Startseite • Ratgeber • Photovoltaik Förderung • PV Förderung Brandenburg Photovoltaik Förderung Brandenburg (2025): Alle Infos für Privat & Gewerbe Die landesweite PV-Förderung in Brandenburg ist Geschichte – aber dein Solarprojekt muss deshalb nicht teurer werden. In unserem Ratgeber zeigen wir dir, welche Bundes- und Kommunalförderungen du 2025 nutzen kannst, wie du clever kombinierst und warum sich Photovoltaik trotz Förderpause mehr denn je lohnt. Lucas Flügel 23 Juli 2025 ・4 Min Lesezeit Teilen Du planst eine Photovoltaikanlage in Brandenburg und fragst dich: „Gibt es dafür 2025 noch eine Förderung vom Land?“ Das Wichtigste Vorweg. Ein landesweites, direktes Förderprogramm für private PV-Anlagen gibt es in Brandenburg aktuell nicht mehr. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche wertvollen Alternativen es gibt, wie du davon profitieren kannst und trotzdem das Maximum aus deinem Solarprojekt rausholst. InhaltsverzeichnisFörderung auf einen Blick: Wer bekommt was in Brandenburg?Deine Alternative: Bundesweite FörderungenFür Gewerbe & Landwirtschaft: Förderung über die ILB BrandenburgAusblick: Brandenburgs Energiestrategie 2040Fazit: Die richtige Strategie für deine PV-Anlage in Brandenburg Förderung auf einen Blick: Wer bekommt was in Brandenburg? Brandenburg hatte früher mit dem „Kleinspeicher-Programm“ eine eigene Förderung, die Zuschüsse für Batteriespeicher gewährte. Dieses Programm ist jedoch ausgelaufen und eine Neuauflage derzeit nicht geplant. Über bundesweite oder kommunale Förderprogramme kannst du aber einen Zuschuss für dein Projekt erhalten. Achtung Derzeit ist Potsdam die einzige Gemeinde in Brandenburg, welche den Photovoltaikausbau mit einem kommunalen Förderprogramm vorantreibt. Photovoltaik Förderung in Potsdam Stadt Technologie Förderhöhe Potsdam PV Anlage 200 € pro kWp (max.1200 €) Stromspeicher 1000 € Pauschale ab > 3 kWh. In Potsdam werden Photovoltaikanlagen mit 200 € pro installiertem Kilowattpeak bezuschusst. Wird zusätzlich ein Stromspeicher eingebaut, gibt es pauschal weitere 1000 €. Bis zum 31. Oktober 2025 können Privatpersonen im Stadtgebiet Potsdam ihre Förderanträge stellen. Deine Alternative: Bundesweite Förderungen Wie du siehst, ist die Förderlandschaft in Brandenburg eher karg. Wenn du also nicht gerade in Potsdam wohnst, kommen die wichtigsten finanziellen Vorteile für dich vom Bund. KfW Kredit 270 “Erneuerbare Energien – Standard”: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet einen zinsgünstigen Förderkredit für die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen und den dazugehörigen Speichern. Experten Tipp Der Antrag läuft immer über deine Hausbank und muss zwingend vor der Beauftragung eines Unternehmens gestellt werden. 0 % Mehrwertsteuer: Der wohl größte finanzielle Vorteil ist der vollständige Wegfall der Mehrwertsteuer auf den Kauf und die Installation von PV-Anlagen bis 30 kWp, inklusive Komponenten. Das bedeutet eine Reduzierung der Anschaffungskosten um 19 %. Einspeisevergütung nach EEG: Dies ist eine staatlich garantierte, auf 20 Jahre festgelegte Vergütung für jede Kilowattstunde Strom, die du nicht selbst verbrauchst und stattdessen ins öffentliche Netz einspeist. Mehr zu den Photovoltaikförderungen des Bundes findest du in unserem Förderungsleitfaden. Für Gewerbe & Landwirtschaft: Förderung über die ILB Brandenburg Für Unternehmen, Landwirte und Kommunen in Brandenburg ist die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) der zentrale Ansprechpartner für die Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten. Wer ist antragsberechtigt? Die Förderprogramme der ILB, wie der „Brandenburg-Kredit Energie“, richten sich vor