Solarterrassen - Die Terrassenüberdachung mit Solar
Werde unabhängiger von steigenden Strompreisen
Die Solarterrasse ist die clevere Alternative zu einer herkömmlichen Terrassenüberdachung mit Glas oder zu einer Markise. Sie schützt vor jedem Wetter und erzeugt kostenfreien und umweltfreundlichen Solarstrom.
Solarterrassen von enerix überzeugen durch ihr modernes Design, sie setzen ästhetische Akzente und werten die Terrasse optisch auf.
Die Mehrkosten für eine Photovoltaikanlage rechnen sich bereits nach wenigen Jahren. Mit einer Solarterrasse mit rund 20 m² Solarfläche produzierst du bis zu 2.500 Kilowattstunden pro Jahr für dein Haus. Die Solarterrasse erhältst du schlüsselfertig montiert aus Leimholz oder Stahl.
- Solarterrassen schützen vor Sonne, Wind und Regen
- Solarterrassen verlängern die Freiluftsaison
- Solarterrassen produzieren kostenfreien und umweltfreundlichen Solarstrom
- Die Mehrkosten gegenüber einer herkömmlichen Terrassenüberdachung rechnen sich nach wenigen Jahren
- Solarterrassen haben eine hohe Lichtdurchlässigkeit, dadurch fällt weiterhin viel Licht ins Haus
- Keine zusätzliche Verschattungen notwendig gegenüber reinen Glasdächern
- Individuelle Lösungen nach deinen Wünschen und Vorgaben




Hol dir unseren Solarterrassen & Solarcarports Prospekt und starte mit der Planung deiner Anlage
Alle Details zu der Planung deiner Solarterrasse oder deines Solarcarports findest du in diesem Produktkatalog. Einfach deinen Name und deine Emailadresse eingeben, wir senden dir den Katalog per Mail zu.

Solarterrassen Hersteller
Photovoltaik Leitfaden - Ausgabe 2023
Hol dir das ultimative Handbuch für die Planung deiner Photovoltaikanlage
Mit über 100.000 versendeten Exemplaren ist der Photovoltaik-Leitfaden der meist genutzte Ratgeber bei der Planung von privaten Photovoltaikanlagen. Das Wissen aus über 20 Jahre Branchenerfahrung und aus über 35.000 installierten Solaranlagen stecken darin. In 10 Schritten führt dich der Leitfaden durch die Planung deiner Anlagen.
- Der Leitfaden hilft dir Schritt für Schritt deine Anlage zu planen
- Du sparst Zeit und Geld bei der Recherche für deine Solaranlage
- Du erhältst wichtige Tipps, Berechnungsbeispiele und Checklisten
- Du steigerst deine Kompetenz und vermeidest Fehler bei der Planung
- Über 10.000 Mal mit "SEHR GUT" bewertet
- Du erhältst den Leitfaden in der digitalen Ausgabe völlig kostenfrei
Checkliste Solarterrasse
Aus welchem Material soll die Solarterrasse sein: Holz, Alu oder Stahl?Welche Maße soll die Solarterrasse haben?
Wie groß soll die Solarterrasse werden?
Welche Farbe soll die Solarterrasse haben?
Welche Neigung soll das Solarterrassendach haben?
Welche Photovoltaikmodule soll die Solarterrasse haben, gerahmt oder rahmenlos?
Besteht schon eine andere Photovoltaikanlage?
Wo ist Platz für die Montage des Wechselrichters: im Keller, Garage oder an der Fassade?
Schließt die Solarterrasse direkt an das Haus an oder ist sie freistehend?
Aus welchem Material besteht die Fassade?
Aus welchem Material besteht die Grundmauer?
Ist an den betreffenden Stellen auf der Solarterrasse ein ausreichend tragfähiges Fundament vorhanden oder müssen Punktfundamente erstellt werden?
Soll das Regenrohr des Solarterrassendachs mit dem Regenwassersystem verbunden werden?
Soll die Solarterrasse eine LED-Beleuchtung bekommen?
Fragen zum Solar-Terrassendach
Werden die Räume hinter der Solarüberdachung nicht zu dunkel?

Herkömmliche Terrassenüberdachungen mit Ziegeleindeckungen verdunkeln nicht nur die Terrasse, sondern auch die dahinter liegenden Räume. Reine Glasüberdachungen haben zwar den Vorteil, dass die Räume weiterhin hell bleiben, dafür muss man aber eine zusätzliche Verschattung unterhalb der Gläser installieren, weil die Temperatur unterhalb extrem ansteigt.
Solarterrassen mit transparenten Glas-Glas-Modulen haben den Vorteil, dass sie genügend Licht durchlassen und zugleich ausreichend Schatten liefern. Die Räume bleiben weiterhin hell und eine zusätzliche Verschattung ist nicht notwendig.
Benötigt man für ein Solardach eine Baugenehmigung?
Jede bauliche Veränderung am Haus muss in der Regel von den Behörden genehmigt sein. Die jeweiligen Vorschriften für Baumaßnahmen im eigenen Garten sind aber von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Es gibt Terrassenüberdachungen, die aufgrund ihrer Größe unter die "räumlichen Freibeträge" fallen und damit baugenehmigungsfrei sind. Welche räumliche Freibeträge für dein Bundesland und für dein Solardach gelten, findest du in der nebenstehenden Tabelle.
Darüber hinaus gelten aber auch für genehmigungsfreie Bauten die öffentlich rechtlichen Vorschriften der jeweiligen Gemeinde und die Landesbauordnung. Zudem musst du bei deinem Solardach den vorgeschriebenen Mindestabstand zum Nachbargrundstück einhalten, das sind meist drei Meter.
Natürlich unterstützen wir dich bei auch bei diesem Schritt und überprüfen, ob deine Überdachung genehmigungsfrei ist oder du eine Baugenehmigung benötigst.
