Photovoltaik Förderung Hessen: Zuschüsse & Darlehen im Überblick

Erfahre, welche Förderungen für Photovoltaik in Hessen 2025 verfügbar sind – von KfW-Krediten bis zu attraktiven kommunalen Zuschüssen – und wie du sie sicher beantragst.

pv foerderung hessen

Du planst eine Photovoltaikanlage für dein Eigenheim in Hessen, doch die hohen Anfangsinvestitionen bereiten dir Kopfzerbrechen? Förderungen sind der Schlüssel, um die Kosten zu senken, aber die aktuelle Lage der Programme ist unübersichtlich und kann schnell frustrieren. Wir bringen für dich Licht ins Dunkel und zeigen dir, wie du deine PV-Anlage clever finanzierst.

Dieser Leitfaden zeigt dir klar und auf Basis des aktuellen Stands, welche Förderungen für PV-Anlagen und Batteriespeicher in Hessen für 2025 wirklich verfügbar sind, welche Programme pausiert wurden und wie du trotzdem das Maximum für dich und deine Energieunabhängigkeit herausholst.

Das Wichtigste vorab: Die Landesförderung ist ausgelaufen

Das Bundesland Hessen unterstützte eine Zeit lang seine Bürger beim Bau von PV Anlagen über ein Darkehen der Wirtschafts – und Infrastrukturbank Hessen (WI Bank). Das Programm, bei welchem PV Anlagen, Batteriespeicher und Steuerungstechnik finanziert wurde, ist mittlerweile ausgelaufen.Anträge können derzeit nicht eingereicht werden. Es ist aber davon auszugehen, dass das beliebte Programm künftig fortgeführt wird. Der genaue Zeitpunkt für den Neustart ist noch unklar.

Welche Förderungen für Photovoltaik kannst du in Hessen 2025 wirklich nutzen?

Auch wenn das Landesprogramm eine Pause einlegt, stehen dir starke Alternativen zur Verfügung. Diese sind oft sogar noch attraktiver, da sie direkte Zuschüsse statt nur zinsvergünstigte Kredite bieten können.

Bundesweite Unterstützung für Hessen: Das KfW-Programm 270

Eine der wichtigsten bundesweiten Optionen, die uneingeschränkt in Hessen gilt, ist das bewährte Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die KfW-Förderung für Photovoltaik in Hessen ist eine verlässliche und unserer Erfahrung nach die am häufigsten genutzte Alternative zum Landesdarlehen.

Mehr zu den bundesweiten Förderungen kannst du in unserem Ratgeber: Photovoltaik Förderungen durchlesen.

Kommunale Förderprogramme: Direkte Zuschüsse von deiner Stadt

Hier schlummert unserer Erfahrung nach das größte Potenzial für direkte finanzielle Erleichterungen! Von Darmstadt bis Frankfurt am Main, bieten viele hessische Städte und Gemeinden eigene, attraktive Förderungen für Photovoltaik für Privatpersonen in Hessen an. Damit du einen groben Überblick bekommst, haben wir dir hier die größten Programme aufgelistet.

Ort Art der Förderung Förderhöhe Anmerkung
Frankfurt (Main) PV Anlage 20 % Pro Anlage
Batteriespeicher 20 % Pro Gebäude (max. 100.000 € - Klimaschutz + Klimaanpassung)
Balkonkraftwerk 50 % Mit Sozialpass 75 %
Kassel Balkonkraftwerk 150 € Pro Anlage
Darmstadt PV Anlage 200 € pro kWp (max. 6000€) Bis 30 kWp

Photovoltaik Förderung Darmstadt

In Darmstadt werden PV Anlagen bis 30 kWp mit 200 € pro Kilowattpeak installierter Leistung bis zu einer Maximalsumme von 6.000 € bezuschusst. Der Antrag sollte nach Installation und Anmeldung der Anlage gestellt werden.

Achtung

Die Fortführung des Darmstädter Förderprogramms ist derzeit vorbehaltlich der Haushaltsverhandlungen und steht für 2025 noch nicht fest.

