Startseite • Ratgeber • Photovoltaik: Solarstrom einfach selber herstellen und sparen • Solarzaun: Die clevere Alternative zur PV-Anlage für dein Zuhause Solarzaun: Die clevere Alternative zur PV-Anlage für dein Zuhause Ein Solarzaun vereint Sichtschutz und Energiegewinnung. Ideal, wenn dein Dach ungeeignet ist: Er produziert sauberen Strom, steigert den Eigenverbrauch und macht dich unabhängiger von steigenden Strompreisen – direkt an deiner Grundstücksgrenze. Lucas Flügel 03 Sep. 2025 ・11 Min Lesezeit Teilen InhaltsverzeichnisWie funktioniert ein SolarzaunFür wen ist ein Solarzaun die ideale Lösung?Welche Leistung erreicht ein Solarzaun?Mit diesen Kosten musst du bei der Investition rechnenGibt es eine Förderung?Benötigst du für einen Solarzaun eine Baugenehmigung?Installation des SolarzaunsErfahrungenFazit: Dein Weg zur Unabhängigkeit beginnt am GartenzaunFAQ: Die Wichtigsten Fragen rund um Solarzäune Du möchtest unabhängiger von steigenden Strompreisen werden, aber dein Haus ist für eine klassische PV-Anlage ungeeignet? Vielleicht ist es verschattet, hat die falsche Ausrichtung oder ist bereits mit Solarthermie und Fenstern belegt. Die Lösung für deinen Wunsch nach eigener, sauberer Energie könnte direkt an der Grenze deines Grundstücks stehen: der Solarzaun. Er ist mehr als nur eine Abgrenzung zum Nachbarn – er ist ein modernes Kleinkraftwerk aus PV-Modulen, das gleichzeitig als Sichtschutz dient. Viele Hausbesitzer stehen vor derselben Herausforderung. Deshalb zeige ich dir in diesem Ratgeber ganz praxisnah, wie ein Solarzaun funktioniert, was er kostet, welche Leistung du erwarten kannst und worauf du bei der Genehmigung achten musst. Wichtigste in Kürze Solarzaun mit bifazialen Modulen erzeugt beidseitig Strom; ein Element (ca. 2 × 1,2–1,5 m) liefert typischerweise rund 400–450 Wp. Ideal bei ungeeignetem Dach (Verschattung, Neigung, Denkmalschutz, Statik); Ost-West-Ausrichtung bringt Ertragsspitzen morgens/abends und erhöht den Eigenverbrauch ohne Speicher. Ertrag: etwa 120–180 kWh pro laufendem Meter und Jahr; 10 m Ost-West erzeugen ca. 1.500–2.000 kWh jährlich. Solarzaun dient gleichzeitig als moderner Sichtschutz und kleines Kraftwerk, robust gegen Wind und Wetter. Förderung/Genehmigung: EEG-Vergütung, KfW-Kredit 270 und regionale Programme; in Österreich EAG-Förderung. Genehmigungspflicht variiert nach Landesrecht und Zaunhöhe. Was genau ist ein Solarzaun und wie funktioniert er? Stell dir einen modernen, robusten Gartenzaun vor. Vielleicht steht ja bereits einer vor deinem Haus, aber anstelle von Holzlatten oder Gittermatten besteht er aus speziellen PV-Modulen. Diese sind in eine stabile Rahmenkonstruktion aus Stahl oder Aluminium montiert. Das Ergebnis ist eine Kombination aus einem langlebigen Sichtschutz und einer dezentralen Photovoltaik-Anlage. Die Besonderheit liegt in der verwendeten Technik: In den meisten Solarzäunen kommen sogenannte bifaziale Module zum Einsatz. Anders als herkömmliche Solarmodule auf dem Dach können diese nicht nur auf der Vorderseite, sondern auch auf der Rückseite Sonnenlicht in Strom umwandeln. Das macht sie für den senkrechten Einbau in einem Zaun besonders effizient. Angeschlossen wird der Zaun aus PV-Modulen wie eine klassische PV-Anlage – einfach an einen Wechselrichter. Dieser wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom für deinen Haushalt um. Die Technik: Stromerzeugung von beiden Seiten Warum ist diese Technik für einen Zaun so entscheidend? Ein senkrecht stehender Zaun wird nie so frontal von der Sonne angestrahlt wie ein schräges Dachmodul. Bifaziale Solarmodule lösen dieses Problem auf eine clevere Weise. Sie fangen nicht nur das direkte Sonnenlicht auf der Vorderseite ein, sondern nutzen auch den Teil, welchen die Umgebung reflektiert. Das kann das Licht sein, das von einem hellen Gartenweg, einer Hauswand oder im Winter von einer Schneedecke zurückgeworfen wird. Diese reflektierte Strahlung trifft auf die Rückseite der PV-Module und erzeugt zusätzlichen Strom. Das bedeutet für dich: Der Stromertrag und der Wirkungsgrad werden spürbar gesteigert, obwohl der Zaun senkrecht steht. Für wen ist ein Solarzaun die ideale Lösung? Nicht jedes Hausdach ist für eine Solaranlage geeignet. Doch das bedeutet nicht das Ende deines Traums von eigener Solarenergie. Ein Solarzaun ist oft die perfekte Alternative zu einer PV-Anlage bei schlechten Bedingungen. Die häufigsten Gründe, warum sich Hausbesitzer für einen Solarzaun entscheiden, sind: Ungünstige Dachausrichtung: Es zeigt nach Norden oder ist durch hohe Bäume und Nachbargebäude stark verschattet. Volle Dachfläche: Es existiert bereits eine Solarthermieanlage oder das Dach hat so viele Fenster und Gauben, dass kein Platz mehr für PV bleibt. Denkmalschutz: Die Bauvorschriften erlauben keine sichtbaren Veränderungen am Dach des historischen Gebäudes. Statische Probleme: Die Dachkonstruktion ist nicht für das zusätzliche Gewicht einer PV-Anlage ausgelegt. Hoher Strombedarf im Winter: Gerade Kunden, die im Winter einen hohen Strombedarf, beispielsweise durch eine laufende Pool-Heizung, haben, entscheiden sich oftmals zusätzlich für einen Solarzaun. Durch die flach stehende Sonne im Winter kann der Solarzaun die einfallenden Sonnenstrahlen optimal ausnutzen. Wusstest du? Der Zaun aus Modulen hat noch einen wesentlichen Vorteil, nämlich dass kein Schnee die Solarzellen abdecken kann. Der Solarzaun ist somit ideal, wenn man eine Wärmepumpenheizung hat. Der Solarzaun für den Garten ist eine bewährte Lösung, er kann aber auch dann sinnvoll sein, wenn du ohnehin eine neue Grundstücksgrenze planst und die Investition in einen normalen Zaun mit der Stromerzeugung verbinden möchtest. So erfüllst du zwei Zwecke mit einer einzigen Maßnahme. Welche Leistung kannst du erwarten? Eine der wichtigsten Fragen ist natürlich: Wie viel Strom produziert so ein Zaun wirklich? Die Solarzaun-Leistung pro Meter (m) hängt von mehreren Faktoren ab, aber es gibt verlässliche Richtwerte. Ein einzelnes Zaunelement ist oft etwa 2 m breit und 1,2 bis 1,5 m hoch und hat eine Spitzenleistung von rund 400 bis 450 Watt-Peak (Wp). Das bedeutet für dich in der Praxis: Ein 10 Meter langer Solarzaun, der nach Ost-West ausgerichtet ist, kann jährlich etwa 1.500 bis 2.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Das deckt bereits einen erheblichen Teil des durchschnittlichen Stromverbrauchs einer Familie. Der entscheidende Vorteil eines senkrecht aufgestellten, idealerweise nach Osten und Westen ausgerichteten Solarzauns liegt in seinem Erzeugungsprofil. Anders als eine Südanlage auf dem Dach, die mittags die höchste Leistung bringt, hat der Solarzaun seine Produktionsspitzen am Morgen und am späten Nachmittag. Das passt perfekt zum typischen Verbrauchsverhalten eines Haushalts: morgens, wenn die Kaffeemaschine läuft und alle sich fertig machen, und abends, wenn gekocht und der Fernseher eingeschaltet wird. So kannst du deinen Eigenverbrauch erhöhen, ohne sofort einen Stromspeicher zu benötigen. Mit diesen Kosten musst du bei der Investition rechnen Eine transparente Kostenaufstellung ist die Basis für eine gute Entscheidung. Die Kosten für einen Solarzaun sind höher als bei einem einfachen Holzzaun. Nicht verwunderlich, denn du investierst damit gleich in ein kleines Kraftwerk mit dem du später auch deine Wärmepumpe betreiben könntest. Die Preise werden oft pro laufendem Meter angegeben und liegen je nach Hersteller, Materialqualität und Modulleistung in der Regel zwischen 400 und 700 Euro. Ein realistischer Preis für ein komplettes PV-Zaun Projekt setzt sich aus folgenden Posten zusammen: PV-Module und Zaunelemente: Der größte Kostenblock. Unterkonstruktion: Pfosten und Befestigungsmaterial. Wechselrichter: Zur Umwandlung des Solarstroms. Installation und Anschluss: Fundamentarbeiten, Montage und die elektrische Inbetriebnahme durch einen Fachbetrieb. Beispiel: Für einen typischen Solarzaun von 15 m Länge solltest du also mit einer Gesamtinvestition im Bereich von 6.000 bis 11.000 Euro rechnen. Der genaue Preis hängt von den Gegebenheiten vor Ort und der gewählten Technik ab. Eine detaillierte Übersicht über die Kosten einer Photovoltaikanlage findest du auch in unserem separaten Ratgeber. Gibt es eine Förderung für Solarzäune? Ja – In Österreich gibt es Förderungen für Solarzäune. Die EAG Förderung ist für den Solarzaun auch anwendbar, allerdings ändern sich die Förderrichtlinien laufend. Eine Übersicht zu den aktuellen Förderungen in Österreich findest du bei der PV-Austria. Ein Solarzaun ist eine passende Alternative zu PV auf dem Dach. Benötigst du für einen Solarzaun eine Baugenehmigung? Die Bürokratie ist oft die größte Sorge bei Bauprojekten. Wir zeigen dir, worauf du achten musst. Die Frage nach einer Solarzaun-Baugenehmigung lässt sich nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten, denn die Bauvorschriften sind in Deutschland Ländersache und können sich von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden. In der Regel spielen folgende Faktoren eine Rolle für die Genehmigungspflicht: Höhe des Zauns: Zäune bis zu einer bestimmten Höhe (oft 1,80 m bis 2,00 m) sind in vielen Bundesländern genehmigungsfrei. Standort: Ein Zaun direkt an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn unterliegt strengeren Regeln als ein Zaun, der als Trennelement innerhalb deines Gartens steht. Bebauungsplan: In manchen Wohngebieten gibt es einen Bebauungsplan, der das Aussehen von Einfriedungen vorschreibt. Unser Rat: Kläre die Situation immer vorab mit deinem zuständigen Bauamt. Das erspart dir späteren Ärger. Wir unterstützen dich gerne dabei, die richtigen Fragen zu stellen und begleiten dich sicher durch den Genehmigungsprozess. Die Installation: So kommt der Solarzaun in deinen Garten Eine professionelle Installation des Solarzauns ist entscheidend für die Stabilität, Sicherheit und den langfristigen Ertrag. Der Ablauf ist klar strukturiert und wird von qualifizierten Fachleuten durchgeführt. Beratung & Planung: Zuerst prüfen wir gemeinsam mit dir vor Ort die Gegebenheiten, bestimmen den optimalen Verlauf des Zauns und planen die elektrischen Anschlüsse. Fundamentarbeiten: Für einen sicheren Stand werden Punkt- oder Streifenfundamente aus Beton gegossen, in denen die Zaunpfosten stabil verankert werden. Montage der Zaunelemente: Sobald die Fundamente ausgehärtet sind, werden die Pfosten und die Solarmodule montiert und miteinander verbunden. Elektrischer Anschluss: Ein zertifizierter Elektriker schließt die Module an den Wechselrichter an und verbindet die Anlage mit deinem Hausnetz. Wir legen großen Wert auf eine saubere und sichere Ausführung. Nicht umsonst wurden wir als „TOP PV-Installateur“ ausgezeichnet – diese Qualität garantieren wir auch bei der Montage deines Solarzauns. Echte Solarzaun Erfahrungen und mögliche Nachteile Um eine ehrliche Entscheidung treffen zu können, solltest du sowohl die Vorteile als auch die möglichen Nachteile kennen. Die Solarzaun-Erfahrungen unserer Kunden sind überwiegend sehr positiv. Sie freuen sich über die hohe Energieausbeute und die spürbar gesunkene Stromrechnung, die gewonnene Privatsphäre und das gute Gefühl, eigenen, sauberen Strom zu produzieren. Da aber jedes Projekt individuell ist, solltest du einige Punkte bedenken. Zunächst ist die Investition deutlich höher als bei einem herkömmlichen Zaun, der nur zur Grundstücksabgrenzung dient oder die Sicht einschränken soll. Die Wirtschaftlichkeit stellt sich erst über die Jahre durch die eingesparten Stromkosten ein. Wenn du dich aber für einen Solarzaun vor deinem Haus entscheidest, ist eine Ost-West oder Süd-Ausrichtung ideal. Hier sind dann die genutzten (bifazialen) Module auch nicht ausschlaggebend. Auch die Reinigung der Module funktioniert deutlich einfacher, als bei einer Aufdachanlage. Denn obwohl der Regen das meiste erledigt, kann es bei starker Verschmutzung (z.B. durch Pollen oder Staub von einer nahen Straße) notwendig sein, die Module gelegentlich mit Wasser zu reinigen, um den vollen Ertrag zu sichern. Fazit: Dein Weg zur Unabhängigkeit beginnt am Gartenzaun Ein Solarzaun ist mehr als nur ein Trend. Er ist eine durchdachte und praktische Lösung für alle, die die Vorteile der Solarenergie nutzen wollen, aber kein geeignetes Dach zur Verfügung haben. Fassen wir die wichtigsten Solarzaun-Vorteile noch einmal zusammen: Perfekte Alternative: Er ist die ideale Lösung bei verschatteten, vollen oder denkmalgeschützten Dächern. Doppelter Nutzen: Du erhältst einen modernen Sichtschutz und ein eigenes Kraftwerk in einem. Optimierter Eigenverbrauch: Durch die Stromproduktion am Morgen und Abend passt der Ertrag ideal zum Strombedarf eines Haushalts. Wertsteigerung: Du investierst in deine Unabhängigkeit und steigerst den Wert deiner Immobilie. Wenn du jetzt überlegst, ob ein Solarzaun auch für dich die richtige Lösung ist, dann lass uns darüber sprechen. Vereinbare einfach eine unverbindliche Beratung mit einem unserer Fachbetriebe in deiner Nähe. Wir prüfen deine Gegebenheiten und erstellen dir ein ehrliches und transparentes Angebot. FAQ: Die Wichtigsten Fragen rund um Solarzäune Wie stabil ist ein Solarzaun bei Wind und Wetter? Sehr stabil. Die Unterkonstruktion aus Stahl oder Aluminium und die professionelle Verankerung in Betonfundamenten sorgen dafür, dass der Zaun auch starken Winden standhält. Die PV Module selbst sind aus gehärtetem Sicherheitsglas und extrem robust gegenüber Hagel und anderen Witterungseinflüssen. Dadurch kann ein PV Zaun auch als optimaler Windschutz dienen. Wie aufwendig ist die Wartung und Reinigung? Der Wartungsaufwand ist minimal. Photovoltaik ist sehr langlebig und hat keine beweglichen Teile, die verschleißen könnten. Für die Reinigung reicht in den meisten Fällen der Regen aus. Bei starker Verschmutzung kannst du die Glasflächen einfach mit Wasser und einem weichen Tuch abwischen. Kann ich den Solarzaun mit einem Stromspeicher kombinieren? Ja, absolut. Ein Solarzaun lässt sich problemlos mit einem Stromspeicher kombinieren. Das ist sogar sehr sinnvoll. Während der Zaun tagsüber Strom produziert und deinen direkten Verbrauch deckt, lädt er gleichzeitig den Speicher auf. Den so gespeicherten Strom kannst du dann abends und nachts nutzen und deine Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz noch weiter maximieren. Ist ein Solarzaun genehmigungspflichtig? Ob ein Solarzaun eine Baugenehmigung benötigt, hängt von der Bauordnung deines Bundeslandes (LBO) und der Höhe des Zauns ab. Zäune bis zu einer Höhe von ca. 1,80 m sind an vielen Orten genehmigungsfrei, dies ist jedoch keine allgemeingültige Regel und kann sich je nach Bebauungsplan oder lokalen Vorschriften stark unterscheiden. Unser dringender Rat: Stelle vor dem Kauf eine schriftliche Bauvoranfrage bei deinem lokalen Bauamt. Das schafft Rechtssicherheit. Was kostet ein 10 Meter langer Solarzaun? Basierend auf der realistischen Spanne von 300 € bis 600 € pro Meter kannst du für 10 Meter Solarzaun mit Gesamtkosten zwischen 3.000 € und 6.000 € rechnen. Dieser Preis sollte die schlüsselfertige Installation durch einen Experten beinhalten. Hol dir immer ein detailliertes Angebot, das alle Komponenten und Arbeitsschritte auflistet. Wie viel Strom erzeugt ein Solarzaun? Ein laufender Meter eines modernen, PV Zauns kann je nach Standort, Ausrichtung und Sonneneinstrahlung etwa 120 bis 180 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Ein 20 Meter langer Zaun kann somit 2.000 bis 3.300 kWh produzieren, was oft einem Großteil des Jahresstrombedarfs eines durchschnittlichen 2-Personen-Haushalts entspricht. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Das könnte dich auch interessieren Keine Möglichkeiten für Solar am Dach: Diese Alternativen gibt es. Erkunde Alternativen zur klassischen Solaranlage auf dem Dach. Der Beitrag behandelt verschiedene Arten von Solarmodulen, deren Funktionsweise und alternative Installationsmöglichkeiten. Erfahre mehr § 14a EnWG einfach erklärt: So profitierst du bei Wärmepumpe & Wallbox Das Energiewirtschaftsgesetz strukturiert den deutschen Energiemarkt und beeinflusst die Energieversorgung. Informiere dich über die wesentlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf deinen Alltag. Erfahre mehr Photovoltaik Förderung Saarland 2025 Im Saarland gibt es zwar keine direkten Zuschüsse mehr für Photovoltaik, aber starke Alternativen: KfW-Kredit 270, SIKB-Zinsrabatt und die EEG-Einspeisevergütung. Unser Ratgeber zeigt dir, wie sich deine Solaranlage trotzdem lohnt – mit Beispielrechnung und allen Finanzierungswegen. Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaik: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten