beteiligt sich ebenfalls an den Kosten deiner PV-Anlage. Über das „Förderprogramm für Klimaschutz und Artenvielfalt“ gibt es einen Zuschuss von mindestens 500 € pro Anlage. Die offiziellen Informationen sind auf der Informationsseite der Stadt Augsburg.

Photovoltaik Förderung in München

Die Landeshauptstadt fördert die Beratungs- und Planungskosten für deine PV Anlage. Dabei können bis zu 60 % des Honorars (maximal aber 3000 €) übernommen werden. Einzige Voraussetzung ist, dass die Beratung durch eine zertifizierte Fachkraft erfolgen muss und die Förderung von Eigentümern beantragt wird. Von der Balkonkraftwerksförderung der Stadt können hingegen alle Bewohner (Eigentümer und Mieter) profitieren. Die Antragsstellung muss aber vor Bestellung des Balkonkraftwerks erfolgen.

Expertentipp

Die Fördertöpfe der Kommunen sind oft zeitlich begrenzt und können schnell austrocknen. Es lohnt sich daher, proaktiv und regelmäßig direkt auf der Webseite deiner Stadt oder Gemeinde nach „Photovoltaik Förderung“ oder „Klimaschutzprogramm“ zu suchen. Diese Liste wird von uns regelmäßig geprüft, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Weitere Kommunen, die den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben wollen sind unter andere, Moosburg an der Isar oder Unterschleißheim, wo Balkonkraftwerke mit bis zu 100 € (Moosburg) oder 25 % der Anlage (max. 200€) bezuschusst werden.

Was ist mit der alten PV-Förderung in Bayern?

Vielleicht kennst du noch das wohl bekannteste Förderprogramm in Bayern. Das 10.000 Häuserprogramm bezuschusste den Einbau von energieeffizienter Technik und Batteriespeichern. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Fördermittel aber bereits seit Längerem aufgebraucht. Die meisten sind derzeit abgelaufen und nicht mehr verfügbar. Nach offiziellen Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ist das Programm beendet und eine Neuauflage derzeit nicht geplant.

Fazit: Die Förderlandschaft für PV in Bayern

Auch wenn der Freistaat Bayern 2025 keine eigene PV-Förderung mehr anbietet, ist der Weg zu deiner eigenen Solaranlage weiterhin finanziell attraktiv. Die Kombination aus zinsgünstigen Krediten und kommunalen Zuschüssen sind die perfekte Basis für eine nachhaltige Energiewende. Doch auch ohne Förderung werden Photovoltaikanlagen immer attraktiver denn die Preise für Komponenten sinken stetig. Mit einer sorgfältigen Planung und genug Knowhow kannst du das meiste aus deinem Photovoltaik-Projekt rausholen.

Den KfW-Kredit 270 beantragst du nicht direkt bei der KfW, sondern immer über deine Hausbank. Hol dir zuerst ein Angebot von einem Fachbetrieb ein und stelle den Antrag bei deiner Bank, bevor du Verträge für die Anlage unterschreibst.

Die Anschaffung eines Batteriespeichers wird im Rahmen des KfW-Kredits 270 mitfinanziert, solange er zusammen mit der PV-Anlage beantragt wird. Auch einige kommunale Programme, wie das in Regensburg, schließen Speicher explizit in die Förderung mit ein.

Zu den bekanntesten Städten mit aktiven Förderprogrammen gehören Regensburg, Würzburg und Augsburg. Unsere Recherche zeigt, dass es sich immer lohnt, auch bei der eigenen Gemeinde nachzufragen, da ständig neue lokale Programme aufgelegt werden können.

Leitfadens "Schritt für Schritt zum Smart Energy Home" - Störer "Gratis

FÜR KURZE ZEIT: GRATIS ALS PRINT & PDF

Das Handbuch für Solaranlage, Wärmepumpe & mehr (2025)

  • Für Eigentümer, die jetzt auf erneuerbare Energie umstellen
  • Konkrete Tipps zu Technik, Planung & Förderung
  • Mit Checklisten & einfachen Erklärungen – statt stundenlanger Recherche

Mehr als 70.000 Hausbesitzer vertrauen bereits auf den Leitfaden.