Photovoltaik Förderung Frankfurt am Main

In Frankfurt können PV Anlagen mit einem Zuschuss von bis zu 20 % der Investitionskosten rechnen. Bei Balkonkraftwerken liegt der Zuschuss sogar bei 50 %. Doch die Stadt am Main fördert nicht nur Erzeugungsanlagen, sondern auch Speichersysteme. Batteriespeicher erhalten eine 20 % Förderung der Kosten bis zu einem Maximalzuschuss von 100.000 €.

Photovoltaik Förderung Kassel

Die Stadt Kassel fördert Balkonkraftwerke mit 150 € pro Balkonkraftwerk. Der Antrag muss vor dem Kauf des Kraftwerks gestellt werden. Antragsberechtigt sind alle Bewohner der Stadt Kassel.

Was ist mit deiner Gemeinde?

Nicht nur die großen Städte fördern. Viele kleinere Gemeinden ziehen nach. Eine proaktive Nachfrage bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung ist oft Gold wert. Suche auf der Website deiner Kommune nach Begriffen wie „Klimaschutzförderung“, „Solarförderung“ oder kontaktiere direkt das Umweltamt oder den Klimaschutzbeauftragten.

Anleitung: Wie du deine PV-Förderung in Hessen richtig beantragst

Der Weg zur Förderung ist unkompliziert, wenn du die richtige Reihenfolge einhältst. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass hier die meisten Fehler passieren. Wir führen dich Schritt für Schritt zur richtigen Förderung für dein Projekt.

Schritt 1: Überblick verschaffen & passendes Programm finden

Beginne auf der lokalen Ebene. Prüfe, ob deine Stadt oder Gemeinde einen Zuschuss anbietet. Für die verbleibenden Finanzierungskosten kannst du den zinsgünstigen KfW-Kredit 270 in Betracht ziehen.

Schritt 2: Angebot einholen – die goldene Regel vor dem Antrag!

Bevor du einen einzigen Förderantrag stellst, benötigst du ein konkretes und detailliertes Angebot von einem qualifizierten Fachbetrieb. Fast alle Fördergeber setzen dies voraus, um die Förderfähigkeit und die Kosten zu prüfen. Zwar gibt es Programme, die eine Antragsstellung im Nachhinein voraussetzen, das ist aber eher selten.

Wichtig

Ein Verstoß gegen den vorgeschriebenen Antragszeitpunkt – vor oder nach Installation – führt in aller Regel zur Ablehnung des Antrags.

Schritt 3: Den Antrag korrekt und rechtzeitig stellen

  • Für kommunale Förderungen: Der Antrag wird meist direkt online oder per Formular bei der zuständigen Stelle der Stadtverwaltung eingereicht. Achte auf die Fristen und die geforderten Unterlagen (Angebot, Adressnachweis etc.).
  • Für den KfW-Kredit 270: Der Antragsprozess läuft über eine durchleitende Bank, also deine Hausbank. Vereinbare einen Beratungstermin und bringe das Angebot des Fachbetriebs mit.

Fazit: Die Investition lohnt sich

Auch wenn das hessische Landesdarlehen eine Pause einlegt, ist die finanzielle Unterstützung für deine Photovoltaikanlage in Hessen weiterhin stark und verlässlich. Die strategische Kombination aus einem zinsgünstigen KfW-Kredit für die Hauptfinanzierung und attraktiven, direkten Zuschüssen von deiner Stadt oder Gemeinde macht die Investition lohnender denn je.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Du machst dich unabhängig von stetig steigenden Strompreisen, sparst langfristig erhebliche Energiekosten und leistest einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Warte nicht auf unklare zukünftige Programme – nutze die verfügbaren Optionen jetzt, um deine Energiekosten unter Kontrolle zu bekommen.

Leitfadens "Schritt für Schritt zum Smart Energy Home" - Störer "Gratis

FÜR KURZE ZEIT: GRATIS ALS PRINT & PDF

Das Handbuch für Solaranlage, Wärmepumpe & mehr (2025)

  • Für Eigentümer, die jetzt auf erneuerbare Energie umstellen
  • Konkrete Tipps zu Technik, Planung & Förderung
  • Mit Checklisten & einfachen Erklärungen – statt stundenlanger Recherche

Mehr als 70.000 Hausbesitzer vertrauen bereits auf den Leitfaden.