Photovoltaik Förderung 2024 Übersicht zu Förderungen für PV, Speicher und Wallboxen und Deutschland

  • Förderungen über die EEG Einspeisevergütung
  • Förderstufen KFN und KFN-QNG in den Bundesländern
  • Förderprogramme in Städten und Kommunen
  • Zinsgünstige KfW-Kredite
Beratungstermin vereinbaren
Proven Expert Siegel Top Dienstleister 2023
Proven Expert Siegel Top Empfehlung 2023
enerix 100 mal in Deutschland
Einsatz fürs Klima seit 2007

Photovoltaik Förderung Dein Einstieg in die erneuerbaren Energien

Immer wieder hört man von Photovoltaik Förderungen, Zuschüssen für SolaranlagenStromspeicher oder auch für Wallboxen. Auf dieser Seite haben wir alle uns bekannten PV-Förderungen zusammengestellt.
Unabhängig davon ob es eine Solar-Förderung gibt, eine Wirtschaftlichkeit der Anlage wird auch ohne Förderung erreicht.

Wichtig: Du solltest deine Entscheidung für die Anschaffung einer Solaranlage oder eines Stromspeichers also nicht von einem Zuschuss abhängig machen. 

Der Überblick zeigt die verfügbaren Photovoltaik Förderungen der Bundesländer und Kommunen für Solaranlagen, Batteriespeicher und Wallboxen.

 

Inhaltsverzeichnis

KfW Förderung 442 - Solarstrom für Elektroautos

PV Förderung über das Erneuerbare Energien Gesetz - EEG

Förderstufen KFN und KFN-QNG

Förderprogramme der Länder und Kommunen

Wallbox-Förderung für Unternehmen und Freiberufler

Förderung über zinsgünstige KfW-Kredite

Förderung für den Bau einer Photovoltaikanlage

Wer fördert Photovoltaik, Stromspeicher und Wallboxen?

Sowohl der Bund, die Länder als auch zahlreiche Kommunen stellen Zuschüsse für Photovoltaikanlagen zur Verfügung. So soll der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland weiter gesteigert und die Abhängigkeit von umweltbelastenden Energien reduziert werden. Im Rahmen der verschiedenen Förderprogramme werden neben den PV-Anlagen auch die Anschaffung von Stromspeichern und Wallboxen gefördert. Wenn Sie also den Antrag auf eine Förderung entsprechend den Regularien rechtzeitig stellen, können Sie bei der Umsetzung Ihres Solar-Projektes bares Geld sparen.

Welche Arten von Solar-Förderungen gibt es 2023?

  • Bundesweite Förderungen für PV, Speicher und Wallboxen
  • Landes und kommunale Förderprogramme
  • Zinsgünstige Kredite

Die Fördermittel für die KfW 442 die sind bereits ausgeschöpft – keine Antragstellung für 2023 möglich!

KfW Förderung 442 - Solarstrom für Elektroautos

Ab dem 26. September 2023 bezuschusst die KfW Förderung 442 „Solarstrom für Elektroautos“ die Anschaffung einer Ladestation für Elektroautos in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher mit bis zu 10.200€. Ziel der KfW 442 Förderung ist es, dass du zukünftig dein Elektro­auto mit selbst­erzeugtem klima­freund­lichen Solar­strom aufladen kannst.

Förderungshöhe KfW 442 im Detail

  • Wallbox: Standardwallbox 600€ pauschal, 1.200€ bei Wallboxen mit bidirektionaler Ladefähigkeit
  • Photovoltaikanlage: 600€ pro kWp, maximal 6.000€
  • Stromspeicher: 250€ pro kWh, maximal 3.000€

Der Zuschuss wird von der KfW nach Fertigstellung direkt auf dein Bankkonto überwiesen und kann nicht von der Rechnung abgezogen werden.

