Startseite • Ratgeber • Photovoltaik Förderung • PV Förderung Sachsen Photovoltaik Förderung Sachsen 2025: Was wirklich noch gefördert wird In Sachsen gibt es keine direkte Förderung mehr für große PV-Anlagen, aber attraktive Alternativen: Der zinsgünstige Sachsenkredit mit 20 % Tilgungszuschuss und bundesweite Vorteile wie 0 % Mehrwertsteuer und die EEG-Vergütung. Unser Leitfaden zeigt dir alle Förderwege und Antragsdetails. Lucas Flügel 07 Aug. 2025 ・5 Min Lesezeit Teilen Du planst eine Solaranlage in Sachsen und bist angesichts der sich ständig ändernden Förderlandschaft verunsichert? Du bist nicht allein. Viele Hausbesitzer und Mieter fragen sich, welche Zuschüsse im Jahr 2025 überhaupt noch verfügbar sind, nachdem frühere Programme ausgelaufen sind. In diesem Leitfaden zeigen wir dir unmissverständlich, welche Solarförderung es in Sachsen noch gibt, wie du sie beantragst und welche cleveren Alternativen existieren. InhaltsverzeichnisPhotovoltaik Förderung in Sachsen – Der SachsenkreditBalkonkraftwerkförderung: 300 € Zuschuss für dein BalkonkraftwerkDeine Alternativen zur Landesförderung in SachsenFazit: Dein Weg zur Solarenergie in Sachsen 2025 Wichtigste in Kürze: Solarförderung Sachsen Landesförderung für PV-Anlagen & Speicher: Frühere Landesförderungen für klassische Photovoltaikanlagen und Stromspeicher auf Eigenheimen sind vollständig ausgelaufen und aktuell nicht verfügbar. Aktive Förderung für Balkonkraftwerke: Es gibt eine laufende Landesförderung für Balkonkraftwerke. Hier kann mit einem Zuschuss von 300 € gerechnet werden. Bundesweite Förderungen nach wie vor verfügbar. Photovoltaik Förderung in Sachsen – Der Sachsenkredit Vor einiger Zeit entschied sich die sächsische Landesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien in ihrem Bundesland voranzutreiben. Seitdem gab es einige Förderprogramme. Eine direkte Förderung, wie in anderen Bundesländern gibt es in Sachsen nicht. Die einstige Förderrichtlinie Speicher ist seit 2022 ausgelaufen und nicht mehr verfügbar. Dafür bietet die Sachsenbank seit 2024 mit ihrem SAB Sachsenkredit „Energie und Speicher“ ein zinsgünstiges Investitionsdarlehen von mindestens 35.000 – 50.000 €, mit einem Tilgungszuschuss in Höhe von 20 % der förderfähigen Ausgaben. Das fördert der Sachsenkredit Photovoltaikanlagen mit einer Bruttoleistung von >30 kWp bis 1 MWp. Stromspeicher – die mit dem öffentlichen Netz verbunden sind und mit einer PV Anlage – Anlagengröße zwischen 30 kWp – 1 MWp – gekoppelt werden. Erdwärmepumpen, die überwiegend zur Raumheizung/-kühlung und oder Warmwasserbereitung verwendet werden. Balkonkraftwerkförderung: 300 € Zuschuss für dein Balkonkraftwerk Anders als bei großen Photovoltaikanlagen wird die Anschaffung von Balkonkraftwerken nicht mit zinsgünstigen Krediten, sondern mit einer direkten Förderung pro Balkonkraftwerk. Das Programm „Balkonkraftwerke“ richtet sich gezielt an Mieter und Wohnungseigentümer, die mit einer kleinen Lösung ihre Stromrechnung senken wollen. Wer wird gefördert? Die Voraussetzungen im Detail Um den Zuschuss zu erhalten, musst du einige klare Kriterien erfüllen. Antragsberechtigt sind Mieter mit Hauptwohnsitz in Sachsen und Wohnungseigentümer, die ihre Immobilien selbst nutzen. Achte unbedingt darauf, dass du das Balkonkraftwerk bei Antragsstellung noch nicht gekauft oder bestellt hast. Denn andernfalls wird dein Antrag abgelehnt. Weitere Details zu den offiziellen Förderstatuten und Bedingungen findest du direkt bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) – hier ist auch der Antrag zu stellen. Wie hoch ist der Zuschuss? Du erhältst eine feste Förderpauschale von 300 € pro Balkonkraftwerk und Wohneinheit. Es handelt sich hierbei um einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss, der nach Genehmigung und Einreichung der Rechnung auf dein Konto überwiesen wird. Deine Alternativen zur Landesförderung in Sachsen Auch wenn die große Landesförderung für dein Hausdach ausgelaufen ist, gibt es keinen Grund, dein Solarprojekt aufzugeben. Mehrere attraktive, bundesweite Regelungen senken die Kosten erheblich und maximieren die Rentabilität deiner Anlage. Zusätzlich kann sich ein Blick auf die lokale Ebene lohnen. Bundesweite Vorteile Diese Vorteile gelten auch