allem an KMUs mit Sitz in Brandenburg, landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen und kommunale Unternehmen und Freiberufler. Gefördert werden vor allem größere Anlagen im gewerblichen Kontext. Neben den herkömmlichen Dachanlagen bezieht sich das auch auf: Agri-Photovoltaik (Agri-PV): Hierbei werden landwirtschaftliche Flächen doppelt genutzt – für den Anbau von Pflanzen am Boden und die Stromerzeugung durch hoch aufgeständerte Solarmodule darüber. Floating-Photovoltaik (Floating-PV): Dies bezeichnet schwimmende PV-Anlagen, die auf ungenutzten Wasserflächen wie Baggerseen installiert werden. Größere PV-Anlagen auf Gewerbedächern oder Freiflächen zur Deckung des Eigenbedarfs oder zur Einspeisung. Achtung Unsere Erfahrung zeigt, dass die Planung solcher Spezialprojekte tiefgehendes technisches und regulatorisches Know-how erfordert. Wende dich also an einen zuverlässigen PV Anbieter. Ausblick: Brandenburgs Energiestrategie 2040 Um die aktuelle Fördersituation einzuordnen, lohnt sich ein Blick in die Zukunft. Brandenburg hat sich in seiner Energiestrategie 2040 ehrgeizige Ziele für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt. Die Photovoltaik spielt dabei eine Schlüsselrolle, um die Klimaziele zu erreichen und die Energieversorgung unabhängiger zu machen. Dementsprechend plant das Land einen deutlichen Ausbau der Solarenergie – und im Zuge dessen könnten künftig neue Förderprogramme entstehen. Konkrete Beschlüsse gibt es jedoch noch nicht. PV lohnt sich auch ohne Förderungen Mittlerweile lohnen sich Photovoltaikanlagen auch ohne Förderung. Das ist zurückzuführen auf sinkende Komponentenpreise und zeitweise steigende Strompreise. Dadurch steigt die Amortisationsrate von PV Anlagen und deine Investition wird wirtschaftlicher. Warten solltest du trotzdem nicht: Je früher deine PV‑Anlage auf dem Dach ist, desto früher sparst du bares Geld. Fazit: Die richtige Strategie für deine PV-Anlage in Brandenburg Auch ohne ein direktes landesweites Förderprogramm für Privatpersonen ist eine Photovoltaikanlage in Brandenburg im Jahr 2025 eine hochattraktive und wirtschaftliche Investition. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die richtigen Alternativen zu kennen und clever zu kombinieren. Nutze die Bundesvorteile, kalkuliere dein Projekt immer mit dem 19 % Preisvorteil und durch die 0 % Mehrwertsteuer. Prüfe zudem lokale Fördermöglichkeiten – vielleicht gibt es bei dir in der Region mittlerweile kommunale Förderungen. Wenn du dir unsicher bist, welcher Weg für dich der beste ist, helfen wir dir gerne die richtige Förderung für deine PV Anlage zu finden. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Das könnte dich auch interessieren Stromkostenrechner – schnell und einfach Verbrauch und Kosten von Haushaltsgeräten berechnen Mit unserem Stromkostenrechner, kannst du schnell und unkompliziert die Stromkosten deiner Haushaltsgeräte berechnen. Ganz ohne Anmeldung oder andere Umwege. Erfahre mehr Photovoltaik im Winter: Was deine Anlage wirklich leistet Auch im Winter arbeitet deine PV-Anlage – effizienter, als viele denken. Erfahre, wie viel Strom du trotz Schnee und kurzen Tagen erzeugst, warum Kälte ein Vorteil ist und wie du mit cleverer Planung das Beste aus der dunklen Jahreszeit herausholst. Erfahre mehr Klimaschutzinitiativen Bedeutung von Klimaschutzinitiativen für die Verbreitung von Solarenergie In einer Zeit, in der der Klimawandel eine immer dringlichere Bedrohung für unseren Planeten darstellt, gewinnen Klimaschutzinitiativen zunehmend an Bedeutung. Diese Initiativen Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaik: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten