Startseite • Ratgeber • Poolheizung mit Solarenergie betreiben Poolheizung mit Solarenergie betreiben Mit günstigem Solarstrom den Swimmingpool genießen Du überlegst, dir einen Swimmingpool anzuschaffen, oder genießt bereits deinen eigenen Pool? Dann hast du sicherlich schon über die laufenden Betriebskosten nachgedacht – insbesondere, Peter Knuth 20 Dez. 2024 ・4 Min Lesezeit Teilen Mit günstigem Solarstrom den Swimmingpool genießen Du überlegst, dir einen Swimmingpool anzuschaffen, oder genießt bereits deinen eigenen Pool? Dann hast du sicherlich schon über die laufenden Betriebskosten nachgedacht – insbesondere, wenn es um die Beheizung des Wassers geht. Pools benötigen viel Energie, um eine angenehme Badetemperatur zu gewährleisten. Doch keine Sorge: Es gibt eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung! Mit einer Solar Poolheizung kannst du deinen Pool nahezu kostenfrei betreiben. Diese Lösung funktioniert besonders gut in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Sie liefert dir genau dann Energie, wenn du sie am meisten brauchst – im Sommer, wenn die Sonne scheint. Dabei sparst du nicht nur bares Geld, sondern leistest auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Und das Beste: Den überschüssigen Solarstrom kannst du im Haushalt oder sogar zum Laden deines Elektroautos nutzen. Die Höhe des Energieverbrauchs bzw. der Kosten lässt sich nach einer einfachen Formel berechnen: Betriebskosten = Wasservolumen x Temperaturdifferenz x Wärmekapazitätsfaktor x Zeitraum x Stromkosten Warum lohnt sich die Kombination von Pool und Photovoltaik? Die Betriebskosten eines Pools hängen stark vom Energieverbrauch ab, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Hierzu zählen die Erwärmung des Wassers, das Halten der Temperatur und der Betrieb der Filterpumpe. Eine Photovoltaikanlage liefert dir genau die Energie, die du für den Betrieb deiner Solar Poolheizung oder Pool Wärmepumpe benötigst. Damit kannst du deine Stromkosten spürbar senken. Wofür verbraucht dein Pool überhaupt Energie? Der Energiebedarf eines Pools lässt sich in drei Hauptbereiche unterteilen: 1. Erstaufheizung Beim Start in die Saison oder nach einer Neubefüllung muss das kalte Frischwasser auf die gewünschte Badetemperatur gebracht werden. Dieser Vorgang benötigt besonders viel Energie, da die gesamte Wassermenge erwärmt werden muss. 2. Halten der Pooltemperatur Um die Temperatur konstant zu halten, muss der Wärmeverlust durch Abkühlung, Wind und Verdunstung ausgeglichen werden. Eine gute Poolabdeckung kann den Energiebedarf erheblich senken. 3. Betrieb der Filterpumpe Die Filterpumpe sorgt für sauberes Wasser und läuft in der Regel täglich mehrere Stunden. Obwohl moderne Pumpen energieeffizient sind, summiert sich der Verbrauch über die Saison. Beispielrechnung: Poolerwärmung mit Solarenergie Um den Energiebedarf eines Pools besser zu verstehen, schauen wir uns eine Beispielrechnung an. Unser Pool hat die Maße 8 m x 4 m x 1,5 m und wird mit einer Schwimmbadabdeckung genutzt. 1. Erstaufheizung des Pools Die Erstaufheizung des Pools benötigt besonders viel Energie, da das gesamte Wasser auf die gewünschte Badetemperatur gebracht werden muss. Bei einem Wasservolumen von 48 m³ und einer Temperaturdifferenz von 16 °C (von 9 °C Frischwasser auf 25 °C Badetemperatur) ergibt sich folgender Energiebedarf: Energiebedarf = 48 m³ x 16 °C x 1,16 kWh/m³/°C = 891 kWh 2. Halten der Pooltemperatur mit einer Poolheizung Solar Während der Nutzung verliert der Pool täglich Energie, abhängig von der nächtlichen Abkühlung und der Abdeckung. Bei einem Energieverlust von 2 °C pro Tag und einer Wärmepumpe mit einem Wirkungsgrad (COP) von 5 ergibt sich: Täglicher Energiebedarf = 48 m³ x 2 °C x 1,16 kWh/m³/°C ÷ 5 = 22 kWh pro Tag Bei