in Sachsen und machen eine PV-Anlage für Hausbesitzer besonders attraktiv: 0 % Mehrwertsteuer: Seit 2023 entfällt beim Kauf und bei der Installation von PV-Anlagen und den dazugehörigen Speichern die Mehrwertsteuer von 19 %. EEG-Einspeisevergütung: Für jede Kilowattstunde Strom, die du nicht selbst verbrauchst und ins Netz einspeist, erhältst du eine staatlich auf 20 Jahre garantierte Vergütung. Damit hast du eine kalkulierbare Einnahmequelle. Kredit 270 der KfW: Ein zinsgünstiger Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Finanzierung von PV-Anlage, Speicher und Wallbox. Mehr zu den bestehenden Photovoltaikförderungen findest du in unserem Ratgeber zu den bundesweiten Photovoltaik Förderungen. Regionale Zuschüsse Neben der landesweiten Unterstützung für den Ausbau der erneuerbaren Energie im eigenen Bundesland, bieten auch die sächsischen Kommunen Photovoltaik Förderungen an. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass es sich daher immer lohnt, auch bei der eigenen Kommune bezüglich bestehenden Förderprogrammen nachzufragen. Ein bekanntes Beispiel ist die Stadt Leipzig, die eine Förderung von Stecker-Solar-Geräten ins Leben gerufen hat. Seit März 2024 können Menschen mit geringem Einkommen, die einen Leipzig Pass besitzen, eine Förderung für ihr Balkonkraftwerk beantragen. Die maximale Förderhöhe liegt bei 500 € pro Anlage. Der Antrag auf Förderung durch die Stadt Leipzig darf nicht nach Anschaffung des Balkonkraftwerks erfolgen. Zudem muss eine Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft vorliegen. Wusstest du? Liegen die Gesamtkosten deiner Anschaffung unter 500 € fördert die Stadt Leipzig 100 %. Fazit: Dein Weg zur Solarenergie in Sachsen 2025 Die Förderlandschaft in Sachsen hat sich stark verändert, doch der Weg zur eigenen Solarenergie ist weiterhin offen und finanziell sehr attraktiv. Für Mieter und Wohnungseigentümer: Die Lage ist ideal. Nutze die Chance und sichere dir den unkomplizierten 300-€-Zuschuss des Landes für dein eigenes Balkonkraftwerk, um sofort deine Stromkosten zu senken. Für Hausbesitzer: Lass dich vom Ende der Landesförderung nicht entmutigen. Eine PV-Anlage auf dem Dach bleibt eine lohnende Investition in deine Immobilie und Energieunabhängigkeit. Die massive Ersparnis durch die 0 % Mehrwertsteuer und die garantierten Einnahmen durch die Einspeisevergütung machen deine Anlage auch ohne direkten Zuschuss wirtschaftlich sehr attraktiv. Aber auch ohne staatliche Zuschüsse bleibt eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich sinnvoll. Die weiterhin hohen Strompreise machen den Eigenverbrauch von Solarstrom besonders attraktiv. Denn je mehr Strom du selbst nutzt, desto weniger musst du teuer aus dem Netz beziehen – und genau darin liegt die größte Förderung: deine Unabhängigkeit. Förderprogramme können den Einstieg erleichtern, sind aber kein Muss. Viel wichtiger ist, dass du deinen selbst erzeugten Strom möglichst effizient nutzt. So amortisiert sich deine Anlage auch ohne Zuschüsse über die Jahre – und du sicherst dir langfristig stabile Energiekosten. Lass dich also nicht davon abhalten, wenn es in deiner Region aktuell keine Fördermittel gibt. Starte jetzt in deine eigene Energiezukunft – unabhängig, nachhaltig und wirtschaftlich. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Das könnte dich auch interessieren Smart Meter Pflicht 2025: Was du jetzt wissen musst Ab 2025 wird der Einbau intelligenter Stromzähler für viele Haushalte und PV-Betreiber Pflicht. Erfahre, ob du betroffen bist, welche Kosten auf dich zukommen und wie deine Daten geschützt werden. Klar, verständlich und mit konkreten Handlungstipps. Erfahre mehr PV Fassaden erklärt: Wann sich Solarstrom von der Wand wirklich lohnt Photovoltaik muss nicht aufs Dach: PV Fassaden eignen sich als Ergänzung oder Alternative zur klassischen PV-Anlage. Erfahre, wann sich das lohnt – und was du bei Planung und Montage beachten solltest. Erfahre mehr Wärmepumpe – Heizen mit erneuerbarer Energie Die Wärmepumpe heizt effizient mit Umweltenergie. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zur Kosten, Förderungen und Wirtschaftlichkeit. Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaik: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten