Solarpflicht

Solarpflicht - Bringt das wirklich etwas?

In den vergangenen Wochen hat man seitens verschiedener Landes-, aber auch seitens der Bundesregierung den Ruf nach einer Solarpflicht gehört. Die Idee der Politik besteht darin, dass mit dem Bau privater oder gewerblicher Gebäude gleichzeitig eine Photovoltaikanlage errichtet werden muss und damit ein Beitrag für den Klimaschutz geleistet wird. Sicherlich ein guter Gedanke, kann man als Hausbesitzer doch mit einer Photovoltaikanlage einen Großteil seiner benötigten Energie umweltfreundlich selbst produzieren. Ist aber eine solche Solarpflicht wirklich sinnvoll und überhaupt umsetzbar?

Eine Pflicht hat schon immer zu Unverständnis bei den Betroffenen und letztlich zu einer Abwehrhaltung geführt. Bauherren, die zu einer Installation verpflichtet werden, könnten ihre <link 44 - internal-link Photovoltaikanlagen>Photovoltaikanlagen </link>nur so groß errichten, dass sie entweder die gesetzlichen Vorgaben erfüllen oder den aktuellen Eigenverbrauch decken. Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoller wäre es aber die Anlage so groß wie möglich zu errichten, um so einen maximalen Energieertrag für Haus, Heizung und E-Auto zu produzieren.

Eine weitere Frage die sich bei einer Solarpflicht aufdrängt ist, was passiert, wenn durch die steigende Nachfrage und durch gleichzeitig fehlenden Fachfirmen und Materialengpässe die Installation während der Bauphase nicht realisierbar ist. Muss der Bau dann eingestellt werden?

Solarpflicht verstärkt Fachkräftemangel und Materialengpässe

Schon heute leidet die Branche unter Fachkräftemangel und Materialengpässen, die Solarpflicht würde das Problem noch verstärken. Hintergrund für den Engpass ist die fehlende politische Unterstützung in den Jahren 2011 bis 2015. Durch die damalige schwarz-gelbe Regierung und durch die ständig wechselnden gesetzlichen Rahmenbedingungen wurde konsequent die deutsche Solarindustrie und das Solarhandwerk in den Abgrund getrieben. Die Folge war, dass viele Unternehmen in die Pleite gingen und der Großteil der heutigen Wertschöpfung aller Solarprodukte in Asien liegt. Die Solarpflicht würde vielmehr dazu führen, dass noch mehr Material aus Fernost auf den Dächer landet und die Energiewende in Deutschland von asiatischen Herstellern abhängig ist. Nachhaltiger wäre zunächst der Wiederaufbau neuer Produktionslinien in Deutschland, bevor eine Solarpflicht eingeführt wird.
 

Potenzial von Bestandsbauten nutzen statt Solarpflicht

Im Vergleich zu Neubauten ist der Anteil von Bestandsbauten um ein Vielfaches größer und somit auch das damit verbundene Potenzial. Sinnvoller wäre es, wenn seitens der Landes- und Bundesregierung Anreize, auch für die Besitzer von bestehenden Gebäuden, geschaffen werden. Schon lange fordert die Solarbranche die Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen zu vereinfachen. Warum sind beispielsweise Abgaben zu zahlen, wenn man seinen Mietern Solarstrom verkaufen möchte. Oder warum sinkt die Einspeisevergütung jeden Monat? Eine Solarpflicht würde den Zubau erhöhen und nach der aktuellen Gesetzeslage zu einer stärkeren Degression der Einspeisevergütung führen. Schuld ist der atmende Deckel, der seit Jahren nicht angepasst wurde.

Erst bessere Rahmenbedingungen vor der Einführung einer Solarpflicht schaffen

Die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für Betreiber und Branchenakteure müssen stimmen. Nur mit einer langfristigen Planungssicherheit sind Unternehmen wieder bereit in Deutschland zu investieren und Arbeitsplätze zu schaffen. Bauherren sollten nicht gezwungen werden eine Photovoltaikanlage zu errichten, die durch ein beschränktes Budget viel zu klein ausfällt. Bevor also eine Solarpflicht eingeführt wird, sollte die Politik noch ein paar Hausaufgaben machen.

_____________________________________________________________________________________

 

Photovoltaik Leitfaden 2021

Du möchtest deine Stromkosten senken und planst eine Photovoltaikanlage? Wir haben das ultimative Handbuch „Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage” entwickelt, das dir bei deinem Vorhaben hilft. Mehr als 40.000 Mal haben wir den Ratgeber schon in elektronischer und gedruckter Form Interessenten zur Verfügung gestellt. Die Rückmeldungen und Bewertungen sprechen für sich.

Die 8. überarbeitete Auflage enthält auf 52 Seiten zahlreiche Beispiele, Musterberechnungen, Checklisten, Tipps und erklärt in zehn Schritten, wie man sein Hausdach als Energiequelle nutzt. Zudem informiert der Ratgeber zu den Themen „Solarstrom tanken“ und „Mit Solarstrom heizen".

<link 55>>>Hier kostenfrei herunterladen<<</link>

Solaranlagen Leitfaden 2023

Sichere dir jetzt den kostenfreien Photovoltaik-Leitfaden für dein Projekt. 64-Seiten geballtes Solar Wissen.

Kostenloses Exemplar anfordern

Kontaktiere uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratungstermin vereinbaren

Entdecke ähnliche Beiträge zum Thema

Der Solarboom hat viele Unternehmen auf den Markt gerufen, die meist auf das schnelle Geld aus sind. Doch wie erkennt man so ein falsches Spiel?

Sinkende Einspeisevergütungen und steigende Strompreise machen den Eigenverbrauch von Solarstrom attraktiver. Denn wer mehr vom eigenen Strom vom Dach…

Mieterstrom

Wer Strom mit einer Solaranlage produziert, kann diesen im hauseigenen Batteriespeicher speichern, in das öffentliche Stromnetz einspeisen oder an…