einer Betriebsdauer von 150 Tagen im Jahr entspricht dies: Jährlicher Energiebedarf = 22 kWh/Tag x 150 Tage = 3.300 kWh 3. Betriebskosten der Filterpumpe Filterpumpen laufen in der Regel 8–10 Stunden täglich und verbrauchen bei einer modernen Pumpe mit 0,5 kW Leistung etwa 5 kWh pro Tag. Bei einer Saison von 150 Tagen ergeben sich: Täglicher Energiebedarf = 10 Stunden x 0,5 kW = 5 kWh Jährlicher Energiebedarf = 5 kWh/Tag x 150 Tage = 750 kWh 4. Gesamtkosten Die jährlichen Energiekosten setzen sich wie folgt zusammen: 891 kWh (Erstaufheizung) + 3.300 kWh (Halten der Temperatur) + 750 kWh (Filterpumpe) = 4.941 kWh Bei einem Strompreis von 0,35€/kWh ( durchschnittlicher Strompreis 2024) ergeben sich: 4.941 kWh x 0,35 €/kWh = 1.729,35 € Wie groß sollte die Solaranlage für eine Poolheizung sein? Eine Photovoltaikanlage kann den Energiebedarf deines Pools nahezu vollständig decken. Überschlägig lässt sich der tägliche Energiebedarf wie folgt berechnen: 4.941 kWh ÷ 150 Tage = 33 kWh/Tag Eine Photovoltaikanlage mit 6,6 kWp (entspricht etwa 40 m² Fläche) produziert an einem sonnigen Tag im Durchschnitt 33 kWh und deckt damit den Bedarf. Mit einer solchen Anlage kannst du deine Poolheizung über Solarenergie betreiben und langfristig von kostenfreier Energie profitieren. Photovoltaik und Pool Wärmepumpe: Perfektes Duo Die Kombination aus einer Pool Wärmepumpe und Photovoltaik ist besonders effektiv. Die Wärmepumpe nutzt die bereitgestellte Solarenergie, um den Wärmeverlust des Pools auszugleichen. So sparst du nicht nur Stromkosten, sondern verlängerst auch die Lebensdauer deiner Anlage durch die geringere Netzbelastung. Fazit: Poolheizung Solar für nachhaltige Energie Die Kombination aus Pool und Photovoltaik ist eine ideale Lösung, um Betriebskosten zu senken und nachhaltig zu handeln. Die initialen Investitionskosten amortisieren sich schnell, und du kannst viele Jahre lang kostengünstig deinen Pool genießen. Möchtest du mehr erfahren oder deine individuelle Anlage planen? Unsere Experten helfen dir gerne weiter! Peter Knuth Peter Knuth ist Mitbegründer und Geschäftsführer von enerix, einem Unternehmen, das sich auf die Installation von Photovoltaikanlagen spezialisiert hat. Nach seiner handwerklichen Ausbildung und einem Maschinenbaustudium hat er 2002 seine... Erfahre mehr über mich Das könnte dich auch interessieren Mehrwertsteuer bei PV-Anlagen 2022 – 2025 Seit Januar 2023 sind Photovoltaikanlagen von der Mehrwertsteuer befreit. Ab 2025 gelten neue steuerliche Erleichterungen: Die einkommensteuerfreie Leistung wird verdoppelt, der Nullsteuersatz bleibt bestehen. Erfahre mehr Solardachziegel: Alle Infos zu Kosten, Vorteilen & Vergleich zu klassischen Solarmodulen Solardachziegel erzeugen Strom – und sehen dabei fast aus wie ganz normale Dachpfannen. Perfekt für Neubauten, Dachsanierungen oder denkmalgeschützte Gebäude. In diesem Ratgeber erfährst du alles über Technik, Kosten, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Plus: Ein realistisches Rechenbeispiel zeigt dir, wann sich Solarziegel wirklich lohnen. Erfahre mehr Wärmepumpe im Keller: Dein Leitfaden für die optimale Innenaufstellung Die Wärmepumpe im Keller – eine leise und wettergeschützte Alternative zur Außenaufstellung. Erfahre, welche baulichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Vor- und Nachteile es gibt und wann sich die Kellerinstallation wirklich lohnt. Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaik: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten – Der große Enerix-Ratgeber für Hausbesitzer Bereit für den Einstieg ins Smart Energy Home? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden für deine Photovoltaikanlage und mehr! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor Ort Partner finden