Startseite • Ratgeber • Photovoltaikanlage: Solarstrom einfach selber herstellen und sparen • PV Anlage Abschreibung Nutzungsdauer und Abschreibung der PV Anlage 2025 – Dein Leitfaden Abschreibung PV Anlage: Die Abschreibung beträgt steuerlich 20 Jahre – technisch halten moderne Solaranlagen aber oft 30–40 Jahre. Was das für 2025 bedeutet, erfährst du hier. Dirk Petersen 30 Juni 2025 ・7 Min Lesezeit Teilen Du planst eine Photovoltaikanlage und stößt auf widersprüchliche Angaben zur Lebensdauer? Mal liest man von 20, mal von 30 oder sogar 40 Jahren. Diese Verwirrung ist verständlich, denn es werden oft zwei grundlegend verschiedene Begriffe vermischt: die tatsächliche technische Lebensdauer und die steuerlich relevante Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage. In diesem Artikel erklären wir dir den Unterschied zwischen den beiden Begriffen, zeigen auf, wie die Abschreibung der PV Anlage (AfA) genau funktioniert und für wen sie 2025 noch relevant ist. InhaltsverzeichnisWas ist die offizielle Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage?Nutzungsdauer vs. Lebensdauer: Der entscheidende UnterschiedSo funktioniert die Abschreibung (AfA) deiner PV-AnlageDie Lebensdauer der einzelnen Komponenten im DetailWechselrichter: Der planmäßige Austausch (10-15 Jahre)Nutzungsdauer bei gebrauchten PV-Anlagen: Worauf du achten musstFazit: Langfristig und realistisch planen für maximale Rentabilität Was ist die offizielle Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage? Laut der amtlichen AfA-Tabelle „AV“ des Bundesfinanzministeriums (BMF) beträgt die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage 20 Jahre. Dieser Wert ist die verbindliche Grundlage für die steuerliche Abschreibung deiner Investition und somit eine rein buchhalterische Größe. Die offiziellen AfA-Tabellen sind auf der Webseite des BMF einsehbar. Nutzungsdauer vs. Lebensdauer: Der entscheidende Unterschied Die zentrale Unklarheit rund um die Lebenszeit von PV-Anlagen entsteht, weil ein steuerlicher Begriff und eine technische Realität fälschlicherweise synonym verwendet werden. In der nachfolgenden Tabelle vergleichen wir die steuerliche Nutzungsdauer mit der technischen Lebensdauer und Lebensdauer des Wechselrichters. Jahr Steuerliche Abschreibung (AfA) Kumulierte Abschreibung Kumulierte Stromwert-Ersparnis 1 1.000 € 1.000 € 2.850 € 5 1.000 € 5.000 € 14.250 € 10 1.000 € 10.000 € 28.500 € 15 1.000 € 15.000 € 42.750 € 20 1.000 € 20.000 € (voll abgeschrieben) 57.000 € Die steuerliche Nutzungsdauer (20 Jahre): Was das Finanzamt sagt Die vom Finanzamt in der AfA-Tabelle festgelegte betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ist ein rein kalkulatorischer Wert. Er definiert den Zeitraum, über den du die Anschaffungskosten einer Anlage steuerlich als Wertminderung geltend machen, also abschreiben, kannst. Eine Nutzungsdauer von 20 Jahren bedeutet bei der standardmäßigen linearen Abschreibung, dass du jedes Jahr 5 % der Anschaffungskosten als Betriebsausgabe ansetzen kannst. Diese Regelung hat ausschließlich steuerliche Relevanz und sagt nichts über die tatsächliche Funktionsfähigkeit der Anlage aus. Die technische Lebensdauer (30–40 Jahre): Wie lange deine Anlage wirklich hält Die technische Lebensdauer beschreibt, wie lange deine PV-Anlage in der Praxis zuverlässig Strom produziert. Laut Studien renommierter Institute wie dem Fraunhofer ISE und unserer Erfahrung aus der Praxis haben moderne, hochwertige Photovoltaikanlagen eine reale Lebenserwartung von 30 bis 40 Jahren, oft sogar länger. Sie produzieren also noch 10–20 Jahre profitabel Strom, nachdem sie steuerlich bereits vollständig abgeschrieben sind. Die tatsächliche Lebensdauer wird maßgeblich von folgenden Faktoren beeinflusst: Qualität der Komponenten: Die Basis für eine lange Haltbarkeit ist wie bei anderen Produkten auch bei der PV Anlage die Qualität der Komponenten. Bei der Komponentenwahl sollte daher auf renommierte Hersteller gesetzt werden. Fachgerechte Installation: Eine professionelle Montage durch einen zertifizierten Fachbetrieb schützt vor Witterungsschäden, Kabelbrüchen und Leistungsverlusten. Regelmäßige Wartung und Reinigung: Eine regelmäßige Inspektion der Anlage sichert nicht nur den Ertrag, sondern deckt auch frühzeitig potenzielle Probleme auf. So funktioniert die Abschreibung (AfA) deiner PV-Anlage Die Abschreibung für Abnutzung (AfA) ermöglicht es, die Anschaffungskosten einer Investition über deren Nutzungsdauer verteilt, als Betriebsausgaben von der Steuer abzusetzen. Doch für wen ist das 2025 überhaupt noch relevant? Wer muss oder kann eine PV-Anlage 2025 noch abschreiben? Für die meisten privaten Betreiber ist die Abschreibung (AfA) nicht mehr relevant, da sie keine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) mehr beim Finanzamt einreichen müssen. Denn durch das Jahressteuergesetz 2022 (§ 3 Nr. 72 EStG) sind die Einnahmen aus dem Betrieb kleinerer PV-Anlagen in den meisten Fällen steuerfrei. Dies gilt für Anlagen auf, an oder in Gebäuden (einschließlich Nebengebäuden) mit einer installierten Gesamtleistung von bis zu 30 kWp. Für größere Anlagen, die die gesetzlichen Grenzwerte überschreiten (z. B. über 30 kWp auf Einfamilienhäusern oder 30 kWp pro Wohn-/Gewerbeeinheit bei Mehrfamilienhäusern) oder insgesamt mehr als 100 kWp pro Steuerpflichtigem oder Mitunternehmer bleibt die AfA weiterhin wichtig. ⚠️Disclaimer Dieser Artikel stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte konsultiere stets einen Steuerberater. Lineare Abschreibung einfach erklärt: Ein Rechenbeispiel Die lineare Abschreibung ist die Standardmethode. Hierbei wird der Wertverlust gleichmäßig auf die Jahre der Nutzungsdauer verteilt. Anschaffungskosten der PV-Anlage: 15.000 € Offizielle Nutzungsdauer (BMF): 20 Jahre Jährlicher Abschreibungssatz: 100 % / 20 Jahre = 5 % Jährlicher Abschreibungsbetrag: 15.000 € × 5 % = 750 € In diesem Beispiel könntest du (falls zur Abschreibung verpflichtet) 20 Jahre lang jährlich 750 € als Betriebsausgabe ansetzen, um deinen zu versteuernden Gewinn zu mindern. Diese Möglichkeit gilt aber nur noch für Anlagen größer 30 kWp je Wohn- bzw. Gewerbeeinheit. Degressive Abschreibung: Eine wichtige Alternative in 2024 Die degressive Abschreibung, bei der in den ersten Jahren höhere Beträge abgeschrieben werden, ist durch das Wachstumschancengesetz für bestimmte Anschaffungen temporär wieder möglich geworden. Das gilt auch für PV-Anlagen, die zwischen dem 31. März 2024 und dem 1. Januar 2025 angeschafft werden. Diese Methode kann deine steuerliche Last zu Beginn der Laufzeit deutlich senken. Ob diese Option für dich die beste ist, hängt von deiner individuellen Finanzsituation ab. Sprich hierzu unbedingt mit deinem Steuerberater. Die Lebensdauer der einzelnen Komponenten im Detail Eine PV-Anlage ist ein System aus verschiedenen Bauteilen mit unterschiedlicher Lebenserwartung. Für eine realistische Wirtschaftlichkeitsberechnung musst du diese Unterschiede kennen. Komponente Funktion Typische Lebensdauer Garantie / Zyklen Solarmodule Wandeln Sonne in Gleichstrom um ≥ 25 Jahre 10 Jahre: ≥ 90 % Leistung; 25 Jahre: ≥ 80 % Leistung (enerix.de, enerix.de) Wechselrichter Wandelt DC in netzkonformen AC, Monitoring 10–15 Jahre Produktgarantie i.d.R. 5 Jahre, verlängerbar auf 10–20 Jahre Speicher Speichert Solarstrom für Eigenverbrauch 20–25 Jahre Lithium-Ionen: bis 10 000 Zyklen bei ca. 95 % Wirkungsgrad Solarmodule: Das langlebige Herzstück (25–35+ Jahre) Die Solarmodule sind die robustesten Teile der Anlage. Moderne kristalline Solarzellen sind extrem langlebig und weisen nur eine geringe, allmähliche Leistungsminderung (Degradation) auf. Ein guter Indikator für ihre Qualität sind die Leistungsgarantien der Hersteller: Diese sichern meist über einen Zeitraum von 25 bis 30 Jahren zu, dass die Module danach noch über 85 % ihrer ursprünglichen Nennleistung erbringen. Wechselrichter: Der planmäßige Austausch (10–15 Jahre) Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Als komplexes elektronisches Bauteil ist er einer höheren thermischen und elektrischen Belastung ausgesetzt, weshalb seine Lebensdauer deutlich kürzer ist. Du solltest mit einem Austausch nach etwa 10 bis 15 Jahren rechnen. ⚠️Unser Tipp aus der Praxis: Betrachte diesen Austausch nicht als unerwarteten Defekt, sondern als geplanten Serviceeinsatz, ähnlich einem Zahnriemenwechsel beim Auto. Diese Kosten solltest du für eine seriöse Rentabilitätsrechnung von Anfang an einplanen. Nutzungsdauer bei gebrauchten PV-Anlagen: Worauf du achten musst Beim Kauf einer gebrauchten Anlage ist eine sorgfältige Prüfung unerlässlich, um die verbleibende Nutzungsdauer und den Wert korrekt einzuschätzen. Achte auf folgende Punkte: Ertragsdaten: Fordere die Ertragsprotokolle der letzten Jahre an, um die tatsächliche Leistung der Anlage zu bewerten. Alter und Zustand: Überprüfe das Installationsdatum und den visuellen Zustand der Module (keine Risse, Verfärbungen) und des Wechselrichters. Restliche Abschreibungsdauer: Kläre mit einem Steuerberater, ob und wie du eine verbleibende steuerliche Abschreibungsdauer vom Vorbesitzer übernehmen kannst. Verbleibende Garantien: Informiere dich über die Restlaufzeit der Leistungsgarantien für die Module und der Produktgarantie für den Wechselrichter. Eine gute PV Anlage mit qualitativen Komponenten kann auf lange Zeit sehr viel Strom produzieren (Foto: enerix) Fazit: Langfristig und realistisch planen für maximale Rentabilität Für deine Investitionsentscheidung ist es entscheidend, die verschiedenen Zeiträume korrekt einzuordnen und ehrlich zu kalkulieren. Deine Planung sollte auf folgenden Kernaussagen aufbauen: Für das Finanzamt zählt eine steuerliche Nutzungsdauer von 20 Jahren als Basis für die Abschreibung (AfA). In der Realität hält deine moderne PV-Anlage bei guter Pflege 30 Jahre oder länger und produziert weit über den steuerlichen Zeitraum hinaus sauberen Strom und Erträge. Plane den Austausch des Wechselrichters nach etwa 10 bis 15 Jahren als festen Kostenpunkt in deiner Wirtschaftlichkeitsrechnung ein. Prüfe als privater Betreiber unbedingt, ob die Abschreibung für deine neue Kleinanlage (bis 30 kWp) überhaupt noch relevant ist, da die Einnahmen dank der Steuerbefreiung oft ohnehin steuerfrei sind. Eine fundierte Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ziehe für steuerliche Fragen immer einen Experten zurate, um das Maximum aus deiner Investition herauszuholen und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Dirk Petersen Dirk Petersen ist Geschäftsinhaber von enerix Westküste und Ihr Ansprechpartner für Photovoltaik, Stromspeicher und Smart Energy Home-Lösungen an der Nordsee. Nach dem Motto „Die Dinge selbst in die Hand... Erfahre mehr über mich Das könnte dich auch interessieren Wirkungsgrad Wärmepumpe – Effizienter als ihr Ruf Oft hört man, dass Wärmepumpen zu viel Energie verbrauchen und im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen unwirtschaftlich seien. Doch diese Einschätzung greift zu kurz. Der “Wirkungsgrad Wärmepumpe” – meist als Coefficient Erfahre mehr Wärmepumpe und alte Heizkörper – Wie passen sie zusammen? Wärmepumpe und alte Heizkörper – geht das überhaupt? In vielen Fällen ja. Hier erfährst du, wann du tauschen musst – und wann du einfach weitermachen kannst. Erfahre mehr Klimaschutzinitiativen Bedeutung von Klimaschutzinitiativen für die Verbreitung von Solarenergie In einer Zeit, in der der Klimawandel eine immer dringlichere Bedrohung für unseren Planeten darstellt, gewinnen Klimaschutzinitiativen zunehmend an Bedeutung. Diese Initiativen Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten Bereit für den Einstieg ins Smart Energy Home? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden für deine Photovoltaikanlage und mehr! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor Ort Partner finden