Deutschland ist Solarland, auch wenn man es manchmal an regnerischen Herbsttagen nicht glauben mag. Die durchschnittliche Jahressumme der Globalstrahlung liegt in Deutschland bei 1.050 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und ist damit nahezu halb so groß, wie in der Sahara. Umgerechnet auf <link 44 - internal-link "Opens internal link in current window">Photovoltaikanlagen </link>bedeutet das einen jährlichen Stromertrag von ca. 100 Kilowattstunden pro einem Quadratmeter (m²) installierter Solarfläche. Mit einer Photovoltaikanlage von nur 40 m² können Hausbesitzer in der Region Stralsund den Stromverbrauch einer vierköpfigen Familie in Höhe von 4.000 kWh selbst herstellen.
Nachfrage nach Solaranlagen stark gestiegen
„Die Nachfrage nach einer Eigenversorgung ist gerade in den vergangenen zwei Jahren, durch die Möglichkeiten der Stromspeicherung stark angestiegen. Die Kühlschrank großen <link 45 - internal-link "Opens internal link in current window">Solarstromspeicher </link>speichern den Solarstrom und geben diesen in den sonnenarmen Stunden wieder ab“, erläutert Mathias Schmidt, Solarfachberater und Geschäftsinhaber der <link www.enerix.de/photovoltaik/region/stralsund-greifswald/ - external-link-new-window "Opens internal link in current window">Photovoltaikfachfirma enerix-Stralsund</link>. „So erreichen unsere Kunden schon eine Eigenversorgung von bis zu 80 Prozent und reduzieren so Jahr für Jahr ihre Stromkosten. Besonders interessant wird es, wenn man den Solarstrom noch zusätzlich in seinem Elektroauto speichert, dann fährt man nicht nur kosten- sondern auch völlig emissionsfrei“. Der Fachbetrieb hat sich auf die Installation der Solaranlagen auf Häusern und Gewerbebetrieben spezialisiert.
Günstige Finanzierungen erleichtern den Schritt in die Eigenversorgung
Die Anlageninvestition, in der Höhe einer Heizungsanlage wird über günstige <link 81 - internal-link "Opens internal link in current window">KfW-Finanzierungen</link> und Förderungen vom Staat unterstützt. Die Rechnung sieht in der Regel so aus, dass sich die Investition eigenständig und ohne Eigenmittel refinanziert. Hat sich die Anlage amortisiert, gibt es den Strom für den Besitzer umsonst.
Welche Dächer sind für Photovoltaikanlagen geeignet?
Anders als bei Solaranlagen für die Warmwassererwärmung produzieren <link 151 - internal-link "Opens internal link in current window">Photovoltaikmodule </link>bereits Strom sobald Licht auf die Modulfläche fällt, also auch dann, wenn der Himmel bedeckt ist. Das bedeutet, dass nahezu jedes Hausdach und sogar flach geneigte Norddächer genutzt werden können. Süddächer liefern zwar die maximalen Spitzenerträge am Tag, Ost-Westdächer dagegen produzieren die maximalen Gesamterträge am Tag, weil eine Dachseite am Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang immer beleuchtet wird.
Weitere Informationen unter: <link www.enerix.de/photovoltaik/region/stralsund-greifswald/ - external-link-new-window "Opens internal link in current window">https://www.enerix.de/photovoltaik/region/stralsund-greifswald/</link>
enerix Stralsund
Barhöfter Str. 23A
18445 Klausdorf
Ansprechpartner:
Mathias Schmidt
Tel.: 038323 71345
Mail: stralsund@enerix.de