Beispielrechnung Förderhöhe Einfamilienhaus - 7 kWp PV-Anlage / 10 kWh Speicher / Standard-Wallbox

  • Wallbox: pauschal 600€
  • Photovoltaikanlage: 7 kWp x 600€/kWp = 4.200€
  • Stromspeicher: 10 kWh x 250€/kWh = 2.500€

KfW-Förderung beträgt gesamt = 7.300€. Beim Kauf einer Wallbox mit bidirektionaler Lade- und Entlademöglichkeit erhöht sich der Zuschuss auf 7.900€


Voraussetzungen für die KfW-442-Förderung

Die Förderung ist für den Kauf und Anschluss einer Wallbox (Ladestation), Photovoltaikanlage und Stromspeicher gedacht und richtet sich an private Hauseigentümer, die bereits ein Elektroauto fahren oder verbindlich bestellt haben. Das Elektro­auto muss privat gekauft oder geleast werden und der Leasing­vertrag muss eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten aufweisen. Ein Firmen- bzw. Dienstwagen entspricht nicht den Förder­voraussetzungen. 

Folgende Kriterien müssen für die Förderung erfüllt werden:

  • Die Wallbox muss eine Ladeleistung von mindestens 11 Kilowatt (kW) haben.
  • Die Photovoltaikanlage muss mit mindestens 5 Kilowatt­peak groß sein.
  • Der Strom­speicher muss eine Speicherkapazität von mindestens 5 Kilowatt­stunden (kWh) haben.
  • Der Einbau und der Anschluss der Anlage muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
  • Ein Energiemanagement-System zur Steuerung der Gesamt­anlage muss vorhanden sein.
  • Das Haus muss bereits fertig gebaut sein und der Hauptwohnsitz des Antragsstellers sein.

Die Wallbox, die Photo­voltaik­anlage und der Solar­strom­speicher müssen fabrikneu sein. Weiterhin darf zum Beantragungszeitpunkt der Auftrag noch nicht unterschrieben bzw. bestellt worden sein.



*Pflichtfeld

EEG-Vergütung Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das „Erneuerbare Energien Gesetz“ (EEG) ist das entscheidende Instrument zur Förderung von Photovoltaikanlagen in Deutschland. Jede Kilowattstunde, die aus einer Solaranlage oder aus anderen erneuerbaren Energieanlagen erzeugt wird, muss vom regionalen Stromnetzbetreiber abgenommen und vergütet werden. Betreiber erhalten 20 Jahre lang eine garantierte Vergütung für den eingespeisten Strom.

Zu Beginn des EEG war die Einspeisevergütung für Solarstrom wesentlich höher und lag zu Höchstzeiten im Jahr 2004 bei 57,4 Ct/kWh zzgl. MwSt. wogegen der Bezugsstrom bei nur 18 Ct/kWh dem Verbraucher kostete. Heute hat sich die Situation gedreht. Die Kilowattstunde elektrische Energie kostet zwischenzeitig 36,19 Ct/kWh, für die eingespeiste Kilowattstunde erhält man als Betreiber einer Überschussanlage nur noch 8,2 Ct/kWh.

Dafür sind aber auch die Anlagenkosten in den vergangenen Jahren erheblich gesunken.

 

 

Photovoltaik EEG Vergütung aktuell

EEG-Vergütung EEG Einspeisevergütung Photovoltaik 2022 - 2024

Im Juli 2022 wurde das EEG 2023 verabschiedet und die neuen Einspeisevergütungen festgelegt. Anders als bisher wird in Überschuss- und Volleinspeiseanlagen unterschieden. Überschussanlagen oder auch Eigenverbrauchsanlagen sind Anlagen, bei denen nur der Überschuss ins Netz geht und der Großteil des produzierten Stroms selbst verbraucht wird.
Volleinspeiseanlagen dagegen sind Anlagen, bei denen der gesamte Solarstrom ins Netz eingespeist und verkauft wird. Typische Einfamilienhausanlagen bis 10 kWp erhalten 8,2 Cent pro kWh. Ist die Anlage größer als 10 kWp, erhält der Anlagenteil ab 10 kWp 7,1 Cent pro kWh.

Einspeisevergütung 2022-2024

Beispielrechnung PV für eine 14 kWp Eigenverbrauchsanlage: Eine 14 kWp-Anlage mit Eigenversorgung erhält für die ersten 10 kWp 8,2 Ct/kWh und für die verbleibenden 4 kWp 7,1 Ct/kWh, im Durchschnitt also 7,886 Ct/kWh  (10 x 8,2 + 4 x 7,1  = 7,886 Ct/kWh).

Beispielrechnung PV für eine 14 kWp Volleinspeisenanlage: Eine 14 kWp-Anlage mit Eigenversorgung erhält für die ersten 10 kWp 13 Ct/kWh und für die verbleibenden 4 kWp 10,9 Ct/kWh, im Durchschnitt also 12,4 Ct/kWh (10 x 13 + 4 x 10,9  = 12,4 Ct/kWh).

Wichtiger Hinweis - In verschiedenen Veröffentlichungen liest man höhere Vergütungssätze von 8,6 Ct/kWh bzw. 13,4 Ct/kWh für Anlagen bis 10 kWp. Diese Vergütungssätze gelten für Anlagen, wenn der erzeugte Solarstrom an einen Direktvermarkter verkauft wird. Wir haben diese Werte in unsere Tabelle nicht aufgenommen, weil eine Direktvermarktung bei Einfamilienhausanlagen in der Regel nicht vorkommt.

DU MÖCHTEST DICH ERSTMAL INFORMIEREN? Hole dir das exklusive Handbuch für die Planung deiner Photovoltaikanlage!

Dieser Leitfaden enthält das umfangreiche Wissen aus mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung und über 40.000 installierten Solaranlagen.

  • In 10 Schritten zur eigenen Solaranlage
  • Über 15.000 Mal mit „SEHR GUT“ bewertet
  • Mit Berechnungsbeispielen und Checklisten
  • Tipps, wie man Fehler bei der Planung vermeidet

 

Kostenloses Exemplar anfordern
Photovoltaik Leitfaden 2024

Förderstufen KFN und KFN-QNG (Nachfolger der KfW40plus-Förderung)

Seit dem 01. März 2023 gibt es für Neubauten die Förderstufen KFN (klimafreundliches Wohngebäude) und KFN-QNG (klimafreundliches Wohngebäude mit QNG-Siegel). Diese gelten als Nachfolger der nicht mehr bestehenden KfW40plus-Förderung. Die Neuerungen haben wir für Sie auf einer eigenen Seite zusammengefasst.

Solare Förderprogramme der Länder und Kommunen

Neben der bundesweiten EEG-Förderung gibt es in verschiedenen Bundesländern, Städten und Gemeinden ganz unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Häufig wird statt der Photovoltaikanlage die Anschaffung eines Stromspeichers gefördert, der in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage installiert wird. Bei allen Förderungen müssen Sie beachten, dass für die unterschiedlichen Förderprogramme auch unterschiedliche Bedingungen gelten, über die Sie sich vorab informieren sollten. Auch sollten Sie mit der Entscheidung nicht zu lang warten, wenn es eine Förderung gibt. Die Töpfe sind schnell ausgeschöpft. Die Förderprogramme von Bund, Ländern und der EU sind in der Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums hinterlegt.
 

Der „BW-e-Solar-Gutschein“ fördert Elektroautos in Kombination mit Solaranlagen. Das Förderprogramm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen oder Vereine. Voraussetzung für 1.000 Euro Förderung ist die Anschaffung eines vollelektrischen Pkw, Leicht- oder Nutzfahrzeuges mit höchstens 160 Kilowatt (kW) Motorleistung und eine vorhandene oder geplante Photovoltaikanlage. Wird außerdem eine Ladestation an der Wand installiert, gibt es für diese Wallbox zusätzlich 500 Euro vom Land – und somit eine Gesamtfördersumme von 1.500 Euro.

Der Gesamtfördertopf beläuft sich auf sechs Millionen Euro. Das reicht für ungefähr 5.000 Anträge. Der BW-e-Solar-Gutschein versteht sich als Weiterentwicklung des bis dato bestehenden und sehr erfolgreichen BW-e-Gutscheins. Alle Details zum e-Gutschein hier.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in Baden-Würrtemberg mit eigenen Förderprogrammen:

Update: Juni 2023: 

Das 10.000-Häuser-Programm des Landes Bayern wurde eingestellt. Die Antragsplattform ist seit dem 22.04.2022 endgültig geschlossen. Eine Wiederaufnahme der PV-Speicher-Förderung durch den Freistaat Bayern ist nicht vorgesehen. Hier klicken für mehr Details.

Die Energiewende ist ohne eine Wärmewende nicht machbar. Um den Anteil an Stromversorgung aus erneuerbaren Energie zu erhöhen und die eigenen Stromkosten zu senken, hat das Bundesland Bayern mit dem "EnergieBonusBayern" eine weitere Fördermaßnahme ins Leben gerufen.

Das "PV-Speicher-Programm" richtet sich an Eigentümer und Bauherren selbst genutzter Ein- und Zweifamilienhäuser einschließlich Reihenhäuser. Gefördert wird die Installation eines neuen Stromspeichers in Verbindung mit einer neuen Photovoltaikanlage. Alle Details zum PV-Speicher-Programm findest du hier.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in Bayern mit eigenen Förderprogrammen:

Das Förderprogramm EnergiespeicherPLUS wurde 2022 eingestellt und durch SolarPLUS erweitert und fortgeführt.

Hier gibt es die aktuellsten Infos zu SolarPlus.

Mit dem Förderprogramm unterstützt Sie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB bei der Investition in ein Stromspeichersystem für Solarstrom in Ihrem Eigenheim.

Hier geht's zu den Details.

Aktuell keine Förderungen für Photovoltaik in Bremen.

Aktuell keine Förderungen für Photovoltaik in Hamburg.

In Hessen gibt es keine landesweite Solarförderung.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in Hessen mit eigenen Förderprogrammen:

Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert über "Klimaschutz-Projekte in wirtschaftlich tätigen Organisationen" gewerbliche Stromspeicher mit einem Nettobetrag von 20.000 €. Hier weitere Details zum Förderprogramm.

Das Förderprogramm über die NBank ist ausgelaufen.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in Niedersachsen mit eigenen Förderprogrammen:

Update Juni 2023

Die Förderungen der Stromspeicher und Wallboxen sind leider ausgelaufen.

Themen, die aktuell gefördert werden:

  • Freiflächen-Photovoltaikanlagen ab 100 kWp ohne EEG Förderung – 20%, max. 500.000 €
  • Floating-Photovoltaikanlagen, Agri-Photovoltaikanlagen ab 100 kWp ohne EEG Förderung – 25%, max. 1.000.000 €
  • PV-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden mit Batteriespeicher, max. 90%, max. 350.000 €
  • Planungs- und Beratungsdienstleistungen zum PV-Ausbau für Unternehmen, priv. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, max. 70%, max. 35.000 €
  • Erneuerung der Hauselektrik in bestehenden Mehrfamilienhäusern im Vorfeld der Installation einer neuen PV-Anlage ab 30 kWp, max 45%, max. 20.000 €
  • Fassaden PV, max. 350 €/kWp, max. 50.000 €
  • PV-Carports mit über 10 Stellplätzen, max.  500 €/kWp, max. 50.000 €

Förderungen in Bochum

Die Stadt Bochum fördert ab 2023 neue Solarstrom-Anlagen mit bis zu 2.250 Euro Zuschuss. Hierfür stellt die Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit insgesamt einen Fördertopf von 100.000 Euro bereit.

Weitere Infos hier.

Förderungen in Essen

Auch im Jahr 2023 werden von der Stadt Essen Neuinstallationen von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wieder gefördert. Die Fördersumme für 2023 liegt bei insgesamt 2,385 Millionen Euro.  Ab 1. März 2023 können Bürger*innen eine Förderung beantragen.

Weitere Informationen hier.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in NRW mit eigenen Förderprogrammen:

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Anschaffung eines fest installierten Batteriespeichers in Zusammenhand mit einer neu installierter Photovoltaikanlage. Gefördert werden Privathaushalte, kommunale Liegenschaften sowie Unternehmen und Vereine mit einem Zuschuss von 100 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Weitere Informationen zum Solar-Speicher-Programm in Rheinland-Pfalz findest du hier. Das Programm ist leider ausgelaufen.

Bezirke, Kommunen und Gemeinden in Rheinland-Pfalz mit eigenen Förderprogrammen:

Im Saarland gibt es aktuell keine Förderung für Photovoltaikanlagen.

Aktuell gibt es in Sachsen keine Förderungen für Photovoltaik.

Aktuell gibt es in Sachsen-Anhalt keine Förderungen für Photovoltaik.

Zusätzlich zur Förderung des Bundes fördert das Bundesland Thüringen Stromspeicher mit 300 Euro pro kWh Speicherleistung und Photovoltaikanlagen (bis 10 kWp) mit 900 Euro pro kWp. Mehr Infos auf der offiziellen Webseite des Landes Thüringen. PV-Förderung Solar Invest 

Bundesweite Wallbox-Förderung für Unternehmen und Freiberufler

Seit November 2021 ist das Förderprogramm für Wallboxen für Privatleute ausgelaufen. Aktuell erhalten nur Unternehmen und Freiberufler eine Förderung für die Installation von Wallboxen. Das Förderprogramm „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge" wird über das Zuschussportal der KfW vergeben und trägt dort die Nummer KfW 441. Die Förderung ist speziell für Firmen gedacht, die für ihre Fahrzeuge, Dienstwagen oder für die E-PKWs ihrer Mitarbeiter Ladepunkte zur Verfügung stellen wollen. 

Hier geht's zur KfW-Seite

Photovoltaik Förderung über zinsgünstige KfW-Kredite

Eine indirekte Photovoltaik Förderung bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Kreditprogramm 270 „Erneuerbare Energien-Standard“. Dabei handelt es sich um einen zinsgünstigen Kredit für Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Mit dem Kredit kannst du sowohl die PV-Anlage, den Stromspeicher und die Kosten für die Planung, Projektierung sowie für die Installation der Anlage finanzieren. So kommst du ganz ohne Eigenmittel in den Genuss einer eigenen Anlage.

Was wird gefördert?

Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen zur Nutzung erneuerbarer Energien einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation. Die Anlagen müssen den Anforderungen des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien genügen.
 

Das Wichtigste über den KfW-Kredit in Kürze

  • Kredit ab 4,75 % effektivem Jahreszins
  • Für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher
  • Für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
  • Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen

 

Weitere Förderungen der KfW

Wenn Sie im Rahmen Ihrer Sanierung zum Effizienz­haus eine Photovoltaik-Anlage einbauen und dafür keine Förderung bzw. Ein­speise­vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz in Anspruch nehmen, können Sie von der Förder­produkten der Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) und damit von den (Tilgungs-)zuschüssen profitieren.

  • Wohngebäude – Kredit 261, 262
  • Wohngebäude – Zuschuss 461

 


Hinweis: Die nachfolgende Zusammenstellung der "Photovoltaik Förderungen 2023" erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wir sind bemüht die Zusammenstellung aktuell und vollständig zu halten. Wenn in deiner Kommune auch ein Förderprogramm angeboten wird oder es Änderungen der Förderprogramme gegeben hat, dann melde dich gerne bei uns. Vielen Dank