Degradation von Photovoltaikmodulen
Wie viel Leistung verlieren Photovoltaikmodule durch Degradation?

Die Degradation von Photovoltaikmodulen ist der zeitliche Rückgang der Modulleistung. Dabei unterscheidet man in eine zellabhängige und in eine natürliche Degradation.
Bei der zellabhängigen Degradation (lichtinduzierte, potenzialinduzierte und altersbedingte Degradation) betrachtet man üblicherweise einen Lebenszeitraum von 25 Jahren. Der Leistungsrückgang kristalliner Zellen liegt bei 0,1 Prozent [Quelle: Fraunhofer, Studie Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Seite 43] pro Jahr. Das bedeutet, dass die Zellleistung innerhalb von 25 Jahren um rund 2,5 Prozent sinkt. Die häufig getroffene Annahme von 0,5 Prozent Leistungsverlusten pro Jahr in Wirtschaftlichkeitsberechnungen ist definitiv zu konservativ. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass die Hersteller von Photovoltaikmodulen eine Leistung von mindestens 80 Prozent der anfänglichen Nominalleistung auf 25 Jahre, einige sogar darüber hinaus.
Demgegenüber steht die natürliche Degradation. Diese hat oftmals sehr banale Ursachen: allgemeine flächige Verschmutzung der Modulgläser oder Ablagerungen (Algenbildung) am unteren Modulrahmen, die eine Teilabschattung der Zellen bewirkt. Diese verursachte Degradation fällt natürlich nicht unter die Leistungsgarantien der Hersteller. In solchen Fällen liefert das Reinigen der Module alle paar Jahre positive Resultate.

Photovoltaik Leitfaden 2023
Du möchtest deine Stromkosten senken und planst eine Photovoltaikanlage? Wir haben das ultimative Handbuch „Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage” entwickelt, das dir bei deinem Vorhaben hilft. Mehr als 90.000 Mal haben wir den Ratgeber schon in elektronischer und gedruckter Form Interessenten zur Verfügung gestellt. Die Rückmeldungen und Bewertungen sprechen für sich.
JETZT NEU!
Die 10. überarbeitete Auflage enthält auf 64 Seiten zahlreiche Beispiele, Musterberechnungen, Checklisten, Tipps und erklärt in zehn Schritten, wie man sein Hausdach als Energiequelle nutzt. Zudem informiert der Ratgeber zu den Themen „Solarstrom tanken“ und „Mit Solarstrom heizen".