Enerix

photovoltaik förderung
Erfahrungen & Bewertungen zu 
enerix - Alternative Energietechnik

Photovoltaik Förderung 2023

Übersicht Förderungen für PV, Speicher und Wallboxen in Deutschland

Immer wieder hört man von Photovoltaik Förderungen, Zuschüssen für Stromspeicher oder auch für Wallboxen. Mal gibt es Photovoltaik Förderungen und mal wieder nicht. Hier eine klare Aussage zu machen, die das gesamte Jahr gilt, ist nahezu unmöglich.
Unabhängig welche Förderung gerade ansteht, die beste Förderung ist die günstige Eigenversorgung mit Solarstrom und mit jeder Strompreiserhöhung wird diese noch größer. Du solltest deine Entscheidung für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage oder eines Stromspeicher nicht einer Förderung abhängig machen. 

Trotzdem möchten wir der Vollständigkeit halber auf die Möglichkeiten der Photovoltaik Förderungen 2022 in Deutschland eingehen. 

Wer fördert Photovoltaik, Stromspeicher und Wallboxen?

Sowohl der Bund, die Länder als auch zahlreiche Kommunen stellen Zuschüsse für Photovoltaikanlagen zur Verfügung. So soll der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland weiter gesteigert und die Abhängigkeit von umweltbelastenden Energien reduziert werden. Im Rahmen der verschiedenen Förderprogramme werden neben den PV-Anlagen auch die Anschaffung von Stromspeichern und Wallboxen gefördert. Wenn Sie also den Antrag auf eine Förderung entsprechend den Regularien rechtzeitig stellen, können Sie bei der Umsetzung Ihres Solar-Projektes bares Geld sparen.

Welche Arten von Förderungen gibt es?

  • Bundesweite Förderungen für PV, Speicher und Wallboxen
  • Landes und kommunale Förderprogramme
  • Zinsgünstige Kredite

PV Förderung über das Erneuerbare Energien Gesetzt - EEG

Das „Erneuerbare Energien Gesetz“ (EEG) ist das entscheidende Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien in Deutschland. Jede Kilowattstunde, die aus einer Solaranlage oder aus anderen erneuerbaren Energieanlagen erzeugt wird, muss vom regionalen Stromnetzbetreiber abgenommen und vergütet werden. Betreiber erhalten 20 Jahre lang eine garantierte Vergütung für den eingespeisten Strom.

Zu Beginn des EEG war die Einspeisevergütung für Solarstrom wesentlich höher und lag zu Höchstzeiten im Jahr 2004 bei 57,4 Ct/kWh zzgl. MwSt. wogegen der Bezugsstrom bei nur 18 Ct/kWh dem Verbraucher kostete. Heute hat sich die Situation gedreht. Die Kilowattstunde elektrische Energie kostet zwischenzeitig 36,19 Ct/kWh, für die eingespeiste Kilowattstunde erhält man als Betreiber einer Überschussanlage nur noch 8,2 Ct/kWh.

Dafür sind aber auch die Anlagenkosten in den vergangenen Jahren erheblich gesunken.

Einspeisevergütung Photovoltaik 2022 - 2024

Im Juli 2022 wurde das EEG 2023 verabschiedet und die neuen Einspeisevergütungen festgelegt. Anders als bisher wird in Überschuss- und Volleinspeiseanlagen unterschieden. Überschussanlagen oder auch Eigenverbrauchsanlagen sind Anlagen, bei denen nur der Überschuss ins Netz geht und der Großteil des produzierten Stroms selbst verbraucht wird.
Volleinspeiseanlagen dagegen sind Anlagen, bei denen der gesamte Solarstrom ins Netz eingespeist und verkauft wird. Typische Einfamilienhausanlagen bis 10 kWp erhalten 8,2 Cent pro kWh. Ist die Anlage größer als 10 kWp, erhält der Anlagenteil ab 10 kWp 7,1 Cent pro kWh.

 

Beispielrechnung PV für eine 14 kWp Eigenverbrauchsanlage: Eine 14 kWp-Anlage mit Eigenversorgung erhält für die ersten 10 kWp 8,2 Ct/kWh und für die verbleibenden 4 kWp 7,1 Ct/kWh, im Durchschnitt also 7,886 Ct/kWh  (10 x 8,2 + 4 x 7,1  = 7,886 Ct/kWh).

Beispielrechnung PV für eine 14 kWp Volleinspeisenanlage: Eine 14 kWp-Anlage mit Eigenversorgung erhält für die ersten 10 kWp 13 Ct/kWh und für die verbleibenden 4 kWp 10,9 Ct/kWh, im Durchschnitt also 12,4 Ct/kWh (10 x 13 + 4 x 10,9  = 12,4 Ct/kWh).

Wichtiger Hinweis - In verschiedenen Veröffentlichungen liest man höhere Vergütungssätze von 8,6 Ct/kWh bzw. 13,4 Ct/kWh für Anlagen bis 10 kWp. Diese Vergütungssätze gelten für Anlagen, wenn der erzeugte Solarstrom an einen Direktvermarkter verkauft wird. Wir haben diese Werte in unsere Tabelle nicht aufgenommen, weil eine Direktvermarktung bei Einfamilienhausanlagen in der Regel nicht vorkommt.

Photovoltaik Leitfaden 2023

Photovoltaik Leitfaden 2023

Du möchtest deine Stromkosten senken und planst eine Photovoltaikanlage? Wir haben das ultimative Handbuch „Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage” entwickelt, das dir bei deinem Vorhaben hilft. Mehr als 90.000 Mal haben wir den Ratgeber schon in elektronischer und gedruckter Form Interessenten zur Verfügung gestellt. Die Rückmeldungen und Bewertungen sprechen für sich.

JETZT NEU!

Die 10. überarbeitete Auflage enthält auf 64 Seiten zahlreiche Beispiele, Musterberechnungen, Checklisten, Tipps und erklärt in zehn Schritten, wie man sein Hausdach als Energiequelle nutzt. Zudem informiert der Ratgeber zu den Themen „Solarstrom tanken“ und „Mit Solarstrom heizen".

Solare Förderprogramme der Länder und Kommunen

Neben der bundesweiten EEG-Förderung gibt es in verschiedenen Bundesländern, Städten und Gemeinden ganz unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Häufig wird statt der Photovoltaikanlage die Anschaffung eines Stromspeichers gefördert, der in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage installiert wird. Bei allen Förderungen müssen Sie beachten, dass für die unterschiedlichen Förderprogramme auch unterschiedliche Bedingungen gelten, über die Sie sich vorab informieren sollten. Auch sollten Sie mit der Entscheidung nicht zu lang warten, wenn es eine Förderung gibt. Die Töpfe sind schnell ausgeschöpft. Die Förderprogramme von Bund, Ländern und der EU sind in der Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums hinterlegt.

Baden-Württemberg - e-Gutschein

Der „BW-e-Solar-Gutschein“ fördert Elektroautos in Kombination mit Solaranlagen. Das Förderprogramm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen oder Vereine. Voraussetzung für 1.000 Euro Förderung ist die Anschaffung eines vollelektrischen Pkw, Leicht- oder Nutzfahrzeuges mit höchstens 160 Kilowatt (kW) Motorleistung und eine vorhandene oder geplante Photovoltaikanlage. Wird außerdem eine Ladestation an der Wand installiert, gibt es für diese Wallbox zusätzlich 500 Euro vom Land – und somit eine Gesamtfördersumme von 1.500 Euro.

Der Gesamtfördertopf beläuft sich auf sechs Millionen Euro. Das reicht für ungefähr 5.000 Anträge. Der BW-e-Solar-Gutschein versteht sich als Weiterentwicklung des bis dato bestehenden und sehr erfolgreichen BW-e-Gutscheins. Alle Details zum e-Gutschein hier.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in Baden-Würrtemberg mit eigenen Förderprogrammen:

Bayern - Photovoltaik Förderung über das 10.000-Häuser-Programm

Die Energiewende ist ohne eine Wärmewende nicht machbar. Um den Anteil an Stromversorgung aus erneuerbaren Energie zu erhöhen und die eigenen Stromkosten zu senken, hat das Bundesland Bayern mit dem "EnergieBonusBayern" eine weitere Fördermaßnahme ins Leben gerufen.
Das "PV-Speicher-Programm" richtet sich an Eigentümer und Bauherren selbst genutzter Ein- und Zweifamilienhäuser einschließlich Reihenhäuser. Gefördert wird die Installation eines neuen Stromspeichers in Verbindung mit einer neuen Photovoltaikanlage. Alle Details zum PV-Speicher-Programm findest du hier.

Bezike, Kommunen und Gemeinden in Bayern mit eigenen Förderprogrammen:

 


Berlin

Das Berliner Förderprogramm EnergiespeicherPLUS unterstützt seit Oktober 2019 mit bis zu 15.300 Euro die Anschaffung von Stromspeichern, die gemeinsam mit einer neu zu errichtenden Solaranlage in Berlin installiert werden. Das Berliner Stromspeicher-Förderung wurde bis zum 31.12.2022 verlängert.


Brandenburg - Kleinspeicher-Programm

Mit dem Förderprogramm unterstützt Sie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB bei der Investition in ein Stromspeichersystem für Solarstrom in Ihrem Eigenheim.

Hier geht's zu den Details.


Bremen

Keine Förderung für Photovoltaik in Bremen.


Hamburg

In Hamburg gibt es keine Solarförderungen.


Hessen

In Hessen gibt es keine landesweite Solarförderung.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in Hessen mit eigenen Förderprogrammen:

Mecklenburg-Vorpommern

Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert über "Klimaschutz-Projekte in wirtschaftlich tätigen Organisationen" gewerbliche Stromspeicher mit einem Nettobetrag von 20.000 €. Hier weitere Details zum Förderprogramm.


Niedersachsen

Das Förderprogramm über die NBank ist ausgelaufen.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in Niedersachsen mit eigenen Förderprogrammen:

Nordrhein-Westfalen - progres.nrw - Förderung stationärer Stromspeicher

Gefördert werden stationäre Stromspeicher in Verbindung mit einer neu errichteten Photovoltaikanlage. Im Rahmen des Förderprogramms wird ein Zuschuss von 100 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität gewährt.

Die Förderung erfolgt nur in Verbindung mit einer neu errichteten Photovoltaikanlage. Diese darf bei Antragstellung maximal drei Monate in Betrieb sein; ausschlaggebend ist das Datum der Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister. Die Förderung erfolgt bis zu einer Speicherkapazität, die in Kilowattstunden drei Mal so groß ist wie die Nennleistung der neuen Photovoltaikanlage in Kilowatt peak. Die gültigen Anwendungsregeln und Netzanschlussrichtlinien für Batteriespeicher und Photovoltaikanlagen sind einzuhalten. Die Kumulierung mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude ist bis maximal 60 Prozent Gesamtförderquote zulässig.

Alle Details und weitere Informationen zu progres.nrw und der Förderung stationärer Stromspeicher findest du hier.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in NRW mit eigenen Förderprogrammen:

Rheinland-Pfalz - Solar-Speicher-Programm

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Anschaffung eines fest installierten Batteriespeichers in Zusammenhand mit einer neu installierter Photovoltaikanlage. Gefördert werden Privathaushalte, kommunale Liegenschaften sowie Unternehmen und Vereine mit einem Zuschuss von 100 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Weitere Informationen zum Solar-Speicher-Programm in Rheinland-Pfalz findest du hier. Das Programm ist leider ausgelaufen.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in Rheinland-Pfalz mit eigenen Förderprogrammen:

Saarland

In Saarland gibt es keine Förderung für Photovoltaikanlagen.


Sachsen

Formal gibt es zwar eine Speicherförderung, die aber am 14.02. bereits nach wenigen Stunden der Beantragungsmöglichkeit gestoppt wurde.
Hier geht's zu den Details der Förderung.


Sachsen-Anhalt

Sachen-Anhalt fördert die Photovoltaikanlage, den Stromspeicher oder eine Wallbox nicht.


Schleswig-Holstein - Klimaschutz-Förderprogramm

Aktuell gibt es keine Förderung für PV, Speicher oder Wallboxen.


Thüringen - Solar Invest

Zusätzlich zur Förderung des Bundes fördert das Bundesland Thüringen Stromspeicher mit 300 Euro pro kWh Speicherleistung und Photovoltaikanlagen (bis 10 kWp) mit 900 Euro pro kWp. Mehr Infos auf der offiziellen Webseite des Landes Thüringen. PV-Förderung Solar Invest 

Bundesweite Wallbox-Förderung für Unternehmen und Freiberufler

Seit November 2021 ist das Förderprogramm für Wallboxen für Privatleute ausgelaufen. Aktuell erhalten nur Unternehmen und Freiberufler eine Förderung für die Installation von Wallboxen. Das Förderprogramm „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge" wird über das Zuschussportal der KfW vergeben und trägt dort die Nummer KfW 441. Die Förderung ist speziell für Firmen gedacht, die für ihre Fahrzeuge, Dienstwagen oder für die E-PKWs ihrer Mitarbeiter Ladepunkte zur Verfügung stellen wollen. 

Hier geht's zur KfW-Seite

Photovoltaik Förderung über zinsgünstige KfW-Kredite

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet über das Kreditprogramm 270 „Erneuerbare Energien-Standard“ einen zinsgünstigen Kredit für Anschaffung einer Photovoltaikanlage an. Mit dem Kredit kannst du sowohl die PV-Anlage, den Stromspeicher und die Kosten für die Planung, Projektierung sowie für die Installation der Anlage finanzieren. So kommst du ganz ohne Eigenmittel in den Genuss einer eigenen Anlage.

Was wird gefördert?

Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen zur Nutzung erneuerbarer Energien einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation. Die Anlagen müssen den Anforderungen des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien genügen.
 

Das Wichtigste über den KfW-Kredit in Kürze

  • Kredit ab 1,43 %   effektivem Jahreszins
  • Für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher
  • Für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
  • Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen

 

Weitere Förderungen der KfW

Wenn Sie im Rahmen Ihrer Sanierung zum Effizienz­haus eine Photovoltaik-Anlage einbauen und dafür keine Förderung bzw. Ein­speise­vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz in Anspruch nehmen, können Sie von der Förder­produkten der Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) und damit von den (Tilgungs-)zuschüssen profitieren.

  • Wohngebäude – Kredit 261, 262
  • Wohngebäude – Zuschuss 461

 


Hinweis: Die nachfolgende Zusammenstellung der "Photovoltaik Förderungen 2022" erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wir sind bemüht die Zusammenstellung aktuell und vollstädnig zu halten. Wenn in deiner Kommune auch ein Förderprogramm angeboten wird oder es Änderungen der Förderprogramme gegeben hat, dann melde dich gerne bei uns. Vielen Dank